• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

Geschlechtsspezifische Unterschiede im Krankheitsverlauf von rheumatoider Arthritis entdeckt

21.10.2022

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine Autoimmunerkrankung, die durch chronische Gelenkentzündung gekennzeichnet ist und bei vielen Betroffenen zu Funktionseinbußen führt. Dabei gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Entstehung und Entwicklung dieser Krankheit. Forschende am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund haben daher die Rolle des Neurotransmitters Dopamin bei der rheumatoiden Arthritis unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden untersucht. Die Ergebnisse deuten auf geschlechtsspezifische Unterschiede im von Dopamin gesteuerten Signalweg in B-Zellen hin, wobei Dopamin bei Frauen sogar eine entzündungsfördernde Wirkung haben kann.

Die Gruppe von Prof. Dr. Silvia Capellino hat eine Beteiligung des durch Dopamin gesteuerten Signalwegs in B-Zellen festgestellt. Dieser Einfluss auf Immunzellen von RA-Patienten ist geschlechtsspezifisch. Die beobachtete Zweiteilung des von Dopamin gesteuerten Signalwegs zwischen männlichen und weiblichen RA-Patienten kann zukünftig für therapeutische Ansätze bei Frauen genutzt werden.

Der bei den Studien entdecke Einfluss von Dopamin auf bestimmte Zellen des Immunsystems und damit auf den Verlauf und die Entwicklung von rheumatoider Arthritis korrelierte mit der Krankheitsdauer und der funktionellen Behinderung bei den weiblichen RA-Patienten. Auf Basis dieser Erkenntnisse kann ein diagnostischer Marker bei Frauen verwendet werden.

Dopamin hat Einfluss auf Immunität

Frauen erkranken häufiger als Männer an rheumatoider Arthritis. Nicht nur die Häufigkeit, sondern auch der Verlauf der Erkrankung unterscheidet sich zwischen Männern und Frauen. Eine mögliche Erklärung dafür ist die unterschiedliche Rolle der Geschlechtshormone bei den Immunreaktionen. Östrogene können das Immunsystem direkt beeinflussen und führen meistens zu Entzündungen.

Das Immunsystem kann durch das Nervensystem und Neurotransmitter beeinflusst werden. Dopamin ist ein Neurotransmitter, der nicht nur im Gehirn, sondern im gesamten Körper wichtige Rollen spielt. Neuere Erkenntnisse belegen, dass die durch Dopamin gesteuerten Signalwege auch bei der Veränderung der Immunität eine Schlüsselrolle spielen. Es ist daher denkbar, dass Dopamin nicht nur einen direkten Einfluss auf das Immunsystem ausübt, sondern auch, dass Östrogene die durch Dopamin gesteuerten Signalwege verändern können, was wiederum Einfluss auf das Immunsystem hat. Wie genau das funktioniert, wird gerade in einem Folgeprojekt untersucht.

Hintergrund: B-Zellen
B-Zellen gehören zu den weißen Blutkörperchen und machen zusammen mit den T-Zellen den adaptiven Teil des Immunsystems aus, also den Teil, der sich an neue Krankheitserreger anpassen kann. Werden sie durch körperfremde Antigene aktiviert, wandeln sie sich zu Antikörper produzierenden Plasmazellen um und zu Gedächtniszellen, die bei erneutem Kontakt mit dem gleichen Antigen einen Infektionsausbruch verhindern können.

 

Originalpublikation: Wieber K, Fleige L, Tsiami S, Reinders J, Braun J, Baraliakos X, Capellino S. Dopamine receptor 1 expressing B cells exert a proinflammatory role in female patients with rheumatoid arthritis. Sci Rep. 2022 Apr 8;12(1):5985. doi: 10.1038/s41598-022-09891-6. PMID: 35396380; PMCID: PMC8993840.

Quelle: Pressemitteilung Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund 10/2022

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt