• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    • Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Long Covid
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

Wie das angeborene Immunsystem bei der Bekämpfung von Corona bei Kleinkindern hilft

13.11.2023

Studie beleuchtet ausgeprägte Immunantworten auf COVID-19 bei Babys und Kleinkindern und könnte den Weg für neuartige Impfstrategien ebnen

Forscherinnen und Forscher der Universität Tübingen, der Stanford University und des Cincinnati Children’s Hospital Medical Center haben wichtige Erkenntnisse über die Immunreaktionen von Säuglingen und Kleinkindern auf SARS-CoV-2, den Erreger von COVID-19, gewonnen. Ihre Forschungsarbeit entschlüsselt die Art und Weise, wie das angeborene Immunsystem von Kleinkindern, die oft nur leichte oder gar keine Symptome zeigen, mit dem Virus fertig wird. Diese Erkenntnisse könnten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung zukünftiger Infektionspräventionsstrategien und Impfstoffen spielen. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift „CELL“ erschienen.

Kleinkinder und insbesondere Säuglinge gelten als besonders schutzbedürftig. Neueste Ergebnisse einer deutsch-amerikanischen Studie belegen, dass gerade diese Gruppe eine weitaus länger anhaltende Antikörperreaktion bei einer COVID-19 Infektion hat als im Vergleich zu Erwachsenen. Unter der Leitung von Dr. Florian Wimmers von der Universität Tübingen wurden innerhalb der Studie Blut- und wöchentliche Nasenproben von über 50 Kindern im Alter von ein bis 47 Monaten mit einer COVID-19 Infektion untersucht und mit denen von Erwachsenen verglichen. Die Forscherinnen und Forscher haben für ihre Analysen hochauflösende und KI-unterstützte Methoden verwendet. Während der Antikörperspiegel bei Erwachsenen in der Regel nach 40 – 50 Tagen seinen Höhepunkt erreicht und dann beginnt abzunehmen, war dieser bei den Kleinkindern nach 300 Tagen immer noch auf konstantem Niveau. Allerdings war die Menge der Antikörper bei Kleinkindern und Säuglingen geringer als bei Erwachsenen, wie auch die T-Zell-Antwort.

Stattdessen beobachteten die Forscher eine unerwartet starke Immunantwort des angeborenen Immunsystems, vor allem in der Nase. Das angeborene Immunsystem schützt uns von Geburt an vor Keimen und Fremdkörpern und kann Krankheiten ohne vorheriges Training durch eine Infektion oder Impfung bekämpfen. Zu diesen Schutzbarrieren zählt beispielsweise unsere Haut oder unsere Schleimhäute sowie spezielle Immunzellen, wie etwa weiße Blutkörperchen.

„Unsere Studie zeigt eindeutig das Zusammenspiel zwischen angeborenem Immunsystem und einer umfangreichen Immunaktivität in der Nase von Säuglingen. Die starke Immunantwort in der Nase könnte Infektionen bereits im Frühstadium eindämmen und ihr Vordringen in die unteren Atemwege verhindern, was dann wiederum zu milderen Krankheitsverläufen führt“, erläutert Dr. Wimmers.

„Die beobachtete robuste Antikörperantwort gepaart mit dem Ausbleiben schwerer Symptome, könnte auf einen potentiell alternativen Weg der Immunaktivierung hinweisen, der zukünftig für die Entwicklung innovativer Impfstoffe genutzt werden könnte“, führt er weiter aus. Dies müssten jedoch weitere Studien zeigen, ergänzt der Tübinger Immunologe.

Neben Dr. Wimmers wurde die Studie von Prof. Bali Pulendran und seinem Labor an der Stanford University geleitet unter großer Unterstützung des Cincinnati Children’s Hospital Medical Center, wo die Säuglinge behandelt wurden.

Die Studie wurde zum Teil vom National Institute of Allergy and Infectious Diseases des National Institutes of Health unter der Vergabe-Nummer [spezifische NIH-Zuschussnummer(n) in diesem Format: R01GM987654] unterstützt. Der Inhalt liegt in der alleinigen Verantwortung der Autorinnen und Autoren und gibt nicht unbedingt die offiziellen Ansichten des National Institutes of Health wieder.

Titel der Originalpublikation: „Multi-omics analysis of mucosal and systematic immunity to SARS-CoV-2 after birth”; doi: https://doi.org/10.1016/j.cell.2023.08.044

Experte:
Dr. Florian Wimmers
Interfakultäres Institut für Biochemie
Abteilung für Molekulare Medizin

e848ba1657bb204778585cfd3f69eede1f529308
Foto: Dr. Florian Wimmers ist seit April 2022 Forschungsgruppenleiter in Tübingen, wird im Rahmen des DFG Emmy Noether-Programms gefördert und ist zudem beteiligt am einzigen onkologischen Exzellenzcluster Deutschlands, dem iFIT.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: Pressemitteilung Universitätsklinikum Tübingen 10/2023

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Long Covid
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt