Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) haben jetzt herausgefunden, mit welchen Strategien das menschliche Immunsystem gegen den höchst relevanten Krankheitserreger BK-Virus vorgeht. Die Ergebnisse der Studien können dazu beitragen, das Immunsystem zu unterstützen. Vor allem bei Organtransplantationen erhoffen sich die Forscher durch die Untersuchung einen Durchbruch. Bei Transplantationen werden Medikamente eingesetzt, die das Immunsystem unterdrücken. […]
WeiterlesenNews
Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie
„Universal-Antikörper“ macht verschiedene Erreger unschädlich
Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum haben untersucht, wie es dem Immunsystem gelingt, Krankheitserreger in Schach zu halten. Dabei entdeckten die Forscher erstmals Antikörper, die nicht nur ein bestimmtes Bakterium, sondern verschiedene Mikroorganismen zugleich unschädlich machen können. Die neu entdeckten Antikörper erkennen eine Zuckerstruktur, die sich auf der Oberfläche verschiedener Keime befindet. So reicht eine begrenzte […]
WeiterlesenDiese Forscher kommen, um zu verändern
Zehn Spitzenwissenschaftler aus dem Ausland sind heute in Berlin mit dem höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands ausgezeichnet worden, der Alexander von Humboldt-Professur. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek und der Präsident der Humboldt-Stiftung Hans-Christian Pape überreichten die Preise während einer Festveranstaltung an Anne van Aaken, Wil van der Aalst, Peter Baumann, Marco Caccamo, James Conant, Ewa […]
WeiterlesenNasenspray gegen Typ-1-Diabetes? PINIT-Studie testet intranasales Insulin zur Prävention
Kann intranasales Insulin die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes verhindern? Dieser Frage geht das Institut für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München in Kooperation mit den Technischen Universitäten in München und Dresden bei Kindern mit einem hohen Erkrankungsrisiko in der PINIT-Studie (Primary Intranasal Insulin Trial) nach. Insulin ist bei Kindern meist das erste Ziel einer Autoimmunreaktion, die zu […]
WeiterlesenDFG fördert 15 neue Graduiertenkollegs
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses 15 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss auf seiner Frühjahrssitzung in Bonn. Die neuen GRK werden ab Oktober 2018 zunächst viereinhalb Jahre lang mit insgesamt rund 70 Millionen Euro gefördert. Darin enthalten ist eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus den […]
WeiterlesenHohe Auszeichnung für Freiburger Neuropathologen
Prof. Dr. Marco Prinz, Ärztlicher Direktor des Instituts für Neuropathologie am Universitätsklinikum Freiburg, wird am heutigen Freitag, 4. Mai 2018, mit dem Jung-Preis für Medizin der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet. Das Grußwort spricht Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher. Prof. Prinz wird für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten zur Entwicklung und Funktion wichtiger Immunzellen des […]
WeiterlesenVerbundprojekt zur Immunabwehr bei Frühgeborenen
Multizentrische Studie zur Gabe von natürlichen, in der Muttermilch vorkommenden Darmbakterien (Probiotika) – Förderung für die Kinderklinik Lübeck im Rahmen der Initiative „Gesund – ein Leben lang“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 20 Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin in Deutschland forschen gemeinschaftlich zur Immunabwehr bei Frühgeborenen. Leiter der multizentrischen Studie ist Prof. Dr. Christoph […]
WeiterlesenHelmholtz-Forscher bekommen Herpesvirus zu fassen
Das humane Herpesvirus 6 ist beim Menschen weit verbreitet. In der Regel wird es vom Körper unter Kontrolle gehalten, bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem kann es aber zu Krankheiten führen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München, Mitglied im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), haben nun Virusbestandteile identifiziert, an denen so genannte Killer-T-Zellen angreifen […]
WeiterlesenGrippeviren sollen Lungenkrebszellen zerstören
Winzige Virken – wirksame Waffe? Grippeviren sollen Lungenkrebszellen zerstören
Masern, Mumps, Grippe und sogar Krebs – Viren verursachen zahlreiche Krankheiten und stellen ein enormes Gesundheitsrisiko dar. In den winzigen Partikeln schlummert jedoch ein gewaltiges Potenzial: Können sie auch für die Krebsmedizin nutzbar gemacht werden? Wissenschaftler des Universitätsklinikums Münster gehen dieser Frage nach. Ihr Ansatz: Influenzaviren gegen Lungentumore einsetzen. Diese sogenannten „onkolytischen“ Viren befallen die […]
WeiterlesenInternationaler Tag des Versuchstiers
Anlässlich des internationalen Tages des Versuchstiers am 24. April startet “Tierversuche verstehen” eine Interviewreihe mit renommierten Forschern. Teil 1 – Tierversuche ermöglichten Therapien gegen Volkskrankheiten Im ersten Teil der Interviewreihe zum internationalen Tages der Versuchstieres sprach „Tierversuche verstehen“ mit Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke. Sie leitet an der Freien Universität Berlin das Institut für Tierschutz, Tierverhalten und […]
Weiterlesen