Die Parkinson-Krankheit, früher auch als Schüttelähmung bezeichnet, zählt zu den häufigsten Bewegungserkrankungen des Nervensystems. Mediziner der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sind jetzt einer möglichen Ursache der Erkrankung auf die Spur gekommen – im Immunsystem der Patienten. Ihre Forschungsergebnisse haben die Wissenschaftler im renommierten Magazin „Cell Stem Cell“ veröffentlicht. Weltweit sind rund 4,1 Millionen Menschen an Parkinson […]
WeiterlesenNews
Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie
Wissenschaftspreis für PD Dr. Sebastian Theurich
Forschung zum Thema Diabetes und chronischer Inflammation wird von der Glaxo-Smith-Kline Stiftung ausgezeichnet Privatdozent Dr. med. Sebastian Theurich, Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung und Hämato-Onkologe an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln, wurde am 29.06.2018 in Göttingen mit dem angesehenen Wissenschaftspreis für “Medizinische Grundlagenforschung“ der Glaxo-Smith-Kline-Stiftung ausgezeichnet. Die 1978 in Göttingen gegründete […]
Weiterlesen„Small meets smaller“ – Nanopartikel beeinflussen Schimmelpilzinfektion der Atemwege
Unter Federführung der Universitätsmedizin Mainz haben Wissenschaftler herausgefunden, dass natürliche oder synthetisch hergestellte ultrafeine Partikel sich spontan an die Oberfläche von Pilzsporen binden. Durch diese Nanopartikelhülle erkennen die Abwehrzellen des Immunsystems die Pilzsporen schlechter, wodurch sie in geringerer Anzahl abgetötet werden. Letztendlich kann dies das Risiko erhöhen, eine Infektionskrankheit zu erleiden und zu einem schwereren […]
WeiterlesenTransportsystem für Spenderlungen nach MHH-Studie in USA zugelassen
Studie zu Organ Care System für die Lunge erfolgreich / Amerikanische „Food and Drug Administration“ (FDA) erteilt Zulassung / Veröffentlichung in Lancet Respiratory Medicine Ein großes internationales Studienteam unter Leitung von Ärzten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat im Rahmen der klinischen Studie INSPIRE gezeigt, dass der Transport und die Lagerung von Spenderlungen im Organ […]
WeiterlesenGezielte RNA-Editierung als neue Alternative zur Genschere
Forscher der Universität Tübingen entwickeln eine präzise Methode zur umkehrbaren Veränderung genetischer Informationen – Anwendungsziele in Grundlagenforschung und Medizin Die Entwicklung der CRISPR/Cas-Methode stellte eine Revolution für die gezielte Veränderung genetischer Information dar. Sie eröffnet eine Fülle von Möglichkeiten für die Grundlagenforschung und Gentherapie. Dabei werden Veränderungen an der DNA vorgenommen, was mit Risiken verbunden […]
WeiterlesenMultiple Sklerose genauer verstehen: Förderung für höchstauflösende 3D-Nano-Mikroskopie
Göttinger und Heidelberger Forscher entwickeln höchstauflösendes Mikroskopieverfahren zur Untersuchung von Schädigungen an Nervenzellen und deren Fortsätzen im Gehirn bei Multipler Sklerose. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Inititativprojekt NanoPatho im Programm „Photonik” mit 7,7 Mio Euro für drei Jahre. Die Ursachen und Entstehungsmechanismen der vielfältigen körperlichen Beeinträchtigungen und Behinderungen im Verlauf der […]
WeiterlesenNeue Leitlinie zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis
Eine frühzeitige und gezielte Therapie kann bei Menschen mit rheumatoider Arthritis (RA) die Zerstörung der Gelenke häufig verhindern. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) zeigt in einer neuen Leitlinie auf, wie die Behandlung trotz knapper Ressourcen erfolgen muss. Besonders wichtig sind erste Kontrolltermine schon nach sechs Wochen und eine gezielte Behandlung anstelle langfristiger Kortisontherapie. Heute […]
WeiterlesenDoktoranden effizient unterstützen
Die Joachim Herz Stiftung bietet ein neues Programm für Universitäten und ihre naturwissenschaftlichen Fachbereiche an. Mit „Graduiertenförderung vernetzen“ können sie ihre strukturierte Doktorandenförderung ausbauen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2018. Die Joachim Herz Stiftung schreibt ein neues Programm zur Förderung junger Naturwissenschaftler aus. Mit dem Programm „Graduiertenförderung vernetzen“ sollen bestehende Angebote für Doktoranden gebündelt […]
WeiterlesenTRAIN Academy startet in die vierte Runde – jetzt bewerben!
Am 25. Oktober 2018 wird der vierte Jahrgang der berufsbegleitenden TRAIN Academy-Weiterbildung „Translationale Forschung & Medizin: Von der Idee zum Produkt“ beginnen. Zwei Jahre lang durchlaufen die Teilnehmenden ein umfassendes, inhaltlich hervorragendes, berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm für die translationale Forschung. Jetzt anmelden! Das Curriculum wird von exzellenten Sprechern gestaltet: Erfahrene Spezialisten der TRAIN-Partner und ausgewiesene externe Experten […]
WeiterlesenAllergologie: Neue Professorin an der Universität Basel
Der Universitätsrat der Universität Basel hat Prof. Dr. Karin Hartmann zur Professorin für Allergologie gewählt. Die neue Klinische Professorin für Allergologie an der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Karin Hartmann, wird gleichzeitig Leiterin Allergologie am Universitätsspital Basel. Sie ist derzeit Professorin für Immundermatologie sowie geschäftsführende Oberärztin an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie am Universitätsklinikum […]
Weiterlesen