• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Unser Engagement
      • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
      • Tag der Immunologie
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Affenpocken
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > Wissenswertes > Schutzimpfung > Passive und aktive Impfung

Schutzimpfung

Passive und aktive Impfung Schutzimpfung

Bei einer passiven Impfung handelt es sich um eine Zuführung von Antikörpern. Die passive Impfung stellt im eigentlichen Sinne keine Impfung dar, da die Antikörper nicht vom Körper selbst produziert wurden. Es entsteht kein bleibende Immunität gegen den Erreger, da sich die von außen zugeführten Antikörper innerhalb von ca. 30 Tagen abbauen. Diese Antikörper werden deshalb nur als Expositionsprophylaxe (= Vorbeugung der Infektion bei Erregerkontakt) eingesetzt.

Antikörper, die bei der passiven Impfung verwendet werden, können aus Blutplasma isoliert oder mit gentechnischen Methoden gewonnen werden. Während die Antikörper aus Blutplasma sehr vielfältig sind und gegen viele verschiedene Erreger wirken können, aber ein Restrisiko einer Infektion durch das Blutprodukt selbst nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden kann, sind gentechnisch produzierte Antikörper eine Reinform, die spezifisch gegen bestimmte Erreger gerichtet sind. Ein Beispiel dafür wären Antikörper, die gegen Respiratory Syncytial Viren (RSV) bei sehr jungen Frühgeborenen eingesetzt werden. Auch bei der Gefahr einer Hepatitis-B-Ansteckung eines Neugeborenen einer Mutter mit Hepatitis B werden passive Impfungen durchgeführt. Eine Form der natürlichen „passiven Immunisierung“ wäre die in der Spätschwangerschaft stattfindende Übertragung von mütterlichen Antikörpern über die Plazenta zum Fetus (Nestschutz in den ersten Lebensmonaten des Säuglings).

Eine aktive Impfung stellt die Gabe von abgeschwächten Erregern (attenuierter Lebendimpfstoff) oder von Erreger-Bestandteilen dar. Dabei wird das eigene Immunsystem angeregt, Antikörper und Abwehrzellen gegen diesen Erreger zu entwickeln.

Autoren: Dr. Martina Prelog

  • Passive und aktive Impfung Schutzimpfung
  • Arten von Impfungen
  • Inhaltsstoffe und Adjuvanzien
  • Schutzimpfungen A-Z
  • Externe Webseiten

Schutzimpfung_1

Schutzimpfung_2

Schutzimpfung_3

Gesamtes PDF zum Download

Schutzimpfung_1

Footer

Übersicht

  • Aktuelles
  • Termine
  • Pressemitteilungen
  • Presse
  • Stellungnahmen der DGfI
  • Schule
  • Links
  • Patienten
  • Autoimmunerkrankungen
    • Diabetes Mellitus Typ 1
    • Multiple Sklerose
  • Immundefektzentren
    • Für Kinder
    • Für Erwachsene
    • Download
  • Fachimmunologen
    • Diagnostik & Ambulanz
    • Labordiagnostik
  • Links

Übersicht

  • Kampagnen
  • Stellungnahme
  • Vortragsmaterial
  • Links zum Thema Tierversuche
  • IMMUNOLOGISCHE FORSCHUNG IN DEUTSCHLAND
  • Forschungseinrichtungen
  • Immunologie im Studium
    • Bachelorstudiengänge
    • Doktorandenprogramme
    • Masterstudiengänge
  • Akademie für Immunologie
  • Stellenangebote
  • Reisestipendien
  • Vortragsbörse
    • AGB Vortragsbörse
  • Bilderdatenbank
    • AGB Bilderdatenbank
  • Links

Übersicht

  • Für Jedermann
  • Buchempfehlungen
    • #33 (kein Titel)
    • Download
  • Tag der Immunologie 2019
  • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
    • Die menschlichen Immunzellen
    • Faszinierende Bilder
  • Organtransplantation
    • Organspenden in Deutschland
    • Spender und Empfänger
    • Abstossung und Immunsupression
    • Externe Webseiten zum Thema Transplantation
  • Schutzimpfung
    • Passive und aktive Impfung
    • Inhaltsstoffe und Adjuvanzien
    • Arten von Impfungen
    • Schutzimpfungen A-Z
    • Externe Webseiten

Siegel

Qualitätssiegel quer

© 2023 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Policy (EU)
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Unser Engagement
      ▼
      • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
      • Tag der Immunologie
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Affenpocken
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt