• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

Wie das Immunsystem Darmbakterien in Schach hält

24.08.2023

newsimage-2
Junior-Prof. Dr. Tim Rollenske vom Institut für Molekulare Medizin und Experimentelle Immunologie (IMMEI). Foto: Ulrike Meutzner/privat

Wie beeinflussen Antikörper des Typs A (IgA) Bakterien auf unseren Schleimhäuten? Der am Universitätsklinikum Bonn tätige Junior-Prof. Dr. Tim Rollenske untersucht, welche Auswirkungen diese Effekte des Immunsystems insbesondere auf den Darm haben. Der Wissenschaftler leitet eine neue Emmy Noether-Forschungsgruppe an der Universität Bonn, mit der er sich für eine Professur qualifizieren will. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt in den nächsten sechs Jahren mit bis zu zwei Millionen Euro. Die Forschungsergebnisse könnten perspektivisch zu besseren Impfstrategien für die Schleimhäute und dem Kampf gegen antibiotika-resistenten Bakterien zugute kommen.

Antikörper schützen uns im Fall einer Infektion, indem sie Krankheitserreger in unserem Körper markieren und so helfen, die Viren und Bakterien zu neutralisieren. In unserem Darm leben aber viele Bakterien, die uns nicht krank machen, unsere Mikrobiota. Diese Bakterien werden durch Antikörper des Typs A kontrolliert, der meistens auf den Schleimhäuten auftritt. “Über die Antikörper des Typs A (IgA) ist aber vieles noch unbekannt”, sagt Juniorprof. Dr. Tim Rollenske vom Institut für Molekulare Medizin und Experimentelle Immunologie (IMMEI) des Universitätsklinikums Bonn. Der Mensch produziert große Mengen an IgA, insbesondere gegen unsere Darmbakterien. “Es ist aber noch nicht abschließend geklärt, welche Funktionen diese große Menge Antikörper des Typs A hat”, sagt der Wissenschaftler, der nun eine von der DFG geförderte Emmy Noether-Forschungsgruppe an der Universität Bonn leitet. Das Ziel des Vorhabens “IgA-select – B Zell Selektion und Funktion in intestinalen Antikörperantworten gegen die Mikrobiota” ist es zu verstehen, wie IgA Darmbakterien beeinflusst und welche Effekte dies auf das Immunsystem im Darm hat.

Mehrere Forschungsansätze gleichzeitig

Rollenske wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den nächsten sechs Jahren mit bis zu zwei Millionen Euro unterstützt. “Die Förderung ermöglicht es mir, mehrere Forschungsansätze und Ideen gleichzeitig zu verfolgen”, sagt er. “Sie hilft mir sicher sehr, eine langfristige Arbeitsgruppe im Feld der Wirt-Mikrobiota-Wechselwirkungen zu etablieren.” Langfristig soll das Projekt etwa Möglichkeiten aufzeigen, bessere Impfstrategien für Erreger der Schleimhäute zu entwickeln. Außerdem sind die Forschenden daran interessiert, Antikörper zu identifizieren, die potenziell bei Infektionen mit antibiotika-resistenten Bakterien helfen könnten.

Der Juniorprofessor strebt eine Dauerstelle als Forscher an. Das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft eröffnet herausragend qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe binnen sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.

Zur Person

Tim Rollenske, Jahrgang 1987, studierte Molekularbiologie an der Universität Wien und promovierte an der Humboldt-Universität Berlin zu Antikörpern. Er arbeitete am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, an den Maurice Müller Laboratories in Bern und am Inselspital in Bern. Seit April ist er Junior-Professor am Institut für Molekulare Medizin und Experimentelle Immunologie (IMMEI) in Bonn. Er ist Mitglied im Exzellencluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn und wird durch das Multidisciplinary Center for Infectious diseases der Universität Bern gefördert. Seit 2018 hält er ein Patent zu schützenden Antikörpern. Er erhielt mehrere Preise für seine Arbeiten, darunter von der Deutschen Gesellschaft für Immunologie und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie.

Quelle: Pressemitteilung Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 08/2023

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt