• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    • Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patient:innen
    • Long Covid
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

News

Die Korruption im Lymphknoten unterbinden

07.10.2025

DIE TLR4-ABHÄNGIGE FIBROBLASTEN-MONOZYTEN-ACHSE IN TUMOR-DRAINIERENDEN LYMPHKNOTEN TRÄGT ZUR METASTASIERUNG BEI DREIFACH NEGATIVEM BRUSTKREBS BEI Angela Riedel erforscht am Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum, wie Tumorzellen dem Immunsystem entkommen, wobei der Fokus auf den Lymphknoten liegt. Ihre neuesten Erkenntnisse, die gerade im Fachjournal Immunity veröffentlicht wurden, weisen auf neue Behandlungsstrategien beim triple-negativen Brustkrebs hin. Diese könnten eines Tages den Weg […]

Weiterlesen

INP-Wissenschaftlerin Ramona Clemen erhält renommierten ERC Starting Grant für zukunftsweisende Krebsforschung

07.10.2025

Greifswald, 16. September 2025 – Dr. Ramona Clemen, Forschungsgruppenleiterin am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP), ist mit dem prestigeträchtigen ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) ausgezeichnet worden. Ihr Projekt „PriME – Next-Generation Oxidative Protein Modifications Enhancing Antitumor Immunity“ wird über fünf Jahre mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert. Der ERC Starting Grant zählt […]

Weiterlesen

„Friss-mich-nicht“-Mechanismus entschlüsselt

07.10.2025

                    Forschende des Uniklinikums Erlangen und der FAU finden Therapieansatz gegen Komplikationen nach Knochenmarkstransplantation Für viele Leukämie-Patientinnen und -Patienten ist eine Transplantation von Blutstammzellen aus dem Knochenmark von Spenderinnen oder Spendern der einzige Weg, wieder gesund zu werden. Doch dabei kann es zu Komplikationen kommen: Die […]

Weiterlesen

Immunologen der Uniklinik RWTH Aachen und Uniklinik Düsseldorf entdecken neuen Vorläufer von natürlichen Killer-Zellen im menschlichen Thymus

07.10.2025

Forschende der AG „Natürliche Killer (NK)-Zellen und Innate Lymphoid Cells (ILCs)“ am Institut für Immunologie der Uniklinik RWTH Aachen sowie der AG „Natürliche Immunität“ am Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika (ITZ) des Universitätsklinikums Düsseldorf haben einen bisher unentdeckten Vorläufer von natürlichen Killer-Zellen (NK-Zellen) im menschlichen Thymus identifiziert. Das Team um Dr. rer. nat. Sabrina B. […]

Weiterlesen

Die PD1-Achse als Modulator bei chronisch-entzündlicher demyelinisierender Polyneuropathie.

02.10.2025

Der Verlust der Selbsttoleranz gegenüber Antigenen des peripheren Nervensystems löst die chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) aus und tritt vermutlich wiederholt vor Schüben auf, was ein Zeitfenster zur Vorhersage einer Progression eröffnet. Die Prozesse zur Erhaltung oder Störung dieser Toleranz bleiben jedoch weitgehend unerforscht. In einem Mausmodell mit schwannzellspezifischer Ovalbuminexpression und adoptiv transferierten ovalbumin-spezifischen CD8-T-Zellen zeigen […]

Weiterlesen

Dr. Claudia Giesecke-Thiel erhält den ERC Starting Grant für ihre Forschungen zum ortsabhängigen Immungedächtnis

23.09.2025

ERC Starting Grants gehören zu den höchsten europäischen Auszeichnungen. Drei Nachwuchsforschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) überzeugten in diesem Jahr das Auswahlgremium des Europäischen Wissenschaftsrates. Eine von ihnen ist Dr. Claudia Giesecke-Thiel zu Ihren Forschungen zum ortsabhängigen Immungedächtnis. Wie prägt der Ort der Infektion die […]

Weiterlesen

Krebstherapie: Neutrophile mehr als nur Ersthelfer

16.09.2025

Forscher:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter der Leitung von Prof. Dr. Jadwiga Jablonska haben einen vielversprechenden neuen Therapieansatz gegen Krebs entdeckt: Die gezielte Blockade des STAT3-Signalwegs in Neutrophilen könnte ein wirksamer Schlüssel zur Bekämpfung von Tumoren sein. Die aktuellen Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Signal Transduction and Targeted Therapy“ veröffentlicht. Gefördert wurde […]

Weiterlesen

Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied

16.09.2025

Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in Zusammenarbeit mit der an der Universität Heidelberg angesiedelten Projektgruppe SILVACX ein therapeutisches Impfkonzept entwickelt, das das Immunsystem gezielt gegen Krebszellen mobilisieren kann. Das Team zeigte, dass sich mit an Silica-Nanopartikel gekoppelten Viruspeptiden wirksame T-Zell-Antworten gegen HPV-bedingte Tumoren hervorrufen lassen. In einem Mausmodell konnte der Nanopartikel-basierte Impfstoff HPV-bedingte Tumoren […]

Weiterlesen

Preisverleihung in Wien

Ausgezeichnet! DGfI Early and Advanced Career Prizes 2025 Preisverleihung in Wien

19.08.2025

Die diesjährige Preisverleihung fand am 18. August 2025 im Rahmen des DGfI-Symposiums Highlights of German Immunology in Wien statt. Die Preise gingen an Dr. Ali M. Afzali, Dr. Camilo Faust Akl, Prof. Dr. Julia Esser-von Bieren, Prof. Dr. med. Kaan Boztug und Prof. Dr. med. Evelyn Ullrich.   Dr. Ali M. Afzali erhält den Fritz-und-Ursula-Melchers-Postdoktorandenpreis […]

Weiterlesen

Preisverleihung an Philippa Meiser und Adam Wahida

Ausgezeichnet! DGfI Thesis Prizes 2025 Preisverleihung an Philippa Meiser und Adam Wahida

19.08.2025

Philippa Meiser erhält den Otto-Westphal-Promotionspreis 2025 Licht auf bisher unbekannte Mechanismen: Interaktion von Immunzellen in Tumoren bestimmen den Ausgang von Anti-Krebs-Immunität In diesem Jahr erhält Dr. Philippa Meiser den Otto-Westphal-Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. Dieser wird jährlich für Dissertationen vergeben, die einen herausragenden Beitrag auf dem Gebiet der Immunologie leisten. Die Dissertation mit dem […]

Weiterlesen
  • Seite1
  • Seite2
  • Seite3
  • …
  • Seite129
  • Nächste Seite »

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patient:innen
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Long Covid
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt