• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

Unbekannter Hemmmechanismus für Humanes Cytomegalievirus entdeckt

15.11.2018

Mit HCMV infizierte Epithelzellen unter dem Fluoreszenzmikroskop.
Mit HCMV infizierte Epithelzellen unter dem Fluoreszenzmikroskop.

Zytomegalie ist erst einmal eine unscheinbare Infektionskrankheit von der jedoch ein Großteil der Bevölkerung betroffen ist. Nach einer fast symptomfreien Erstinfektion versteckt sich das Humane Cytomegalievirus (HCMV) meist lebenslang in Körperzellen. Bedrohlich wird eine HCMV Infektion jedoch, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Forschende des TWINCORE haben nun in menschlichen Zellen untersucht, was unsere Immunzellen unternehmen, wenn das Virus uns zum ersten Mal infiziert. Dabei haben sie einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, mit dem Immunzellen und infizierte Zellen das Virus gemeinsam in Schach halten. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Journal Virulence.

Besonders im Blick haben die Forschenden die ersten Schritte der Virusinfektion und die sind trickreich. „Eine Gruppe unserer Immunzellen, die Makrophagen, reagiert mit einer starken Interferon-Antwort auf das Virus und leitet die Abwehr gegen HCMV ein. Allerdings liegen die Rezeptoren, mit denen die Makrophagen die Viren bemerken könnten, im Inneren der Immunzellen. Solange also Makrophagen nicht direkt von HCMV infiziert werden, erkennen sie seine Gegenwart gar nicht“, sagt die Wissenschaftlerin am Institut für Experimentelle Infektionsforschung Dr. Jennifer Becker. Die ersten Zellen, die HCMV infiziert, sind jedoch nicht die Immunzellen, sondern Epithel- und Endothelzellen in Nase, Mund und Blutgefäßen.

Um zu verstehen, was bei der Infektion mit HCMV tatsächlich geschieht, hat Jennifer Becker eine ganze Reihe von Experimenten mit menschlichen Zellen durchgeführt: zunächst hat sie Epithelzellen mit dem Virus infiziert und zu diesen infizierten Zellen Makrophagen für 24 Stunden hinzugegeben. Das Ergebnis war wie erwartet: die Makrophagen haben kein Interferon gebildet, denn ohne freies Virus, findet keine Infektion der Makrophagen statt und damit bleiben die Viren für den Rezeptor innerhalb der Makrophagen, der die Interferonproduktion einleitet, unsichtbar. „Infizieren wir jedoch die Makrophagen direkt mit dem Virus, reagieren sie so, wie wir das von Immunzellen erwarten und schütten Interferon aus, den Botenstoff, der dem Immunsystem den Virenangriff ankündigt und das Virus in Schach hält.“

Die Forschenden wissen: Humane Cytomegalieviren benötigen drei Tage für einen Vermehrungszyklus. Also haben sie in einem weiteren Experiment Epithelzellen mit HCMV infiziert und diese infizierten Zellen mehrere Tage lang gemeinsam mit gesunden Makrophagen kultiviert. „Ab jetzt wird es geheimnisvoll“, sagt Jennifer Becker, „denn bei der gemeinsamen Kultur von infizierten Epithelzellen und Makrophagen beobachten wir, dass das Virus stark gehemmt ist. Selbst nach mehreren Tagen Kultivierung sehen wir keine Infektion der Makrophagen, kein Interferon und auch nur wenige freie Viren.“ Irgendetwas – das nicht Interferon ist – hemmt das Virus und schützt die Makrophagen. Zudem haben die Forschenden beobachtet, dass für diesen Schutz die infizierten Epithelzellen und die Makrophagen räumlich nah beieinander sein müssen. Wird der Abstand zwischen den Zellen zu groß, funktioniert die Hemmung nicht mehr. Ob Makrophagen oder Epithelzellen diesen geheimnisvollen Faktor herstellen? Unbekannt. Sicher ist nur, dass beide Zellen dafür benötigt werden. „Dieser mysteriöse Faktor hemmt die Ausbreitung des Virus über einen längeren Zeitraum. Auf der Suche nach ihm haben wir die uns bekannten Mechanismen und Botenstoffe untersucht, aber weder Interferon noch andere klassische antivirale Faktoren stehen mit diesem Effekt in einem Zusammenhang“, sagt Jennifer Becker.

Jetzt betritt das TWINCORE-Team Neuland und wird sich mit modernsten Technologien auf die Spur dieses geheimnisvollen Faktors begeben, „denn vielleicht verbirgt sich dahinter ein ganz neuer antiviraler Mechanismus, der uns eine neue Perspektive für die Hemmung von Viren ermöglicht“, schließt Institutsleiter Prof. Ulrich Kalinke.

Originalpublikation: Becker J, Kinast V, Döring M, Lipps C, Duran V, Spanier J, Tegtmeyer PK, Wirth D, Cicin-Sain L, Alcamí A, Kalinke U.: Human monocyte-derived macrophages inhibit HCMV spread independent of classical antiviral cytokines. Virulence. 2018. 9(1):1669-1684. doi: 10.1080/21505594.2018.1535785.

Quelle: Pressemitteilung TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung 11/2018

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt