• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

News

Urologische Themenwoche HPV-Impfung für Jungen: Vom 19. bis 23. November 2018

07.11.2018

Deutschlands Urologen starten ihre vierte Themenwoche: Vom 19. bis 23. November 2018 klären die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BvDU) in einer gemeinsamen bundesweiten Initiative über die HPV-Impfung für Jungen auf. Seit Juni 2018 gilt die bisherige HPV-Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut für Mädchen […]

Weiterlesen

Latsis-Preis 2018: Andrea Ablasser entschlüsselt die rasche Virenabwehr

01.11.2018

Die Medizinerin Andrea Ablasser untersucht, wie sich Zellen gegen Angriffe von Viren und Bakterien zur Wehr setzen. Für ihre herausragende Forschungsarbeit zur angeborenen Immunität wird die EPFL-Professorin mit dem Nationalen Latsis-Preis 2018 ausgezeichnet. Im Gegensatz zur gezielten, aber langsamen Produktion von Antikörpern gegen bestimmte Krankheitserreger bei der erworbenen Immunität, reagiert die angeborene Immunität sofort. Hierbei […]

Weiterlesen

MS-Nachwuchswissenschaftlerin geehrt

31.10.2018

Dr. Klarissa Hanja Stürner erhält den Forschungspreis der Eva und Helmer-Christoph Lehmann Stiftung. Die Wissenschaftlerin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein untersuchte mit ihren Kollegen die Rolle von Weihrauch als antientzündliche Therapie bei Patienten mit schubförmig-remittierender Multiplen Sklerose. „Die Arbeit von Frau Stürner ist angesichts der Untersuchung einer potentiellen neuen Therapiemöglichkeit der MS hochgradig relevant und interessant. Sie […]

Weiterlesen

Sind wir immun gegen die Genschere CRISPR-Cas9?

30.10.2018

Die Genschere CRISPR-Cas9 weckt in der Gentherapie große Hoffnungen, Erbkrankheiten auf molekularbiologischer Ebene behandeln zu können. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt Reaktionen des menschlichen Immunsystems auf CRISPR-Cas9 untersucht. Sie haben festgesellt, dass bei Menschen eine breite Immunität gegen das Protein Cas9 besteht. Um verschiedene Anwendungen der Genschere sicher zu machen, […]

Weiterlesen

Die wichtigsten Tipps zur Grippe-Impfung: Ältere Menschen besonders gefährdet

30.10.2018

Es geht wieder los: Die Grippe-Zeit beginnt! Insbesondere ältere Patienten sind durch Influenza-Viren gefährdet. Aber auch Schwangere, Kinder und Pflegepersonal sind besonders betroffen. Deswegen raten Experten jetzt zur gezielten Grippeschutzimpfung. „Für ältere Menschen eignen sich insbesondere die sogenannten tetravalenten Impfstoffe, die nun auch von den Krankenkassen bezahlt werden“, sagt Dr. Andreas Leischker, Impfexperte der Deutschen […]

Weiterlesen

Mit Masernviren gegen Krebs – Heidelberger Ärztin erhält Anita- und Friedrich-Reutner-Preis

25.10.2018

Universität Heidelberg ehrt Nachwuchswissenschaftlerin vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) / Im Labor veränderte Masernviren töten Krebszellen und aktivieren Immunsystem / Studie zur Immuno-Virotherapie in Aussicht Wie lassen sich Viren für die Krebstherapie nutzen? An dieser Frage arbeitet Dr. Dr. Christine Engeland vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und forscht nach Ansätzen zur […]

Weiterlesen

Qualitätskontrolle im zellulären Immunsystem verstehen

25.10.2018

Robert Tampé, Direktor des Instituts für Biochemie an der Goethe-Universität, erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 1,5 Millionen Euro für ein Reinhard Koselleck-Projekt. Mit diesem Programm fördert die DFG ausgewiesene Forscher, die besonders innovative und im positiven Sinne risikobehaftete Forschungsprojekte beantragen. Tampé wird sich der Funktion des Immunsystems in und an der Oberfläche von Zellen […]

Weiterlesen

Entzündungsprozesse beeinträchtigen Nervenregeneration im Alter

19.10.2018

Mit dem Alter nimmt die Regenerationsfähigkeit des Nervensystems ab; das Risiko für Nervenerkrankungen (Neuropathien) steigt. Forscher des Leibniz-Instituts für Alternsforschung in Jena haben mit Kollegen des Jenaer Universitätsklinikums und der Universität Bonn die Regeneration alternder Nerven untersucht. Sie fanden heraus, dass daran maßgeblich eine gestörte Immunantwort beteiligt ist, die zu einem chronischen Entzündungszustand führt. Zur […]

Weiterlesen

IMMUNOQUANT: Bessere Krebstherapien als Ziel

19.10.2018

Neueste Methoden der Mikroskopie helfen dabei, zielgerichtete personalisierte Immuntherapien gegen Krebserkrankungen zu entwickeln. Auf diesem Gebiet arbeitet ein neuer Forschungsverbund, der von Würzburg aus koordiniert wird. Jährlich erkranken weltweit circa 14 Millionen Menschen an bösartigen Tumorerkrankungen, mehr als die Hälfte der Betroffenen sterben an den Folgen. Aktuell ermöglichen neue Immuntherapien erstmals eine vielversprechende, effiziente „personalisierte“ […]

Weiterlesen

ImmunoTools Award 2018 für FLI-Forscher

19.10.2018

Jedes Jahr schreibt die Firma ImmunoTools einen molekularbiologischen Forschungspreis aus, den „ImmunoTools Award“, um den sich Forscher weltweit bewerben können. Zu den diesjährigen Gewinnern zählen auch Dario-Lucas Helbing und Leopold Böhm, beide Doktoranden der Medizin am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI), die sich im Rahmen ihres Masterstudienganges „Molekulare Medizin“ um den begehrten Preis beworben […]

Weiterlesen
  • « Vorherige Seite
  • Seite1
  • …
  • Seite100
  • Seite101
  • Seite102
  • Seite103
  • Seite104
  • …
  • Seite123
  • Nächste Seite »

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt