• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    • Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Long Covid
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie

News

Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie

Arzneimittel-Transporter „Nano-Mais“ zählt zu den 100 „Ausgezeichneten Orten 2018“

04.06.2018

Ein Medikament kann nur richtig wirken, wenn es im Körper unversehrt am Wirkort ankommt. Wird das Medikament inhaliert, muss es in der Lunge zuerst die Hindernisse der körpereigenen Abwehr überwinden. Damit dies gelingt, haben Saarbrücker Forscher des Instituts für Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie an der Universität des Saarlandes unter Leitung von Professor Marc Schneider einen […]

Weiterlesen

Millionen für MHH-Spitzenforscher von der EU

01.06.2018

Hohe Auszeichnung für Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH): Professor Dr. Danny Jonigk vom Institut für Pathologie hat von der Europäischen Union (EU) die sehr begehrte Wissenschaftsförderung „Consolidator Grant des European Research Council (ERC)“ erhalten – und somit eine Zuwendung von rund zwei Millionen Euro. Darüber hinaus bekommen vier weitere MHH-Teams insgesamt mehr als 1,5 […]

Weiterlesen

Lichtenberg-Professur zur Immunologie des Darms

31.05.2018

Prof. Dr. Dr. Ahmed Nabil Hegazy hat die Lichtenberg-Professur für Translationale Gastroenterologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin angetreten. In der fünfjährigen Förderzeit wird Prof. Hegazy den Einfluss der Darmflora auf das Immunsystem untersuchen. Lichtenberg-Professuren vergibt die VolkswagenStiftung für herausragende Wissenschaftler, die eigenständig in innovativen Bereichen forschen. Der Magen-Darm-Trakt von Säugetieren ist von einer großen […]

Weiterlesen

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Minister Björn Thümler besuchen den Infektionsforschungsstandort Hannover

31.05.2018

Hoher Besuch für das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und die Medizinische Hochschule Hannover (MHH): Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler informierten sich heute, am 31.05.2018, persönlich über die moderne Infektionsforschung in Niedersachsen. Im Mittelpunkt des Besuches standen das Studienzentrum der NAKO Gesundheitsstudie Hannover, welches vom HZI koordiniert wird, und […]

Weiterlesen

Ansteckung mit Masernviren: Andocken an zwei Zellrezeptoren notwendig

30.05.2018

Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben an einem Tiermodell nachvollzogen, was für die hohe Ansteckungsrate des Masernvirus verantwortlich ist. Wie sie zeigen konnten, spielt die effiziente Interaktion mit zwei zellulären Rezeptoren eine entscheidende Rolle bei der Übertragung der Infektionskrankheit. Diese Erkenntnisse könnten klinische Bedeutung in der Therapieentwicklung gewinnen. Über die Forschungsergebnisse berichtet Journal of Virology in seiner […]

Weiterlesen

Neues Verfahren misst Immunantwort innerhalb von Minuten

30.05.2018

Zur Bekämpfung von Krankheitserregern oder Tumoren setzt der Körper verschiedene Arten von Lymphozyten ein, unter anderem sogenannte T-Zellen: Sie erkennen veränderte Körperzellen an spezifischen Strukturen (Peptiden), die sich auf bestimmten Molekülen an der Zelloberfläche (HLA) finden. Eine Studie stellt nun erstmals eine Methode vor, mit der sich die Immunantwort durch T-Zellen in kürzester Zeit nachweisen […]

Weiterlesen

Neuartige Synthetische Zytokinrezeptoren für nebenwirkungsfreie Aktivierung

28.05.2018

Aktivierung oder Blockade von Zytokinrezeptoren sind in der klinischen Therapie wichtige Instrumente, die heute durch eine Vielzahl an Medikamenten angewandt werden. Wesentlicher Nachteil der Manipulation von Zytokinrezeptoren sind jedoch unerwünschte Effekte, die durch das Vorkommen des Rezeptors in unterschiedlichen Organen erklärt wird. Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, des Deutschen Diabetes Zentrums (DDZ) und des Deutschen Zentrums […]

Weiterlesen

Deutsch-dänischer Brückenschlag im Kampf gegen Diabetes

28.05.2018

Die translationale Stammzellforschung zu Typ-1-Diabetes steht im Mittelpunkt einer neuen strategischen Allianz zwischen dem Helmholtz Zentrum München und dem Novo Nordisk Foundation Center for Stem Cell Biology (DanStem) an der Universität Kopenhagen. Zentrales Element dabei ist die Etablierung einer starken F&E-Plattform zur Herstellung humaner pankreatischer Inselzellen aus pluripotenten Stammzellen für die Zelltherapie bei Typ-1-Diabetes. Diabetes […]

Weiterlesen

EU-Forschungsprojekt “ImmunePredict”: Mit Künstlicher Intelligenz zur personalisierten Krebstherapie

25.05.2018

Das Wissenschaftsministerium des Landes NRW hat zwölf Projekte bekanntgegeben, die im Rahmen des “LifeSciences.NRW” Wettbewerbs mit insgesamt 19 Millionen Euro gefördert werden sollen. Darunter ist ein Projekt unter Führung der Universität zu Köln, an dem auch die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) beteiligt ist: “ImmunePredict”. Das Forschungsprojekt, das von der Gutachtergruppe zur Förderung vorgeschlagen wurde, befasst sich […]

Weiterlesen

Bauchfett produziert Stoff, der Insulinresistenz und Entzündungen begünstigt

24.05.2018

Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung des DZD hat einen neuen Botenstoff identifiziert, der das Entstehen von Insulinresistenz sowie chronischen Entzündungen begünstigt. Er wird bei starkem Übergewicht aus den Fettzellen des Bauchfetts freigesetzt und ans Blut abgegeben. Die neuen Erkenntnisse könnten künftig dazu beitragen, alternative Ansätze für die Therapie durch Übergewicht verursachter Erkrankungen zu entwickeln. Die […]

Weiterlesen
  • « Vorherige Seite
  • Seite1
  • …
  • Seite116
  • Seite117
  • Seite118
  • Seite119
  • Seite120
  • …
  • Seite128
  • Nächste Seite »

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Long Covid
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt