• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    • Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Long Covid
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

Projektmanager der Immunabwehr im Gehirn

18.07.2025

Wie die Zusammenarbeit von Immunzellen im Gehirn koordiniert wird

Infektionen im Gehirn können schwerwiegende Folgen haben und oft tödlich verlaufen. Die Immunabwehr arbeitet hier ein anders als im restlichen Körper. Ein Team von Forschenden am TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover – hat nun gemeinsam mit Kooperationspartnern herausgefunden, welche Signalkette bei der Abwehr von Viren eine zentrale Rolle für die Kommunikation zwischen Immunzellen spielt. Die Ergebnisse wurden jetzt im Journal of Neuroinflammation veröffentlicht.

Mit Viren infizierte Zellen werden vom körpereigenen Immunsystem erkannt und beseitigt. So kann die Verbreitung des Virus verhindert und die Infektion unter Kontrolle gebracht werden. Dieser Prozess erfolgt im Zusammenspiel verschiedener Zellen des Immunsystems. Sogenannte myeloide Zellen, beispielsweise die Makrophagen, erkennen Viren und zeigen T-Zellen, welche Zellen infiziert sind und bekämpft werden sollen. Im Gehirn übernehmen diese Rolle die Microglia.

„Die Mikrogliazellen sind sozusagen die Projektmanager des Immunsystems im Gehirn, die die T-Zellen koordinieren”, sagt Dr. Andreas Pavlou, Wissenschaftler am Institut für Experimentelle Infektionsforschung am TWINCORE und Erstautor der Studie. „Wir konnten jetzt zeigen, dass für diese Aufgabe ein bestimmter Signalweg in den Zellen essenziell ist.“ Die Weiterleitung biochemischer Signale in den Zellen kann unterschiedliche Stoffwechselreaktionen auslösen, beispielsweise die Produktion von Botenstoffen oder das Bereitstellen bestimmter Moleküle auf der Zelloberfläche. Diese Rezeptoren werden von anderen Zellen erkannt.

Um zu testen, welche Zellen im Gehirn die entscheidende Rolle spielen, haben die Forscher im Mausmodell das MAVS-Protein in verschiedenen Zelltypen ausgeschaltet. MAVS steht für „mitochondrial anti-viral signalling protein“, also antivirales Signalprotein der Mitochondrien. Es ist Teil des RIG-I-Signalwegs, der wichtig für die Erkennung von Viren ist. „Wenn in anderen Gehirnzellen wie den Neuronen oder den Astrozyten MAVS ausgeschaltet wurde, haben wir nach Infektion der Mäuse mit dem vesikulären Stomatitis-Virus keine deutlichen Unterschiede festgestellt.“ Die Immunabwehr hat weiterhin funktioniert. Wenn MAVS allerdings in den Mikrogliazellen deaktiviert war, konnte sich die Infektion sehr schnell im Gehirn ausbreiten.

„Die Zahl der myeloiden Zellen und auch die der infiltrierenden T-Zellen im Gehirn war nicht reduziert“, sagt Pavlou. „Die Microglia hatten allerdings weniger Signalrezeptoren auf der Zelloberfläche und die T-Zellen zeigten abweichende Stoffwechselaktivitäten.“ Die Forschenden schlussfolgern daraus, dass hier die Kommunikation zwischen den Microglia und den T-Zellen gestört ist. „Wir konnten zeigen, dass MAVS ein essenzieller Baustein in der Verständigung zwischen Mikrogliazellen und Effektorzellen ist“, sagt Pavlou. „Ohne dieses Signalmolekül können die Mikrogliazellen ihre Rolle als Projektmanager der Immunantwort im Gehirn nicht erfüllen.“

„Diese Erkenntnisse könnten zukünftig dabei helfen, therapeutische Eingriffe bei Infektionen im Gehirn effektiver zu gestalten“, sagt Prof. Ulrich Kalinke, Direktor des Instituts für Experimentelle Infektionsforschung und geschäftsführender Direktor des TWINCORE. „Wir hoffen, dass wir hiermit den Grundstein für eine verbesserte Behandlung von Patienten mit Hirninfektionen legen können.“

Wissenschaftliche Ansprechpartner:in

Prof. Dr. Ulrich Kalinke
ulrich.kalinke@twincore.de

Dr. Andreas Pavlou
andreas.pavlou@twincore.de

Originalpublikation: https://doi.org/10.1186/s12974-025-03497-1

Quelle: Pressemitteilung von twincore 7/2025

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Long Covid
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt