• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

Gamma-Delta-T-Zellen können aggressiven Brustkrebs bekämpfen

04.05.2023

newsimage378095web
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von Gamma-Delta-T-Zellen (grün), die Krebszellen (blau) angreifen. Dafür müssen die Immunszellen durch ein Gewebegeflecht wandern, das den Tumor umgibt (rot). © Katrin Raute/Universität Freiburg

Forschende aus Freiburg entdecken einen Prozess, durch den Krebszellen dem Immunsystem entkommen. Dem entgegenzuwirken ist ein Ansatz für die Entwicklung neuer Immuntherapien gegen Triple-negativen Brustkrebs. Aktuell gibt es keine zielgerichteten Therapien gegen Triple-negativen Brustkrebs. Diese Kreabsart ist besonders aggressiv und kehrt auch nach Chemotherapie häufig zurück. Die aktuelle Studie zeigt, dass eine kombinierte Immuntherapie mit Gamma Delta T-Zellen und dem klinisch zugelassenen Wirkstoff Zoledronat gegen den Krebs wirksam sein könnte. Gamma-Delta-T-Zellen sind aktuell noch nicht als Immuntherapie zugelassen, werden aber in laufenden klinischen Studien untersucht.

Triple-negativer Brustkrebs (engl.: Triple-negative breast cancer, TNBC) ist eine besonders aggressive und tödliche Form von Brustkrebs, gegen die es nur wenige Therapieoptionen gibt. Dazu kommt, dass die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens nach Therapie besonders hoch ist. Das liegt vor allem an einem bestimmten Zelltyp, den sogenannten Brustkrebs-Stammzellen: sie lassen Tumore wachsen und wieder auftreten. Therapien, die besonders gegen diese Zellen wirksam sind, sind daher dringend notwendig. Forschende der Universität Freiburg haben herausgefunden, dass Brustkrebs-Stammzellen für das Immunsystem unsichtbar werden, wenn sie sich koordiniert differenzieren und ihren Stoffwechsel verändern. Der Wirkstoff Zolendronat wirkt dieser Stoffwechselveränderung entgegen und konnte die Wirkung einer Immuntherapie mit Gamma-T-Zellen gegen TNBC deutlich verbessern. Das Forschungsteam wurde durch Prof. Dr. Susana Minguet vom Exzellenzcluster CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies an der Universität Freiburg geleitet, unter Zusammenarbeit mit Dr. Jochen Maurer vom Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Dr. Mahima Swamy von der University of Dundee/Schottland und Kooperationspartner*innen am Universitätsklinikum Freiburg. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Cancer Immunology Research, eine Zeitschrift der American Association for Cancer Research, erschienen.

TNBC Zellen bleiben vor Gamma-T-Zellen verborgen

Gamma-Delta-T-Zellen erkennen und zerstören Zellen, die Stress-induzierte Moleküle und Phoshpoantigene produzieren – beides charakteristische Merkmale von Krebszellen. Da Gamma-Delta-T-Zellen sich von anderen Arten T-Zellen unterscheiden, werden sie als Alternative für bestehende Immunotherapien erforscht. In der aktuellen Studie untersuchten die Forschenden den Effekt der Gamma-Delta-T-Zellen auf TNBC. Dafür nutzten sie isolierte Krebszellen und ein neu entwickeltes Mausmodell, das die Krebsmerkmale aus menschlichen Patient*innen sehr genau nachbildet.

Obwohl die Gamma-Delta-T-Zellen auf isolierte Krebszellen von Patient*innen reagierten und diese abtöteten, war dieser Effekt im Mausmodell deutlich geringer. Dort veränderten sich die Krebszellen so, dass sie vom Immunsystem unentdeckt blieben, wie die Forschenden herausfanden. Unter anderem war in den Krebszellen ein bestimmter Stoffwechselweg, der Mevalonatweg, herunterreguliert. Dieser führt sonst zur Produktion von Phosphoantigenen – also Molekülen, die von Gamma-Delta-T-Zellen erkannt werden. Die Herabregulation des Mevalonatwegs findet wahrscheinlich auch in Patient*innen mit TNBC statt und führt dazu, dass Krebszellen länger vom Immunsystem unerkannt bleiben: Die Analyse von Datenbanken zeigte, dass Pathient*innen eine schlechtere Prognose haben, wenn Bestandteile des Mevalonatwegs herunterreguliert sind.

Die Immunflucht von TNBC Zellen lässt sich verhindern

Dieser neu entdeckte Mechanismus der Immunflucht lies sich durch das Medikament Zolendronat rückgängig machen, ein Wirkstoff, der für die Behandlung von Osteoporose und Knochenmetastasen zugelassen ist. Behandelten die Forschenden die für das Immunsystem unsichtbaren Krebszellen mit Zolendronat, bekämpften die Gamma-Delta-T-Zellen sie deutlich effektiver. „Unsere Ergebnisse erklären, warum aktuelle klnische Studien mit Gamma-Delta-T-Zellen nicht die erhofften Erfolge liefern“, fasst Minguet ihre Erkenntnisse zusammen. „Wir haben jetzt einen möglichen Angriffspunkt gefunden, um die Immunflucht von TNBC Zellen mit Wirkstoffen zu verhindern. Das eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Immuntherapien gegen Triple-negativen Brustkrebs.“

Originalpublikation: Raute K, Strietz J, Parigiani MA, Andrieux G, Thomas OS, Kistner KM, Zintchenko M, Aichele P, Hofmann M, Zhou H, Weber W, Boerries M, Swamy M, Maurer J, Minguet S. Breast Cancer Stem Cell-Derived Tumors Escape from γδ T-cell Immunosurveillance In Vivo by Modulating γδ T-cell Ligands. Cancer Immunol Res. 2023 May 4:OF1-OF20. doi: 10.1158/2326-6066.CIR-22-0296. Epub ahead of print. PMID: 37139603.

Quelle: Pressemitteilung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 05/2023

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt