• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Unser Engagement
      • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
      • Tag der Immunologie
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Affenpocken
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > Wissenswertes > Organtransplantation > Organspenden in Deutschland

Organtransplantation

Organspenden in Deutschland Organtransplantation

Um schwerkranken Menschen möglichst schnell helfen zu können gibt es Organisationen, die bundes- und europaweit die Vergabe von Organen koordinieren.

Die bundesweite Koordinierungsstelle für Organspenden ist die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Ihre Aufgabe ist die umfassende Förderung der Organspende und -transplantation in Deutschland. Sie organisiert alle Schritte des Organspende-Prozesses. Die Übertragung der gespendeten Organe erfolgt in den bundesweit etwa 50 Transplantationszentren.

Die Stiftung Eurotransplant ist als Service-Organisation verantwortlich für die Zuteilung von Spenderorganen in Belgien, Deutschland, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Österreich und Slowenien und arbeitet hierzu eng mit den Organspende-Organisationen, Transplantationszentren, Laboratorien und Krankenhäusern in den jeweiligen Ländern zusammen. Auf der zentralen Warteliste stehen gegenwärtig ungefähr 16.000 Patienten. Pro Jahr werden durch Eurotransplant circa 7.000 Spenderorgane erfolgreich vermittelt (Quelle: Eurotransplant). Im Vordergrund stehen Erfolgsaussicht und Dringlichkeit.

  • Organspenden in Deutschland Organtransplantation
  • Spender und Empfänger
  • Abstossung und Immunsupression
  • Externe Webseiten zum Thema Transplantation

Organspenden im Jahr 2014 (Quelle: DSO – Organspendebericht 2014)

Durch den medizinischen Fortschritt ist es heutzutage möglich viele unserer menschlichen Organe und Gewebe zu transplantieren. Dazu gehören: Herz, Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse, Lunge, Darm und Teile der Haut (Organe) aber auch Gewebe sowie Herzklappen, Teile von Blutgefäßen, Knochen und sogar Knorpelgewebe. 

Im Jahr 2014 wurden in den deutschen Transplantationszentren insgesamt 3.851 Organe übertragen (2013: 4059 / 2012: 4555 / 2011: 4932). Aufgeführt nach den einzelnen Organen waren es 2.128 Nieren, 304 Herzen, 941 Lebern, 352 Lungen, 120 Pankreata, sowie sechs Dünndärme. 2014 hat sich die Zahl der Organspender in Deutschland, mit 864 Organspendern, auf niedrigem Niveau stabilisiert (Vorjahr: 876 Organspender). In den Jahren 2013 und 2012 war die Spenderzahl um 16,3 bzw. 12,8 Prozent eingebrochen. Für die ungefähr 11.000 Patienten auf der Warteliste in Deutschland und ihre Angehörigen ist dies nach wie vor sehr bedrückend, denn durch die geringe Zahl an Spenderorganen verlängert sich die Wartezeit und die Chance ein Transplantat zu erhalten kann verringert sein. 120.494 Organe wurden in Deutschland seit dem Jahr 1963 transplantiert.

Infobox

Wussten Sie,

dass nicht nur die Blutgruppe bei der Übertragung von Organen eine Rolle spielt, sondern auch das HLA-System?

Spender und Empfänger

 

Organtransplantationen in Deutschland 2014; Quelle: DSO

Organspender in Deutschland 2008 – 2014 (ohne Lebend- und Dominospende); Quelle: DSO

Autoren: DI Maria Schwarzmüller, Dr. Armin Gerbitz, Dr. Christine Falk

Footer

Übersicht

  • Aktuelles
  • Termine
  • Pressemitteilungen
  • Presse
  • Stellungnahmen der DGfI
  • Schule
  • Links
  • Patienten
  • Autoimmunerkrankungen
    • Diabetes Mellitus Typ 1
    • Multiple Sklerose
  • Immundefektzentren
    • Für Kinder
    • Für Erwachsene
    • Download
  • Fachimmunologen
    • Diagnostik & Ambulanz
    • Labordiagnostik
  • Links

Übersicht

  • Kampagnen
  • Stellungnahme
  • Vortragsmaterial
  • Links zum Thema Tierversuche
  • IMMUNOLOGISCHE FORSCHUNG IN DEUTSCHLAND
  • Forschungseinrichtungen
  • Immunologie im Studium
    • Bachelorstudiengänge
    • Doktorandenprogramme
    • Masterstudiengänge
  • Akademie für Immunologie
  • Stellenangebote
  • Reisestipendien
  • Vortragsbörse
    • AGB Vortragsbörse
  • Bilderdatenbank
    • AGB Bilderdatenbank
  • Links

Übersicht

  • Für Jedermann
  • Buchempfehlungen
    • #33 (kein Titel)
    • Download
  • Tag der Immunologie 2019
  • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
    • Die menschlichen Immunzellen
    • Faszinierende Bilder
  • Organtransplantation
    • Organspenden in Deutschland
    • Spender und Empfänger
    • Abstossung und Immunsupression
    • Externe Webseiten zum Thema Transplantation
  • Schutzimpfung
    • Passive und aktive Impfung
    • Inhaltsstoffe und Adjuvanzien
    • Arten von Impfungen
    • Schutzimpfungen A-Z
    • Externe Webseiten

Siegel

Qualitätssiegel quer

© 2023 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Policy (EU)
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Unser Engagement
      ▼
      • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
      • Tag der Immunologie
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Affenpocken
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt