Die Arbeitsgruppe von Privatdozent Dr. Thomas Becker an der Universität Freiburg hat einen neuen molekularen Mechanismus entdeckt, über den Blockaden im Proteinverkehr in die Kraftwerke der Zelle beseitigt werden. Die Forscherinnen und Forscher haben die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature publiziert. Mitochondrien produzieren den Großteil der Energie für den Zellstoffwechsel, weshalb sie auch als Kraftwerke […]
WeiterlesenNews
Impfen über die Haut – Gezielter Wirkstofftransport mit Hilfe von Nanopartikeln
Forschenden am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam ist es gelungen Nanopartikel so weiterzuentwickeln, dass sie von speziellen Zellen der menschlichen Haut aufgenommen werden können. Diese sogenannten Langerhans Zellen koordinieren die Immunantwort und alarmieren den Körper, wenn Erreger oder Tumore im Organismus auftreten. Mit dieser neuen Technologieplattform könnten nun gezielt Wirkstoffe, zum Beispiel Impfstoffe […]
WeiterlesenSichtbare Fresszellen
Bestimmte Aufgaben des Immunsystems im Gehirn werden von Zellen des Typs Mikroglia erfüllt. Mit einer eigens entwickelten Fluoreszenzsonde können Forscher aus Korea und Singapur diese Art von Fresszellen nun direkt markieren und durch Bildgebung sichtbar machen. Dies gelang in Zellkultur und im Mausmodell. Wie die Forscher in der Zeitschrift Angewandte Chemie ausführen, löst ein Mikroglia-spezifisches […]
WeiterlesenEin Dogma fällt – Nahrung löst Immunantwort im Darm aus
Das muss die Fachwelt erst einmal verdauen: Unsere Nahrung löst im Dünndarm eine Immunantwort aus, die dadurch in Schach gehalten wird, dass die beteiligten Immunzellen absterben. Das hat ein Forschungsteam um den Marburger Immunologen Professor Dr. Ulrich Steinhoff herausgefunden. Bisher galt es unter Fachleuten als ausgemacht, dass die Nahrung keine Immunantwort im Darm auslösen darf. […]
WeiterlesenDFG fördert 13 neue Graduiertenkollegs
Themen von der Physik der schwersten Teilchen über Cyberkriminalität bis zu den Folgen sozialer Hilfen / 65 Millionen Euro für zunächst viereinhalb Jahre Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses 13 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss in Bonn. Die neuen GRK werden ab der zweiten Jahreshälfte 2019 […]
WeiterlesenNeue Erkenntnisse zu lokalen Entzündungsprozessen in der Leber
Präzise Kenntnisse über organspezifische Vorgänge bei Entzündungsprozessen liefern Ansatzpunkte für zielgerichtete Therapien mit weniger Nebenwirkungen. Forscherinnen und Forscher des PEI haben neue Erkenntnisse zu leberspezifischen Entzündungsprozessen gewonnen – hierbei ist der Rezeptor für Interleukin-1ß von Bedeutung. Über die Forschungsergebnisse berichtet das Journal Frontiers in Immunology in seiner Online-Ausgabe vom 09.05.2019. Das Immunsystem mit seinen pro- […]
WeiterlesenWenn Fresszellen keine Luft bekommen: Wie Infektionserreger bei Sauerstoffmangel im Gewebe kontrolliert werden
Infiziertes Gewebe weist eine niedrige Sauerstoffkonzentration auf. Übliche Abwehrmechanismen des Körpers funktionieren dann nur noch eingeschränkt, weil sie auf Sauerstoff angewiesen sind. Wie gelingt es dem Immunsystem dennoch, die Bakterien unter diesen Bedingungen zu kontrollieren? Die Arbeitsgruppen von PD Dr. Anja Lührmann am Institut für Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und […]
WeiterlesenÜber die Rolle von Dopamin bei rheumatoider Arthritis
Rheumatoide Arthritis ist die häufigste Form der entzündlichen Gelenkerkrankung. Ursache ist eine Immunreaktion gegen körpereigene Zellen im Gelenk. Welche Rolle der Botenstoff Dopamin bei der Entstehung und im Verlauf der Erkrankung spielt, wird erforscht. Dass der Dopamin-Signalweg einen vielversprechenden Ansatzpunkt für neue Therapien gegen die Erkrankung darstellen kann, deuten bisherige Forschungsarbeiten an: Sie beschreiben einen […]
WeiterlesenImpfungen am Arbeitsplatz durch Betriebsärzte möglich
Auf die Bedeutung des Arbeitsplatzes für die Durchführung von Impfungen durch Betriebsärzte weist die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) hin. Denn mit über 45 Millionen Beschäftigten stellt die Arbeitswelt den größten Rahmen für Präventionsmaßnahmen dar. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte wegen bestehender Impflücken und schlechter Impfquoten neben einer geplanten Masernimpfpflicht für Kita- und Schulkinder […]
WeiterlesenRheumatoide Arthritis: Gentests sagen Erfolgsaussichten der Therapie mit Biologika voraus
Eine frühzeitige Behandlung mit dem Immunblocker Methotrexat kann bei der rheumatoiden Arthritis die Zerstörung der Gelenke nicht immer verhindern. Ob der zusätzliche Einsatz eines modernen Medikaments aus der Gruppe der Biologika sinnvoll ist, könnte in Zukunft durch Gentests ermittelt werden. Dies zeigen neue Studienergebnisse, die jetzt in der Fachzeitschrift „Clinical and Experimental Rheumatology“ vorgestellt wurden, […]
Weiterlesen