• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

Long Covid besser verstehen: Leopoldina International Virtual Panel diskutiert aktuelle Forschungsergebnisse

17.01.2023

Die meisten Menschen erholen sich nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 schnell und gelten nach überstandener Infektion als vollständig genesen. Bei manchen Patientinnen und Patienten treten jedoch auch Wochen oder sogar Monate nach der akuten Phase der Infektion noch Symptome auf. Dieses Phänomen wird als “Long Covid” bezeichnet. Um die wissenschaftlichen Grundlagen von Long Covid besser zu verstehen, wurden auf nationaler und internationaler Ebene zahlreiche Studien initiiert. Über die bisherigen Ergebnisse werden Expertinnen und Experten bei einem internationalen virtuellen Podiumsgespräch der Leopoldina am 24. Januar 2023 diskutieren.

Leopoldina International Virtual Panel
“Long Covid besser verstehen”
Dienstag, 24. Januar 2023, 15:00 bis 16:00 Uhr
Online via Zoom

Im Zentrum des Leopoldina International Virtual Panel (LIVP) stehen aktuelle Forschungsergebnisse zu den Ursachen und Symptomen von Long Covid. Aus einer evidenzbasierten Perspektive heraus werden Strategien zur Vorbeugung von Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion sowie zur Behandlung und Unterstützung von Patientinnen und Patienten mit Long Covid diskutiert. Folgende Expertinnen und Experten sind auf dem Podium vertreten:

– Prof. Michael Edelstein, MD, Außerordentlicher Professor für Epidemiologie und öffentliche Gesundheit, Bar-Ilan-Universität, Safed, Israel
– Prof. Akiko Iwasaki, PhD, Sterling-Professorin für Immunbiologie und Molekular-, Zell- und Entwicklungsbiologie, Yale Universität, New Haven, USA
– Prof. Marc Lecuit, MD, PhD, Direktor der Abteilung für Infektionsbiologie, Institut Pasteur, Paris, Frankreich
– Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Kommissarische Direktorin des Instituts für Medizinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Deutschland

Mit dieser Veranstaltung setzt die Leopoldina ihre Reihe “Leopoldina International” fort, die sie gemeinsam mit internationalen Partnerinstitutionen durchführt. Die virtuellen Panels bieten einen Raum für den Dialog zwischen führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit. Bisherige Themen waren Gesundheitsverhalten, Impfungen, Multimorbidität, psychische Gesundheit, Kontaktverfolgung und die Rolle von Datenerhebungen im Kontext der Coronavirus-Pandemie.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3038/

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und findet in englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist unter folgendem Link erforderlich: https://leopoldina-org.zoom.us/webinar/register/WN_SBtp40ekTvqPR79rkAiEeg. Nach der Registrierung wird eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Einwahl-Link und einem Passwort verschickt. Bei der Nutzung des Videokonferenzsystems Zoom gelten die Datenschutzrichtlinien dieses Anbieters: https://zoom.us/de-de/privacy.

Quelle: Pressemitteilung Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina 01/2023

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt