DGfI Stellungnahme (22.03.2021)
Bitte jedes Angebot für eine Impfung annehmen!
Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie schließt sich der Nutzen/Risiko-Bewertung für den AstraZeneca Impfstoff durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), die European Medicines Agency (EMA) und der ständigen Impfkommission (STIKO) an. Der Nutzen durch die Impfung aufgrund des damit verbundenen Schutzes vor einer schweren COVID-19-Erkrankung überwiegt deutlich gegenüber dem Risiko einer Nebenwirkung durch eine der seltenen Gerinnungsstörungen. Mehr denn je ist es angesichts der deutlich steigenden Frequenz der mutierten SARS CoV 2 Varianten wichtig, die Impfziele möglichst schnell zu erreichen.
DGfI Stellungnahme (02.03.2021)
Zur Impfung gehen – bitte jetzt!
Alle zugelassenen Impfstoffe sind sicher und schützen effektiv vor einer schweren COVID-19-Erkrankung. Um die wichtigen Impfziele möglichst schnell zu erreichen, und angesichts der steigenden Frequenz der mutierten SARS CoV 2 Varianten ist dringend zu raten, alle verfügbaren Impftermine wahrzunehmen, unabhängig vom vorgesehenen Impfstoff!
DGfI Stellungnahme zur Impfung gegen SARS-CoV-2 (05.01.2021)
Kann die zweite Dosis warten?
Möglichst schnell möglichst viele Menschen in der COVID-19 Pandemie zu impfen, rettet Leben. Offenbar reichen die verfügbaren Impfdosen derzeit noch nicht, um sofort alle Risikogruppen zweimal zu impfen. In dieser besonderen Pandemielage ist es vertretbar, mit den jetzt vorhandenen Impfdosen möglichst vielen Menschen erst einmal die erste Immunisierung zu ermöglichen, und die zweite Impfung verzögert, aber zwingend innerhalb von 60 Tagen, nachzuholen.
Aktuell
Informationen der Deutschen Gesellschaft für Immunologie zur Corona-Schutzimpfung (Stand: 22.1.2021)
Die Kunst des Impfens besteht darin, eine spezifische Immunantwort gegen einen möglicherweise zukünftig eintreffenden Erreger im Körper auszulösen. Deswegen wird bei einer Impfung ein kleiner Bestandteil des Erregers verabreicht, um das Immunsystem zu stimulieren. So eine Immunantwort kann im besten Fall ein Leben lang vor einer Erkrankung durch den Erreger schützen. Die neuen Covid-19 Impfstoffe sind anders als herkömmliche Impfstoffe und entweder mRNA oder Vektor-basiert. Aufgrund dieser Neuartigkeit sind viele Bürgerinnen und Bürger verunsichert und fragen sich, ob die neuen Impfstoffe genügend getestet wurden. Im Folgenden erklären wir, was an den Impfstoffen neu und anders ist, welchen Vorteil diese Impfstoffe gegenüber herkömmlichen Impfstoffen haben, warum die Entwicklung so schnell gegangen ist und warum es so wichtig ist, sich gegen Corona impfen zu lassen.
Übersicht zu Empfehlungen zur COVID-19 Schutzimpfung für Patienten
Bitte beachten Sie: Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und übernimmt keine Garantie für die Aktualität der verlinkten Empfehlungen.
- Information des Arbeitskreises Klinische Immunologie der DGfI für Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
- Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. für Patienten mit rheumatologischen Grunderkrankungen
- Video: Corona-Impfung für Menschen mit Rheuma empfohlen
- Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie für Patienten mit angeborenen Immundefekten
- Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie e.V. für Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen
- Stellungnahme des Kompetenznetz Darmerkrankungen zur Impfung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen unter immunsuppressiver Therapie
- Empfehlung zur Corona-Impfung bei Multipler Sklerose (Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft und Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose)
- Patienteninformation der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinischen Immunologie
- Stellungnahme der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) zu Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Immunsupprimierten oder Patienten unter immunmodulierender Therapie
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS): Therapie- und Impfempfehlungen für Leberpatienten in der COVID-Pandemie
Podcast medaudio für medizinische Fachgruppen
mit Statements von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Immunologie
- 18.2.2021 COVID-19: Darauf (k)ein Astra!?
- 11.2.2021 COVID-19: Die SPUTNIK-Propaganda
- 3.2.2021 COVID-19: Was kann das NOVAVAX-Vakzin?
- 27.1.2021 COVID-19: Gossip und AstraZeneca
- 22.2.2021 COVID-19: Antikörper sind nicht alles!
- 21.1.2021 COVID-19: WIE wirkt WELCHES Vakzin?
- 20.1.2021 COVID-19: Gefährliche Mutationen?!
- 13.1.2021 COVID-19: Das Profil der verfügbaren mRNA-Impfstoffe
- 12.1.2021 COVID-19: Was kann der AstraZeneca-Impfstoff?
- 11.1.2021 COVID-19: Mit der zweiten Impfung länger warten?
Watzl Weekly
Ab sofort informiert Prof. Dr. Carsten Watzl, Leiter des Forschungsbereichs Immunologie im Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), zu aktuellen Themen rund um Impfung und Immunologie im Zusammenhang mit COVID-19. Jeden Mittwoch wird in den Social Media Kanälen des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe DBfK auf YouTube, Instagram und Facebook je um 12 Uhr eine neue Folge veröffentlicht, worin Professor Watzl relevante Geschehnisse der letzten 7 Tage zusammenfasst und erläutert. Je Folge werden außerdem zwei Zuschauerfragen beantwortet.
- 17.3.2021 – Watzl Weekly 9
- 10.3.2021 – Watzl Weekly 8
- 24.2.2021 – Watzl Weekly 7
- 24.2.2021 – Watzl Weekly 6
- 17.2.2021 – Watzl Weekly 5
- 10.2.2021 – Watzl Weekly 4
- 3.2.2021 – Watzl Weekly 3
- 27.1.2021 – Watzl Weekly 2
- 20.1.2021 – Watzl Weekly 1
7.12.2020: Der Generalsekretär der DGfI, Prof. Dr. Carsten Watzl, mit einer Einschätzung zum neuen Biontech Impfstoff im ZDF Heute Journal:
Zum Interview: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-impfung-interview-watzl-100.html
Die DGfI informiert zu SARS-CoV-2 und Covid-19
Journal ‘immunologie’ der DGfI, Band 4 Heft 3, Oktober 2020
Themenschwerpunkt SARS-CoV-2:
- Prinzipien und die Dynamik des immunologischen Gedächtnisses nach heutigem Verständnis, angewandt auf die Infektion mit SARS-CoV-2
- Tiermodelle zur Erforschung von SARS-CoV-2 und Covid-19
- T-Zellantworten gegen SARS-CoV-2 und die Rolle präexistierender Gedächtniszellen
- die zweischneidige Rolle des angeborenen Immunsystems und insbesondere die Inhibition des Komplementsystems als neuen therapeutischen Ansatz zur Therapie von COVID-19
- aktueller Stand der Impfstoffentwicklung
Journal ‘immunologie’ der DGfI, Band 4 Heft 2, Juli 2020
Themenschwerpunkt Covid-19:
- Virologie und Immunologie von Coronaviren: Eine Übersicht
- Im Wettlauf mit der Pandemie: Impfstoffentwicklung gegen Covid-19
- Covid-19-Konvaleszentenplasma: Neue Einblicke in ein altes Therapieprinzip
- Design und Funktionsweise von mRNA-basierten Impfstoffen zum Schutz vor Infektionskrankheiten
Corona-relevante Auszüge aus unseren Forschungsnews
EMA-Fazit zum COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca: Nutzen überwiegt immer noch die Risiken
Der Sicherheitsausschuss PRAC der EMA, schloss seine vorläufige Prüfung zu Blutgerinnseln bei Personen, die mit dem Impfstoff von AstraZeneca geimpft wurden, auf seiner außerordentlichen Sitzung am 18. März 2021 ab. Der Ausschuss bestätigt, dass: der Nutzen des Impfstoffs, bei der Bekämpfung der immer noch weit verbreiteten Gefahr durch COVID-19, weiterhin das Risiko von Nebenwirkungen überwiegt; […]
WeiterlesenDas Paul-Ehrlich-Institut informiert – Vorübergehende Aussetzung der Impfung mit dem COVID-19-Impfstoff AstraZeneca
Das Paul-Ehrlich-Institut empfiehlt nach intensiven Beratungen zu den in Deutschland und Europa aufgetretenen schwerwiegenden thrombotischen Ereignissen die vorübergehende Aussetzung der Impfungen mit dem COVID-19-Impfstoff AstraZeneca. Gegenüber dem Stand vom 11.03.2021 sind inzwischen weitere Fälle (Stand: Montag, den 15.03.2021) in Deutschland gemeldet worden. Bei der Analyse des neuen Datenstands sehen die Expertinnen und Experten des Paul-Ehrlich-Instituts […]
WeiterlesenDas Paul-Ehrlich-Institut informiert – COVID-19-Impfstoff AstraZeneca
Zur Entscheidung der dänischen Gesundheitsbehörden, mit der Impfung des COVID-19-Impfstoffs von AstraZeneca zu pausieren, erklärt das Paul-Ehrlich-Institut: Bislang gibt es keine Hinweise, dass der Todesfall in Dänemark mit der Corona-Impfung mit dem COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca in kausaler Verbindung steht. Nach einer ersten Prüfung hält die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) an der positiven Bewertung des zugelassenen AstraZeneca-Impfstoffs […]
Weiterlesen
SARS-CoV-2: T-Zell-Immunität spielt wichtige Rolle für Virusabwehr
Forschungsgruppe untersucht Immunantwort in Blutproben COVID-19- Erkrankter und Genesener Wie schwer wir nach einer Infektion mit SARS-Cov-2 tatsächlich an COVID-19 erkranken, hängt von unserem Immunsystem ab. Maßgeblich beteiligt sind dabei Antikörper, die als sogenannte humorale Immunantwort das Eindringen der Viren in die Zelle verhindern sollen. Die Konzentration dieser Eiweißverbindungen nimmt mit der Zeit ab – […]
WeiterlesenCovid-19 – Wie können wir das Virus bekämpfen?
In Rekordzeit wurde ein Impfstoff gegen das CoronaVirus entwickelt und zugelassen. Damit wurde ein großer Fortschritt in der Bekämpfung von Covid-19 erreicht. Doch es blieb kaum Zeit, diesen Erfolg zu feiern, schon hält eine Mutation des Virus die Welt zusätzlich in Atem. Über die Tücken der Corona-Viren, ihre Unberechenbarkeit in der klinischen Behandlung und die […]
WeiterlesenCOVID-19 und das angeborene Immunsystem des Menschen
Die Variabilität der Komponenten des angeborenen Immunsystems ist wahrscheinlich ein Hauptgrund für die heterogenen Krankheitsverläufe, die bei COVID-19 beobachtet werden. Joachim Schultze und Anna Aschenbrenner vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn verknüpfen in ihrem kürzlich erschienenen Übersichtsartikel die klinischen Beobachtungen mit experimentellen Erkenntnissen, die während des ersten Jahres der Pandemie gemacht wurden. Sie […]
Weiterlesen
Wie das Immunsystem SARS-CoV-2 den Weg ebnet
Mit antiviralen Botenstoffen will das Immunsystem SARS-CoV-2 eigentlich bekämpfen. Ein Forschungsteam von Charité und MDC hat nun gezeigt, wie ein solcher Botenstoff die Vermehrung des Virus begünstigen kann. Die Ergebnisse sind im Fachjournal EMBO Molecular Medicine veröffentlicht. Die meisten Menschen, die SARS-CoV-2 infiziert, können die Erkrankung zu Hause auskurieren – auch wenn es bei ihnen […]
Weiterlesen
Immuntherapie erhöht nicht das Risiko für schweren COVID-19-Verlauf
MHH-Studie überprüft Krankheitsverläufe von mehr als 800 SARS-CoV-2-infizierten Multiple-Sklerose-Betroffenen Die Gefahr, nach einer SARS-CoV-2-Infektion einen schweren COVID-19-Verlauf zu entwickeln, ist für Menschen mit Risikofaktoren wie fortgeschrittenem Alter, starkem Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck oder Herzschwäche deutlich erhöht. Eine Herausforderung für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte ist aber auch der Umgang mit chronisch kranken neuroimmunologischen Patientinnen und Patienten, […]
WeiterlesenGutenberg COVID-19 Studie veröffentlicht erste Ergebnisse
Die Gutenberg COVID-19 Studie, eine der größten Bevölkerungsstudien in Deutschland im Bereich der Pandemieforschung, kann erste Ergebnisse vorweisen. Eine detaillierte Darstellung der ersten Untersuchungsergebnisse zu den Auswirkungen der SARS-CoV2-Pandemie auf die Bevölkerungsgesundheit ist zukünftig auf einem Dashboard online einsehbar. Wissenschaftsminister Professor Konrad Wolf und die Studienleitung schalteten heute das Dashboard frei und ordneten die dort […]
WeiterlesenFallstudie: Beeinflusst SARS-CoV-2 Infektion die Multiple Sklerose?
Ergebnisse machen Blut-Hirn-Schranke als wichtige Barriere für das Virus aus. Die Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ist in erster Linie eine Atemwegserkrankung. Befunde der Neuropathologie weisen aber zunehmend darauf hin, dass bei vielen COVID-19 Patienten auch das Nervensystem in unterschiedlichster Weise betroffen ist. Was bedeutet dies für Patienten mit Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS), wie […]
Weiterlesen