Autoantikörper gegen körpereigene Entzündungsregulatoren können zur Entstehung der sehr seltenen Herzmuskelentzündungen nach mRNA-Impfungen gegen SARS-CoV-2 beitragen. Der Beitrag, der von Forscherinnen und Forschern des Universitätsklinikums des Saarlandes unter maßgeblicher Beteiligung der Kardiopathologie des Universitätsklinikums Tübingen, des Forschungslabors der Klinik für Kinderrheumatologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster sowie der Klinik für Kinder und Jugendliche in Kempten/Klinikverbund […]
WeiterlesenNews
Schwere COVID-19 Verläufe bei Älteren aufgrund „altersschwacher“ Immunreaktion
Ein altersabhängiger Mangel an antiviralen Interferonproteinen dürfte ein wesentlicher Grund sein, weshalb Ältere häufig schwer an SARS-CoV-2 erkranken / Studie im Mausmodell zeigt Ursache und Behandlungsmöglichkeit mit zugelassenen Medikamenten auf / Studie am 21.09.2022 im Journal of Experimental Medicine veröffentlicht Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben herausgefunden, dass eine im Alter beeinträchtigte Immunreaktion, […]
WeiterlesenNach COVID-19: Chronische Erschöpfung und kognitive Einschränkungen
Nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 leiden deutlich mehr Menschen an einem chronischen Erschöpfungssyndrom als Menschen, die nicht mit dem Virus in Kontakt waren. Auch kognitive Defizite wie Konzentrations- oder Gedächtnisstörungen treten nach einer Infektion häufiger auf. Wie Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, in einer aktuellen Untersuchung zeigen, […]
WeiterlesenKillerzellen werden im Alter besser
Die Killerzellen des Immunsystems sind im Alter besser als ihr Ruf: Bislang galt die Annahme, dass die Fähigkeit der sogenannten T-Zellen, Tumorzellen oder Krankheitserreger zu töten, mit der Zeit schwächer wird. Das Gegenteil ist der Fall. T-Zellen werden im Alter zu stärkeren und effektiveren Killern. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommen die Forscherinnen Dr. Annette Lis […]
WeiterlesenFrederick W. Alt und David G. Schatz werden mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2023 ausgezeichnet
Die Immunologen Frederick W. Alt (73) von der Harvard Medical School und David G. Schatz (64) von der Yale Medical School erhalten den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2023. Das gab der Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung heute bekannt. Die beiden Forscher werden für die Entdeckung von Molekülen und Mechanismen ausgezeichnet, die unser Immunsystem zu der […]
WeiterlesenDen Reset-Knopf drücken: Wie sich eine Autoimmunerkrankung auflöst
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurden weltweit erstmalig mehrere Patientinnen und Patienten mit schweren Formen einer Autoimmunerkrankung mit körpereigenen gen-modifizierten Immunzellen – sogenannten CAR T Zellen – behandelt. Diese Behandlung erwies sich zum Erstaunen der Ärzte wie eine Art „Reset-Knopf“: Unmittelbar nach der Therapie löste sich die Autoimmunerkrankung völlig und nachhaltig auf. „Die Abkürzung ‚CAR‘ […]
WeiterlesenWenn Fresszellen Verdauungsprobleme haben
Wenn ein Sekret der Lungenbläschen nicht regelmäßig abgebaut wird, droht Atemnot. Welche zentrale Rolle der Transkriptionsfaktor C/EBPβ dabei spielt, zeigt ein Team um Alexander Mildner und Achim Leutz in „Science Immunology“. Über Alveolen, winzige Lungenbläschen, findet der Gasaustausch zwischen Atemluft und Blut statt. Damit das reibungslos funktioniert, produzieren die Epithelzellen der Lungenbläschen eine Substanz – […]
WeiterlesenClaudia Waskow ist neue Präsidentin des German Stem Cell Network
Auf der Jahrestagung des German Stem Cell Network (GSCN) in Münster ist Claudia Waskow, Forschungsgruppenleiterin am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) und Professorin für Immunologie des Alterns an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, zur neuen Präsidentin des GSCN ernannt worden. In ihrer zweijährigen Amtszeit will sie die Vernetzung mit Forschenden in Europa und weltweit ausbauen, die […]
WeiterlesenGene Lay mit der Ehrenmedaille der Deutschen Gesellschaft für Immunologie ausgezeichnet
Der Gründer von BioLegend, Dr. Gene Lay, ist von der Deutschen Gesellschaft für Immunologie e.V. (DGfI) mit der Ehrenmedaille der DGfI ausgezeichnet worden. Damit wird sein großes Engagement für die Grundlagenforschung und seine immerwährende Unterstützung zahlreicher immunologischer Fachgesellschaften geehrt. Die Ehrenmedaille wurde in Hannover im Rahmen des President´s Symposiums anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der DGfI […]
WeiterlesenVerleihung des Deutschen Immunologie-Preis 2022 der DGfI an Özlem Türeci, Uğur Şahin und Katalin Karikó sowie des Deutschen Immunologie-Preis 2020 an Thomas Boehm
Dr. med. Özlem Türeci, Prof. Dr. med. Uğur Şahin und Prof. Dr. Katalin Karikó erhielten am 7.9.2022 den Deutschen Immunologie-Preis 2022. Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie verleiht ihnen den Preis für ihre bahnbrechenden Arbeiten im Bereich der Entwicklung von Impfstoffen gegen Krebs und SARS-CoV-2, die auf der mRNA-Technologie basieren. Gleichzeitig erhält Prof. Dr. med. Thomas […]
Weiterlesen