• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

Georges-Köhler-Preis für Dr. rer. nat. Jan Böttcher

15.10.2024

Foto Jan BöttcherDr. rer. nat. Jan Böttcher erhält den Georges-Köhler-Preis 2024 für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten zu den grundlegenden Prinzipien, die der Regulierung der Immunität bei Krebs zugrunde liegen.

Während seines Postdoc-Projektes im Labor von Caetano Reis e Sousa am Cancer Research UK London Research Institute und dem Francis Crick Institute in London, UK untersuchte Jan Böttcher, wie Krebszellen die Kooperation von angeborenen Immunzellen, so genannten Natürlichen Killerzellen und dendritischen Zellen lahmlegen und so eine erfolgreiche Immunantwort unterdrücken. Seit 2018 leitet er eine unabhängige Nachwuchsgruppe am Institut für Molekulare Immunologie der TU München.

Das Ziel von Böttchers Forschungsarbeiten ist es, herauszufinden, wie Immunantworten in der Mikroumgebung von Tumoren organisiert sind und reguliert werden. Böttchers Interesse gilt insbesondere dem Zusammenspiel zwischen angeborenen Immunzellen (Natürlichen Killerzellen und dendritischen Zellen) und zytotoxischen T-Zellen, die zum erworbenen Immunsystem gehören, im Tumor.

In jüngsten Studien identifizierte Böttcher mit seinem Team die Mechanismen, wie Prostaglandin E2, ein vom Tumor produzierter Botenstoff, Immunzellen in Tumoren hemmt. Diese Studien zeigten, dass Prostaglandin E2, das von Tumorzellen produziert wird, an zwei Rezeptoren, EP2 und EP4, auf der Oberfläche von Immunzellen bindet. Dadurch wird zum Beispiel verhindert, dass stammzell-artige T Zellen sich in zytotoxische T-Zellen im Tumor entwickeln, die den Krebs attackieren können. Durch eine therapeutische Blockade der Interaktion von Prostaglandin E2, und den Rezeptoren kann das Immunsystem aktiv werden und Tumore in Maustumormodellen effektiv bekämpfen. Böttchers Entdeckungen bringen nicht nur unser mechanistisches Verständnis des Immunsystems und seiner Regulierung bei Krebs voran. Sie etablieren darüber hinaus neue Konzepte über die kooperative Natur der angeborenen und adaptiven Immunität im Tumorgewebe mit grundlegenden Auswirkungen auf die Krebsprognose und dem Potenzial für die Entwicklung neuer Immuntherapien.

Über den Georges-Köhler-Preis

Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. (DGfI) vergibt jedes Jahr verschiedene Promotions- und Early-Career-Preise an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die einen herausragenden Beitrag auf dem Gebiet der Immunologie geleistet haben. Die diesjährige Preisverleihung fand am 14. Oktober 2024 im Rahmen eines virtuellen wissenschaftlichen Symposiums statt.

Der Georges-Köhler-Preis wird an promovierte Wissenschaftler/-innen mit einem eigenständigen Profil vergeben, deren Arbeiten zum besseren Verständnis des Immunsystems herausragend beigetragen haben oder daraus resultierende Anwendungen geschaffen haben. Namensgeber des Preises ist Prof. Georges Jean Franz Köhler, der 1984 im Alter von 38 Jahren für die Entdeckung des Prinzips der Herstellung monoklonaler Antikörper den Nobelpreis erhielt. Von 1985 bis zu seinem Tod im Jahr 1995 war er Direktor am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg. Der Preis ist mit 3.000 € dotiert.

Mit freundlicher Unterstützung der Biotest AG.

Pressekontakt
Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V.               
Charitéplatz 1                                                             
10117 Berlin

mail@dgfi.org

Pressemitteilung_Georges-Köhler-Preis für Dr. rer. nat. Jan Böttcher

 

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt