• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Unser Engagement
      • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
      • Tag der Immunologie
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Affenpocken
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > Wissenswertes > Schutzimpfung > Arten von Impfungen

Schutzimpfung

Arten von Impfungen Schutzimpfung

Man unterscheidet attenuierte Lebendimpfstoffe, inaktivierte Impfstoffe (Totimpfstoffe) bzw. Komponenten-Impfstoffe.

Lebendimpfstoffe bestehen aus abgeschwächten Erregern, die sich zwar vermehren können, aber die Fähigkeit verloren haben, eine Krankheit durch den Infektionserreger auszulösen. Lebendimpfstoffe führen somit zu einer Infektion, aber zu keiner Krankheit. Da die ablaufende Immunreaktion gegen diese Impfstoffe sehr ähnlich der natürlichen Infektion verläuft, entwickelt sich eine umfassende Immunantwort mit Antikörpern und spezifischen Abwehrzellen, die meist lang wirksam ist. Beispiele für Lebendimpfungen sind die Mumps-Masern-Röteln-Impfung, die Varizellen-(Windpocken)-Impfung und die Impfung gegen Rotaviren. Lebendimpfungen können jedoch bei immunschwachen Patienten durch bestimmte Immundefekte, Immunsuppression, Chemotherapie oder Transplantation zu einer lebensbedrohlichen Infektion führen und sollen dabei mit besonderer Risiko-Nutzen-Abwägung verabreicht werden.

Totimpfstoffe enthalten inaktivierte oder abgetötete Erregerbestandteile oder deren Bestandteile. Da die Erreger nicht mehr vermehrungsfähig sind, können sie auch bei immunschwachen Personen problemlos verabreicht werden. Wenn im Totimpfstoff abgetötete aber komplette Erreger verwendet werden, kann es teilweise zu verstärkten lokalen Reizungen oder Fieber kommen, weshalb nach technischer Möglichkeit bevorzugt Komponenten-Impfstoffe verwendet werden.

Komponenten- oder Subunit-Impfstoffe sind hoch gereinigte oder gentechnisch hergestellte, reine Impfstoffe, die nur die für die Immunantwort notwendigen Bestandteile enthalten. Dadurch sind sie nebenwirkungsärmer, teilweise aber nicht so wirksam, weshalb oft eine Kombination mit Adjuvanzien (Verstärker der Immunantwort) erfolgt.

Eine Sonderform der Totimpfstoffe sind Konjugat-Impfstoffe, bei denen die Zuckerketten bestimmter Bakterien (Polysaccharid-Ketten) an Eiweißstoffe gekoppelt werden, die auch eine T-Zell-Hilfe hervorrufen. Reine Polysaccharid-Impfstoffe lösen bei Kleinkindern auf Grund der Unreife des Immunsystems keine andauernde Immunantwort (Immungedächtnis) aus und zeigen sich auch in der Wirksamkeit und Dauer der Impfantwort bei älteren Kindern und Erwachsenen beschränkt. Beispiele für Konjugat-Impfstoffe sind Impfstoffe gegen Meningokokken, Pneumokokken und Haemophilus influenzae Typ b.

Autoren: Dr. Martina Prelog 

  • Passive und aktive Impfung
  • Arten von Impfungen Schutzimpfung
  • Inhaltsstoffe und Adjuvanzien
  • Schutzimpfungen A-Z
  • Externe Webseiten

Footer

Übersicht

  • Aktuelles
  • Termine
  • Pressemitteilungen
  • Presse
  • Stellungnahmen der DGfI
  • Schule
  • Links
  • Patienten
  • Autoimmunerkrankungen
    • Diabetes Mellitus Typ 1
    • Multiple Sklerose
  • Immundefektzentren
    • Für Kinder
    • Für Erwachsene
    • Download
  • Fachimmunologen
    • Diagnostik & Ambulanz
    • Labordiagnostik
  • Links

Übersicht

  • Kampagnen
  • Stellungnahme
  • Vortragsmaterial
  • Links zum Thema Tierversuche
  • IMMUNOLOGISCHE FORSCHUNG IN DEUTSCHLAND
  • Forschungseinrichtungen
  • Immunologie im Studium
    • Bachelorstudiengänge
    • Doktorandenprogramme
    • Masterstudiengänge
  • Akademie für Immunologie
  • Stellenangebote
  • Reisestipendien
  • Vortragsbörse
    • AGB Vortragsbörse
  • Bilderdatenbank
    • AGB Bilderdatenbank
  • Links

Übersicht

  • Für Jedermann
  • Buchempfehlungen
    • #33 (kein Titel)
    • Download
  • Tag der Immunologie 2019
  • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
    • Die menschlichen Immunzellen
    • Faszinierende Bilder
  • Organtransplantation
    • Organspenden in Deutschland
    • Spender und Empfänger
    • Abstossung und Immunsupression
    • Externe Webseiten zum Thema Transplantation
  • Schutzimpfung
    • Passive und aktive Impfung
    • Inhaltsstoffe und Adjuvanzien
    • Arten von Impfungen
    • Schutzimpfungen A-Z
    • Externe Webseiten

Siegel

Qualitätssiegel quer

© 2023 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Policy (EU)
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Unser Engagement
      ▼
      • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
      • Tag der Immunologie
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Affenpocken
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt