• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > Tag der Immunologie 2019

Immunologie für Jedermann

Tag der Immunologie 2019 Immunologie für Jedermann

Der Tag der Immunologie (29. April) ist eine Initiative der Europäischen Föderation der Immunologischen Gesellschaften (European Federation of Immunological Societies, EFIS) und hat 2005 zum ersten mal stattgefunden. Seit 2007 wird der Tag der Immunologie international gefeiert.

Ziel ist es, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Wichtigkeit des Immunsystems für unsere Gesundheit zu stärken. Rund um den 29. April finden deutschlandweit Veranstaltungen zum Thema Immunsystem statt. Dabei sollen der Allgemeinheit Funktion und Fehlfunktion des Immunsystems näher gebracht werden. Zudem wird auf neueste Erkenntnisse aus der immunologischen Forschung eingegangen.

2019 steht der Tag der Immunologie unter dem Motto „Krebserkrankungen (Checkpoint Blockade)“. 
2018 wurden der US-amerikanische Immunologie James Allison und der japanische Immunologe Tasuku Honjo für “ihre Entdeckung der Krebstherapie durch Hemmung der negativen Immunregulation” mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Damit würdigt der Preis die Grundlagenforschung, die zur Entwicklung der Krebstherapie mit Checkpoint-Inhibitoren geführt hat. Die Checkpoint-Blockade stellt einen Durchbruch in der Immuntherapie gegen Krebs dar. Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Artikel “Nobelpreis für magische Kugeln zur Behandlung von Tumorerkrankungen“. 

Sie sind neugierig geworden und möchten mehr über Ihr faszinierendes Immunsystem erfahren? Informationen zu Veranstaltungen rund um den Tag der Immunologie listen wir hier für Sie.

Wir wünschen Ihnen einen großartigen Tag der Immunologie!

26. April 2019

Hannover, 350 Schülerinnen und Schüler informieren sich über Immunologie

Infostände, Kurzvorträge und Mitmachaktionen: Oberstufenschüler kommen zum „Tag der Immunologie“ in die MHH

Immunologie zum (Be)Greifen: Wie sehen eigentlich Immunzellen, Viren oder Parasiten unter dem Mikroskop aus? Am Tag der Immunologie, Freitag, 26. April 2019, von 12.15 bis 15 Uhr, präsentiert die Klinik für Immunologie und Rheumatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mehr als 350 Oberstufenschülerinnen und Schülern anschaulich, wie das Immunsystem aufgebaut ist. Ziel ist es, der Öffentlichkeit die Bedeutung des Immunsystems für die Gesundheit darzustellen. Schirmherr der Veranstaltung ist der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne.

Ab 12.15 Uhr bieten MHH-Beschäftigte verschiedener Kliniken und Institute vor Hörsaal A diverse Aktivitäten an – zum Beispiel Zellen des Immunsystems oder auch Parasiten, Bakterien und Viren zu mikroskopieren. Makroskopische Präparate veranschaulichen das Immunsystem. Info- und Diskussionsstände klären über Themen wie die körpereigene Abwehr, HIV, Transplantation, Stammzell-und Knochenmarkspende, Impfen oder gesunde Ernährung auf.

In Hörsaal A begrüßt MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns um 13.15 Uhr die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer aus der Region Hannover. Es folgen Vorlesungen mit Kurzvorträgen unter anderem zu Grundlagen der Immunologie, HIV und Impfen. Zum Thema angeborene Immundefekte, die zu den seltenen Erkrankungen gehören, wird ein Patient den Vortrag bereichern.

29. April 2019

Leipzig, Hunderte bunte Luftballons als Zeichen zur Früherkennung primärer angeborener Immundefekte

Auch in diesem Jahr macht das ImmunDefektCentrum Leipzig (IDCL) des Klinikums St. Georg wieder mit einer farbenfrohen Aktion auf die seltene Erkrankung eines primären Immundefektes aufmerksam. Am Montag, dem 29. April werden ab 14 Uhr unmittelbar neben der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Haus 9) gemeinsam mit Immundefekt-Familien und weiteren Kindern hunderte bunte, heliumgefüllte Luftballons gen Himmel geschickt. Jedem Ballon hängt eine Postkarte an, die den Finder über das seltene Krankheitsbild informiert und auf Warnzeichen hinweist. Das Leipziger Spezialzentrum beteiligt sich damit erneut an der weltweiten Aktion im Rahmen der Primären Immundefekt-Woche, die auch von der Jeffrey Modell Foundation (JMF) mit organisiert wird.

„Allein in Deutschland leiden rund 100.000 Menschen an einer angeborenen Abwehrschwäche, darunter auch viele Kinder. Die Krankheit geht mit einer hohen Infektionsanfälligkeit einher. Aufgrund der unspezifischen Symptome wird sie jedoch häufig nicht oder viel zu spät erkannt. Mit der weltweiten Aktion am 29. April 2019 wollen wir die Menschen für diese schwere Krankheit sensibilisieren und primäre Immundefekte stärker in das Bewusstsein aller rücken. Wir hoffen deswegen, dass die Luftballons weit über die Stadtgrenzen hinaus getragen werden“, erklärt Chefarzt Professor Dr. Michael Borte, Direktor des ImmunDefektCentrums Leipzig (IDCL), das 2004 gegründet wurde.

Als eines von nur wenigen JMF-Zentren europaweit hat sich das IDCL auf die Diagnose und Therapie von Immundefekten spezialisiert und betreut Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit primären Immundefekten aus ganz Deutschland. Hier werden über 300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen Immundefekten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nord-Bayern und Brandenburgbetreut. Parallel zur Behandlung hat es sich die Einrichtung zum Ziel gemacht, über angeborene Immundefekte aufzuklären, ihre vielfältigen Ursachen zu erforschen und besonders die frühzeitige Diagnostik und Therapie zu verbessern. Die Mediziner arbeiten dabei eng mit der Deutschen Selbsthilfe für angeborene Immundefekte (DSAI) zusammen.

30. April – 30. Juni 2019

Bonn, “Immun-Sinn” Ausstellung des Exzellenzclusters ImmunoSensation²

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wurde 2018 für die Entwicklung von Immuntherapien gegen Krebs mittels sogenannter Checkpoint-Inhibitoren vergeben. Als Teil unserer Ausstellung werden wir die Geschichte der Immuntherapie darstellen. Angefangen bei dem Bonner Professor Wilhelm Carl David Busch, der nach seinen anfänglichen Beobachtungen versuchte, mit Hilfe einer bakteriellen Infektion einen Tumor zu besiegen, über die Immunologie und Geschichte der Alzheimer-Krankheit bis hin zu den Effekten westlicher Ernährung auf unser Immunsystem und weiteren spannenden Themen, die im Exzellenzcluster ImmunoSensation² erforscht werden.

Zu sehen vom 30. April bis 30. Juni 2019 zu den normalen Öffnungszeiten des Museums.

Universitätsmuseum Bonn
Regina-Pacis-Weg 1
53113 Bonn

Öffnungszeiten
Mittwoch bis Sonntag, jeweils von 12:00 Uhr bis 16:30 Uhr!
An gesetzlichen Feiertagen bleibt das Museum geschlossen.

Webseite mit Informationen zur Veranstaltung

10. Mai 2019

Berlin, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum
Auge in Auge mit weißen Blutkörperchen

Anlässlich des „Tages der Immunologie“ öffnet das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum, Berlin, ein Leibniz-Institut, am 10. Mai 2019 für Grundschulklassen und Kitagruppen seine Labore. Die Kinder werden Zellen unseres Immunsystems kennenlernen. Sie erfahren, warum wir nicht ständig krank werden, obwohl wir tagtäglich von ansteckenden Keimen umgeben sind. Und wir erklären, warum das Immunsystem manchmal verrücktspielt und den eigenen Körper angreift. Anschließend wird experimentiert: In einem Labor wird eigene DNA aus der Spucke herausgeholt. Im zweiten Labor können eigene Blutzellen unter dem Mikroskop angeschaut werden.

Der Tag der Immunologie ist eine Initiative der Europäischen Föderation der Immunologischen Gesellschaften (EFIS) und findet jährlich europaweit in verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen statt. Das DRFZ beteiligte sich zum fünften Mal an dieser Veranstaltung.

Anmeldung: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Schüler in Laborkitteln und mit lila Laborhandschuhen beantworten Fragen zum Immunsystem.
Tag der Immunologie am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin. © J. Hirscher 
Poster zur Veranstaltung am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum zum Tag der Immunologie. © J. Hirscher

11. Mai 2019, 10:00 – 18:00 Uhr

Informationsveranstaltung zum Tag der Immunologie, Marktplatz Bonn

Lasst uns unser Immunsystem feiern. Am Samstag, den 11. Mai von 10 bis 18 Uhr haben wir ein großes Zelt auf dem Marktplatz Bonn mit großen begehbaren Organmodellen.

Hier sind Bonnerinnen und Bonner und alle, die etwas über Immunologie erfahren wollen, zu einem Besuch der Ausstellung eingeladen, in der die Forschung des ImmunoSensation Clusters gezeigt und erklärt wird.

Wir werden öffentliche Kurzvorträge zu den folgenden Themen anbieten:

11 Uhr: Was hilft bei Bauchspeicheldrüsenkrebs?
Zentralbibliothek – Haus der Bildung Jugendbibliothek

13 Uhr: Erkrankungen der Atemwege – was ist das?
Universitätsmuseum Bonn – Regina-Pacis-Weg 1

15 Uhr: Was ist eine nicht-alkoholische Fettleber?
Universitätsmuseum Bonn – Regina-Pacis-Weg 1

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Webseite mit Informationen zur Veranstaltung

Sicht auf Besucher der Veranstaltung aus einem der begehbaren Organe heraus.
Volker Lannert, Uni Bonn

25. Mai 2019

Magdeburg, Lange Nacht der Wissenschaften, Immunzellen auf der Jagd

Den Zellen des Immunsystems bei der Arbeit zusehen und ein „Porträt“ der eigenen Zellen anfertigen

Die Zellen unseres Immunsystems durchsuchen unseren Körper unablässig nach Gefahren und Bedrohungen. Im Labor der Arbeitsgruppe “Intravitale Mikroskopie von Infektion und Immunität” zeigen wir Ihnen, wie man die Jagd der Immunzellen live mitverfolgen kann. Sie können außerdem mit speziellen Farbstoffen den Bewegungsapparat Ihrer eigenen Zellen sichtbar machen und Ihr “Zellporträt” mit nach Hause nehmen!

Weitere Informationen zum Programmpunkt Immunzellen auf der Jagd

“Zellporträt” © IMKI

6. Juli 2019, 10:00 – 16:00 Uhr

Erlangen, Abenteuer Immunsystem, Hugenottenplatz

Im Rahmen des internationalen Tages der Immunologie gehen wir gemeinsam mit Ihnen auf Schatzsuche! Bekämpfen Sie mit den Doktoranden und Dozenten des integrierten Graduiertenkollegs des Transregio130, des Graduiertenkollegs 1660 und mit Studierenden des Masterstudiengangs “Integrated Immunology” die Angreifer unseres Immunsystems mit Hilfe von spannenden Mitmachaktionen. 

Abenteuer Immunsystem – Piraten in der Immunbucht © G. Griffante

Ihre Veranstaltung fehlt? Schicken Sie uns Informationen über das Kontaktformular und wir nehmen sie gerne in unsere Veranstaltungsliste auf.

 

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt