Das Paul-Ehrlich-Institut empfiehlt nach intensiven Beratungen zu den in Deutschland und Europa aufgetretenen schwerwiegenden thrombotischen Ereignissen die vorübergehende Aussetzung der Impfungen mit dem COVID-19-Impfstoff AstraZeneca. Gegenüber dem Stand vom 11.03.2021 sind inzwischen weitere Fälle (Stand: Montag, den 15.03.2021) in Deutschland gemeldet worden. Bei der Analyse des neuen Datenstands sehen die Expertinnen und Experten des Paul-Ehrlich-Instituts […]
WeiterlesenNews
Das Paul-Ehrlich-Institut informiert – COVID-19-Impfstoff AstraZeneca
Zur Entscheidung der dänischen Gesundheitsbehörden, mit der Impfung des COVID-19-Impfstoffs von AstraZeneca zu pausieren, erklärt das Paul-Ehrlich-Institut: Bislang gibt es keine Hinweise, dass der Todesfall in Dänemark mit der Corona-Impfung mit dem COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca in kausaler Verbindung steht. Nach einer ersten Prüfung hält die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) an der positiven Bewertung des zugelassenen AstraZeneca-Impfstoffs […]
WeiterlesenSARS-CoV-2: T-Zell-Immunität spielt wichtige Rolle für Virusabwehr
Forschungsgruppe untersucht Immunantwort in Blutproben COVID-19- Erkrankter und Genesener Wie schwer wir nach einer Infektion mit SARS-Cov-2 tatsächlich an COVID-19 erkranken, hängt von unserem Immunsystem ab. Maßgeblich beteiligt sind dabei Antikörper, die als sogenannte humorale Immunantwort das Eindringen der Viren in die Zelle verhindern sollen. Die Konzentration dieser Eiweißverbindungen nimmt mit der Zeit ab – […]
WeiterlesenCovid-19 – Wie können wir das Virus bekämpfen?
In Rekordzeit wurde ein Impfstoff gegen das CoronaVirus entwickelt und zugelassen. Damit wurde ein großer Fortschritt in der Bekämpfung von Covid-19 erreicht. Doch es blieb kaum Zeit, diesen Erfolg zu feiern, schon hält eine Mutation des Virus die Welt zusätzlich in Atem. Über die Tücken der Corona-Viren, ihre Unberechenbarkeit in der klinischen Behandlung und die […]
WeiterlesenNeuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen
Bei bestimmten Antibiotika tritt ein immunhemmender Wirkmechanismus auf. Dieser könnte sich auch für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise Multiple Sklerose (MS) eignen. Das berichten Wissenschaftler des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universitätsmedizin Mainz in der Zeitschrift „Immunity“. Über diesen Mechanismus konnten im Mausmodell die Symptome der mit der MS vergleichbaren Erkrankung EAE […]
WeiterlesenCOVID-19 und das angeborene Immunsystem des Menschen
Die Variabilität der Komponenten des angeborenen Immunsystems ist wahrscheinlich ein Hauptgrund für die heterogenen Krankheitsverläufe, die bei COVID-19 beobachtet werden. Joachim Schultze und Anna Aschenbrenner vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn verknüpfen in ihrem kürzlich erschienenen Übersichtsartikel die klinischen Beobachtungen mit experimentellen Erkenntnissen, die während des ersten Jahres der Pandemie gemacht wurden. Sie […]
WeiterlesenEucor – The European Campus erhält 6,8 Millionen Euro für Doktorandenprogramm in der Immunologie
Mit „EURIdoc“ baut der trinationale Verbund Eucor – The European Campus sein Angebot für internationale Promovierende aus Die Europäische Kommission hat das Projekt von Eucor – The European Campus, ein neues Doktorandenprogramm in der Immunologie zu errichten, ausgewählt. Im „Eucor Upper Rhine Immunology doctoral programme“ (EURIdoc) werden 28 Forscherinnen und Forscher am Oberrhein promovieren. Beteiligte […]
WeiterlesenWie das Immunsystem SARS-CoV-2 den Weg ebnet
Mit antiviralen Botenstoffen will das Immunsystem SARS-CoV-2 eigentlich bekämpfen. Ein Forschungsteam von Charité und MDC hat nun gezeigt, wie ein solcher Botenstoff die Vermehrung des Virus begünstigen kann. Die Ergebnisse sind im Fachjournal EMBO Molecular Medicine veröffentlicht. Die meisten Menschen, die SARS-CoV-2 infiziert, können die Erkrankung zu Hause auskurieren – auch wenn es bei ihnen […]
WeiterlesenNeue Studie will Entstehung von Typ-1-Diabetes bei Kindern verhindern
Typ-1-Diabetes ist die weltweit häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Oftmals wird sie erst erkannt, wenn bereits schwerwiegende bis lebensbedrohliche Symptome vorliegen. Die neue „Sint1a“-Studie untersucht, ob die Einnahme des Probiotikums Bifidobacterium Infantis die Entstehung von Typ-1-Diabetes bei Kindern mit erhöhtem genetischen Risiko verhindern kann. Sint1a ist ein internationales Forschungsprojekt unter der Leitung des Helmholtz […]
WeiterlesenStudie in Tansania: Traditionelle Ernährung verursacht weniger Entzündungen
In den Städten Afrikas ernähren sich die Menschen eher nach westlicher Art, während in ländlichen Gebieten eher eine traditionelle Ernährung üblich ist. Das hat Folgen: Tansanier, die in Städten leben, haben ein stärker aktiviertes Immunsystem im Vergleich zu ihren Mitmenschen auf dem Land. Ein internationales Forscherteam betont in einer aktuellen Studie, dass diese erhöhte Aktivität […]
Weiterlesen