• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

News

Neue Trainingsplattform für die Analyse von Big Data

19.07.2018

Das Projekt Galaxy Europe hat eine Infrastruktur mit Online-Tutorials für Lebenswissenschaftler eingerichtet Studien zufolge arbeiten mehr als 95 Prozent der Forscherinnen und Forscher in den Lebenswissenschaften schon jetzt mit Big Data oder planen, dies zu tun – aber mehr als 65 Prozent geben an, nur minimale Kenntnisse in Bioinformatik und Statistik zu haben. „Vielen fehlt […]

Weiterlesen

Antikörper verringern Nebenwirkungen von Antibiotika in der Lunge

18.07.2018

Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben nachgewiesen, dass Antibiotika das Abwehrsystem der Lunge schwächen können und damit das Risiko einer Lungenentzündung erhöhen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich dieses Risiko durch die medikamentöse Gabe von Antikörpern verringern lässt. Die Studie wurde jetzt im The Journal of Clinical Investigation* veröffentlicht. Der Einsatz von Antibiotika […]

Weiterlesen

Wissenschaftsstandort Deutschland international hochattraktiv

17.07.2018

Zahl ausländischer Studierender und Forschender steigt / Karliczek: „Gelebte Wissenschaftsfreiheit und Investitionen in die Hochschulen zahlen sich aus“ Deutschland ist für Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland ein attraktives Ziel. Gleichzeitig erreicht die Zahl deutscher Studierender im Ausland erneut ein hohes Niveau. Das zeigt der Bericht „Wissenschaft weltoffen 2018“, den das Bundesministerium für […]

Weiterlesen

Weltgrößte genetische Studie zu allergischem Schnupfen

17.07.2018

Ein internationales Wissenschaftsteam unter der Führung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Kopenhagen hat in ‚Nature Genetics‘ die bislang größte Studie zu allergischem Schnupfen vorgestellt. Die Daten von fast 900.000 Teilnehmenden förderten Stellen im menschlichen Erbgut zutage, deren Veränderungen das Erkrankungsrisiko signifikant erhöhen. Der allergische Schnupfen, im Fachjargon allergische Rhinitis, ist die häufigste Allergieform […]

Weiterlesen

Volkskrankheit Rheumatoide Arthritis: Neue „Zielscheibe“ für nebenwirkungsarme Kortisontherapie

17.07.2018

Rheumatoide Arthritis ist eine Volkskrankheit – und oft werden die schmerzenden Gelenke mit kortisonhaltigen Medikamenten behandelt. Dabei reichen die Nebenwirkungen von Knochenschwund bis Diabetes. Eine Forschergruppe um Prof. Jan Tuckermann von der Universität Ulm hat nun molekulare Mechanismen der Kortisonbehandlung aufgedeckt. Ihre in der Fachzeitschrift “Annals of the Rheumatic Diseases” veröffentlichten Ergebnisse sollen zu einer […]

Weiterlesen

Allogene Stammzelltransplantation bei bestimmten Lymphomen: Nutzen unklar

17.07.2018

Das Non-Hodgkin-Lymphom ist eine bestimmte Form von Lymphdrüsenkrebs, also eine Erkrankung des blutbildenden Systems. Sie tritt selten auf und es gibt zahlreiche Untergruppen. Reichen Chemo- und Strahlentherapie nicht aus, kommt eine Stammzelltransplantation infrage. Wenn die dabei übertragenen Stammzellen vom Patienten selbst stammen, spricht man von einer autologen Transplantation. Da keine unerwünschte Immunreaktion auftritt, ist diese […]

Weiterlesen

Nobelpreisträger eröffnete Deutsches Zentrum Immuntherapie (DZI) in Erlangen

13.07.2018

Gezielt gegen Entzündungen und Krebs – das ist das Motto des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI), das heute (13. Juli 2018) von Nobelpreisträger Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Harald zur Hausen am Universitätsklinikum Erlangen eröffnet wurde. Die deutschlandweit einzigartige Einrichtung führt fort, was zu den schnellsten und prägnantesten Entwicklungen der gesamten Medizingeschichte gehört: die Etablierung […]

Weiterlesen

Neue internationale Studie: Immuntherapie für Kinder mit akuter Leukämie

13.07.2018

Eine neue Behandlungsform für Kinder und Jugendliche mit der häufigsten Form des Blutkrebses in dieser Altersgruppe, der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL), wird jetzt im Rahmen einer internationalen Behandlungsstudie über die nächsten fünf Jahre geprüft. Erstmalig findet eine Immuntherapie Eingang in die Erstbehandlung der ALL – potentiell kann sie mittelfristig die teils sehr toxische Chemotherapie ergänzen […]

Weiterlesen

Allergiepotential von Erdbeeren und Tomaten hängt von der Sorte ab

13.07.2018

Sie zählen weltweit zu den meistverzehrten Frucht- und Gemüsesorten: Erdbeeren und Tomaten. Viele Menschen reagieren jedoch allergisch auf sie, vor allem bei einer zugleich diagnostizierten Birkenpollenallergie. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat untersucht, welche Erdbeer- oder Tomatensorten weniger Allergene enthalten als andere und inwieweit Anbau- oder Zubereitungsmethoden mitspielen. Das Auftreten von Nahrungsmittelallergien hat […]

Weiterlesen

NAKO Gesundheitsstudie: Charité begrüßt zehntausendsten Studienteilnehmer

09.07.2018

Deutschlands größte Gesundheitsstudie NAKO hat das Ziel, die Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung häufiger Krankheiten wie Krebs, Demenz und Diabetes zu verbessern. Seit vier Jahren werden dafür bundesweit Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Gesundheitszustand befragt und untersucht. Das Studienzentrum Berlin-Mitte der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt den zehntausendsten Teilnehmer empfangen. „Ich freue mich, dass ich […]

Weiterlesen
  • « Vorherige Seite
  • Seite1
  • …
  • Seite107
  • Seite108
  • Seite109
  • Seite110
  • Seite111
  • …
  • Seite123
  • Nächste Seite »

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt