Rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Mit einem Erkrankungsgipfel zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr treffen sie meist Menschen im erwerbsfähigen Alter – mit zum Teil schwerwiegenden Folgen: In den ersten drei Jahren nach der Diagnose gibt jeder fünfte Rheumapatient seinen Arbeitsplatz auf. Vor diesem Hintergrund ruft die DGRh Arbeitnehmer und […]
WeiterlesenNews
Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie
Nächster Schritt für Zellersatztherapie bei Typ-1-Diabetes
Wissenschaftler haben die Signale identifiziert, die die Entwicklung unreifer Bauchspeicheldrüsenzellen bestimmen. Die im Fachmagazin ‚Nature‘ publizierten Ergebnisse können den Weg ebnen, um aus Stammzellen Insulin produzierende Bauchspeicheldrüsenzellen herzustellen – ein wichtiger Ansatz zur Zellersatztherapie bei Typ-1-Diabetes. Geleitet wurde die Studie von Prof. Dr. Henrik Semb, der sich kürzlich dem Helmholtz Zentrum München angeschlossen hat. Im […]
WeiterlesenNeuer Blog macht aktuelle Forschung zu CRISPR-Cas begreifbar
Heute startet CRISPR-Whisper: Der neue Wissenschafts-Blog berichtet über Aktivitäten und Ergebnisse aus dem Schwerpunktprogramm „Mehr als Verteidigung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das das Immunsystem von Bakterien CRISPR-Cas erforscht – es ist derzeit in aller Munde. Gestaltet wird der Blog vom Verein Science Bridge e.V. an der Universität Kassel, der bereits seit mehr als 20 Jahren […]
WeiterlesenPresseerklärung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI)
DGfI begrüßt die Aufnahme der Zusatzweiterbildung Immunologie in der (Muster-)Weiterbildungsordnung Presseerklärung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI)
Durch die Aufnahme der Zusatzweiterbildung Immunologie durch die Bundes- und Landesärztekammern in die (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 für Ärzte und Ärztinnen wird zukünftig eine flächendeckende kompetente immunologische Beratung von Patienten sichergestellt. Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. (DGfI) begrüßt die Entscheidung zur Aufnahme der durch die DGfI vorgeschlagenen Zusatzweiterbildung Immunologie in die neue (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) durch die […]
WeiterlesenNeues Forschungskolleg eröffnet moderne Karriereperspektiven für junge Ärztinnen und Ärzte
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) fördert mit einer Million Euro interdisziplinäres Forschungskolleg „Darm-Gehirn-Achse: Relevanz für die Entzündungsmedizin und Neurodegeneration“ in Kiel Die wissenschaftliche Ausbildung von Medizinerinnen und Medizinern, insbesondere in frühen Karrierestufen, gehört zum Selbstverständnis der Universitätsmedizin. Forschungsinteressierte und -aktive junge Medizinerinnen und Mediziner sind prädestiniert für die Herstellung eines Brückenschlags zwischen Labor und Klinik, also […]
WeiterlesenNeue Therapiechance bei AML
Wie sich die bösartige Bluterkrankung akute myeloische Leukämie (AML) immuntherapeutisch behandeln lässt, untersucht seit Anfang November der Forschungsverbund iCAN33. Er verknüpft insgesamt acht Einrichtungen, die von der Kinderklinik III der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) koordiniert werden. iCAN33 wird über den Leitmarktwettbewerb „LifeSciences.NRW“ mit fast 2,3 Millionen Euro unterstützt im Programm NRW 2014 – […]
WeiterlesenCharité 3R: Translation verbessern, Tierschutz stärken, Alternativen entwickeln
Die Übertragbarkeit tierexperimenteller Studien verbessern und die Entwicklung von Alternativmethoden vorantreiben, das ist der Auftrag von Charité 3R – Replace, Reduce, Refine. Die neue Einrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin wurde heute eröffnet. Der Name des Zentrums bezieht sich auf das 3R-Prinzip: Tierversuche sollen – wo immer möglich – ersetzt, die Anzahl der Versuchstiere reduziert […]
WeiterlesenWie ein Eiweiß das Abklingen von Entzündungen fördert
Entzündungen sind eine natürliche Abwehrreaktion des Immunsystems gegen Krankheitserreger. Wenn sie außer Kontrolle geraten, können sie selbst zu Erkrankungen führen. Ein körpereigenes Eiweiß namens DEL-1 sorgt als zentraler Akteur dafür, dass übermäßige Entzündungen abklingen. Die Bedeutung und die grundlegende Funktionsweise des Proteins konnten Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und des […]
WeiterlesenWikipedia auf dem Lehrplan: Pharmazie-Studenten überarbeiten Einträge zum Allgemeinwohl
Die Nase läuft, der Rücken schmerzt oder die Schnittwunde verheilt nicht – in diesen Fällen wenden sich viele Menschen an das Internet. So mancher hat sich mithilfe von „Dr. Google“ wohl auch schon selbst eine Diagnose gestellt. Pharmazie-Studenten der Monash University in Australien haben nun auf dem Lehrplan, die Wikipedia-Seiten zu Gesundheitsthemen zu verbessern und […]
WeiterlesenDie Schurken der Schuppenflechte
Viele Autoimmunerkrankungen – Erkrankungen, bei denen sich das Immunsystem gegen Zellen oder Gewebe des eigenen Körpers richtet – sind bislang noch unzureichend erforscht. Dies gilt auch für die Schuppenflechte (Psoriasis). Ein Team um Professor Dr. Immo Prinz vom Institut für Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) vermutete schon lange, dass spezielle Zellen des Immunsystems, die […]
Weiterlesen