• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

News

Frühe Immunzellen aktiver als vermutet

22.01.2021

Auch vermeintlich funktional unreife Zellen des Immunsystems von Kindern können eine Immunreaktion auslösen, wie LMU-Wissenschaftler berichten. Diese Erkenntnis könnte dazu beitragen, Impfungen zu verbessern. Dendritische Zellen sind wichtige Elemente des angeborenen Immunsystems, das als erster Schutzwall des Körpers vor Infektionen und Tumoren dient. Ihre Aufgabe ist es, T-Zellen der spezifischen Immunabwehr durch die Präsentation körperfremder […]

Weiterlesen

Zellulose hilft Darmentzündungen zu vermeiden

22.01.2021

Obwohl allgemein anerkannt ist, dass Ballaststoffe eine gesundheitsfördernde Wirkung haben, sind die zugrundeliegenden immunologischen und molekularen Mechanismen nicht ausreichend bekannt. Dies gilt vor allem für Zellulose, den am häufigsten vorkommenden Ballaststoff in der Nahrung. Bisher galt Zellulose für Säugetiere als unverdaulich und wurde daher nur als sogenanntes “Stopfmaterial” angesehen. Forschende um Professor Ulrich Steinhoff am […]

Weiterlesen

Sars-CoV-2 Virus mutiert weiter

19.01.2021

In Garmisch-Partenkirchen ist eine weitere Variante des Sars-CoV-2 Virus aufgetreten. Die klinische Relevanz dieser Mutationen wird derzeit an der Berliner Charité überprüft. Die Ergebnisse werden Ende nächster Woche erwartet. Noch ist unklar, ob die Veränderung wirklich neu ist und ob sie Auswirkungen auf die Ansteckungsrate oder die Schwere der Erkrankung hat. Bei dem am Klinikum […]

Weiterlesen

Mit Ad26.COV2.S, des US-Konzerns Johnson & Johnson, steht der nächste Impfstoff Kandidat in den Startlöchern

14.01.2021

Wirksame Impfstoffe werden dringend benötigt, um die anhaltende Pandemie des SARS-CoV-2 Virus einzudämmen. Beim Impfstoffkandidat Ad26.COV2.S, des Pharmaunternehmens Janssen, das wiederum zum US-Konzern Johnson & Johnson gehört, handelt es sich um einen Vektor-Impfstoff. Als Transportvektor wird ein inaktiviertes Erkältungsvirus, das sich nicht mehr vermehren (replizieren) kann, verwendet. Dieser Vektor kodiert für das Spike-Protein des SARS-CoV-2 […]

Weiterlesen

Neue Variante des SARS-CoV-2 Virus in England beunruhigt Europa

22.12.2020

Kürzlich wurde eine neue Variante des SARS-CoV-2 Virus in England nachgewiesen. Der bisherige Kenntnisstand deutet darauf hin, dass diese Variante leichter übertragen werden kann. Ob dies tatsächlich so ist, konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Deutsche Wissenschaftler gehen davon aus, dass der gestern von der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) zur bedingten Zulassung empfohlene Impfstoff von BioNTech/Pfizer, […]

Weiterlesen

Erklärung von Präsidentin von der Leyen zur Marktzulassung des BioNTech-Pfizer COVID-19 Impfstoffs

21.12.2020

Heute schreiben wir ein neues Kapitel in unserem Kampf gegen COVID-19. Wir haben beschlossen, den europäischen Bürgerinnen und Bürgern den ersten COVID-19-Impfstoff zur Verfügung zu stellen. Wir haben dem Impfstoff von BioNTech-Pfizer eine Marktzulassung mit Auflagen erteilt. Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat diesen Impfstoff gründlich geprüft und ist zu dem Schluss gekommen, dass er sicher und […]

Weiterlesen

Europäische Arzneimittelagentur empfiehlt ersten COVID-19-Impfstoff zur Zulassung in der EU

21.12.2020

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat empfohlen, eine bedingte Marktzulassung für den von BioNTech und Pfizer entwickelten Impfstoff Comirnaty zur Vorbeugung der Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) bei Menschen ab 16 Jahren zu erteilen. Das wissenschaftliche Gutachten der EMA ebnet den Weg für die erste Marktzulassung eines COVID-19-Impfstoffs in der EU durch die Europäische Kommission, mit allen damit […]

Weiterlesen

DGfI-Mitglied Prof. Ruland erhält Leibniz-Preis

11.12.2020

Wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland für herausragende Arbeiten aus allen Wissenschaftsgebieten Für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Immunologie, die zu einem grundlegend neuen Verständnis der Signalübertragungswege in Immun- und Krebszellen geführt haben, wird Jürgen Ruland vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) der Leibniz-Preis zuerkannt. Ruland ist ein weltweit führender […]

Weiterlesen

Behandlung von Blutkrankheiten – Immun-Mechanismus entdeckt

04.12.2020

Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Partnerstandort Essen/Düsseldorf haben einen neuen Mechanismus im menschlichen Immunsystem erklären können. Ihre Ergebnisse tragen dazu bei, bösartige Bluterkrankungen wie Leukämie künftig besser zu behandeln. Die deutsch-niederländische Studie ist in der renommierten Fachzeitschrift Blood publiziert worden. Alle 15 Minuten […]

Weiterlesen

GENERATE-BOOST: Neue Behandlungsstudie für autoimmune Gehirnentzündung

04.12.2020

Mit einer kontrollierten und randomisierten Doppelblindstudie in über zehn Zentren in Deutschland wollen Neurologen des Universitätsklinikums Jena die Behandlung von autoimmun bedingten Gehirnentzündungen verbessern. Bei diesen Erkrankungen richten sich körpereigene Antikörper gegen Oberflächenproteine von Nervenzellen, was zu schweren geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen führen kann. Die Studie ist Teilprojekt eines Forschungsverbundes, der mit Förderung des BMBF […]

Weiterlesen
  • « Vorherige Seite
  • Seite1
  • …
  • Seite80
  • Seite81
  • Seite82
  • Seite83
  • Seite84
  • …
  • Seite123
  • Nächste Seite »

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt