• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > Wissenswertes > Organtransplantation

Organtransplantation

menschliches Herz; © dream designs FreeDigitalPhotos.net

Bei einer Transplantation wird ein geschädigtes oder funktionsuntüchtiges Organ oder ein Teil des Organs durch ein gesundes Organ ersetzt. Meist werden Organe oder Gewebe von Verstorbenen verwendet und durch eine Operation auf einen oder mehrere schwer kranke Menschen übertragen.

Es gibt jedoch die Möglichkeit einer Lebendspende, bei der ein vollkommen gesunder Mensch einen Teil eines Organs, z. B. eine der beiden Nieren, spendet. Bei einer Dominotransplantation wird einem Patienten ein Organ, das versagt hat, entnommen und durch ein gespendetes Organ ersetzt, jedoch können noch gesunde Teile des entnommenen Organs (z.B. Herzklappen, Teile der Leber) einer weiteren Person transplantiert werden.

Der Transplantation von Organen steht die Transplantation von sogenannten hämatopoietischen Blutstammzellen gegenüber. Diese wird auch als Knochenmarktransplantation bezeichnet. Blutstammzellen sind die Vorläuferzellen von allen Blutzellen in unserem Körper. Eine einzige Stammzelle kann sich in jede beliebige Art von Blut- oder Immunzellen entwickeln. Bei Erkrankungen des blutbildenden Systems, ohne das ein Mensch nicht überlebensfähig ist, kann die Übertragung von gesunden Blutstammzellen das defekte oder krebskranke Blutsystem komplett ersetzen. Blutstammzellen werden aud dem Blut oder aus dem Knochenmark (aus dem Beckenkamm) gesunder Spender gewonnen. Daher ist die Stammzellspende immer eine Lebendspende. Beide Arten der Stammzellspende belasten den Spender nur minimal.

Eine ganz normale Bluttransfusion, wie sie tagtäglich in allen Krankenhäusern durchgeführt wird, ist zwar auch eine Art von Transplantation, dabei werden aber nur rote Blutkörperchen übertragen, die nicht lange im Körper erhalten bleiben und vor allem nicht die eigenen roten Blutkörperchen ersetzen.

Weiterlesen
  • Organspenden in Deutschland
  • Spender und Empfänger
  • Abstossung und Immunsupression
  • Externe Webseiten zum Thema Transplantation

 

Materialien zum Thema Transplantation:

DINA4 Broschüre zum Thema Transplantation (12 Seiten)
DINA3 Poster ‘Transplantation – rettet Leben!’

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt