Schwer erkrankte COVID-19 Patient*innen weisen häufig Antikörper in ihrem Blut auf, die an körpereigene Strukturen binden, sogenannte Autoantikörper. Wissenschaftler*innen aus dem BIH in der Charité und dem Max Delbrück Center haben nun herausgefunden, dass diese Autoantikörper häufig nicht nur an ein Ziel binden, sondern an mehrere. Dieser überraschende Fund stellt die Bedeutung der Autoantikörper für […]
WeiterlesenNews
Nasenimpfstoff gegen Corona erfolgreich getestet
Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten Forschende an Schleimhautimpfstoffen, die über die Nase verabreicht werden. Nun haben Berliner Wissenschaftler*innen eine abgeschwächte Lebendimpfung für die Nase entwickelt. In „Nature Microbiology“ beschreiben sie den besonderen Immunschutz, den sie auslöst. Coronaviren verbreiten sich vor allem durch die Luft. Wenn eine infizierte Person spricht, hustet, niest oder lacht, scheidet sie […]
WeiterlesenHelmholtz-Nachwuchsgruppe für Yannic Bartsch
Die TWINCORE-Nachwuchsgruppe „Antivirale Antikörper-Omics“ von Dr. Yannic Bartsch wird als „Helmholtz Young Investigator Group“ (HYIG) gefördert. In den nächsten fünf Jahren erhält der Immunologe insgesamt 1,5 Millionen Euro, die jeweils zur Hälfte von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) und vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig finanziert werden. Bartsch hat bereits im Januar seine Arbeit […]
WeiterlesenElf junge Forschende erhalten Carl-Gustav-Carus-Förderpreis
Künstliche Intelligenz bei der Leukämie-Diagnose, Immunmodulation zur Behandlung von Bluthochdruck, Immunphänotypisierung bei Multiple Sklerose Therapien – das sind drei von elf ausgezeichneten Forschungsarbeiten an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden. Die Stiftung Hochschulmedizin Dresden ehrt erneut gemeinsam mit dem Referat Forschung der Fakultät junge Forschende mit dem Carl-Gustav-Carus-Förderpreis. Studierende sowie Absolventinnen und […]
WeiterlesenSeltene Zelltypen sichtbar machen: Forscher:innen entwickeln neue Methode
Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren Menge von Zellen im Organismus bis vor Kurzem eine futuristische Vision. Durch die Entwicklung von neuen Sequenziermethoden wird zurzeit das Verständnis der zellulären Heterogenität revolutioniert. Seltene oder gar neue […]
WeiterlesenFür eine wirkungsvollere Immunisierung
Per Computer entworfene Adjuvanzien beflügeln Vakzine. Außer dem Antigen enthalten viele Impfstoffe Hilfsstoffe: Adjuvanzien, die das Immunsystem „ankurbeln“. Durch computergestütztes Moleküldesign und maschinelles Lernen hat ein chinesisches Forschungsteam jetzt zwei neuartige Adjuvanzien mit breitem Wirkungsspektrum entwickelt, die die Immunantwort auf Vakzine deutlich verstärken können. Wie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, konnte so die Immunisierung […]
WeiterlesenAutoimmunerkrankung MOGAD: Neue Einblicke in die Pathomechanismen
Spezifische Antikörper richten sich gegen die Isolierschicht von Nervenzellen. Forschende von LMU und LMU Klinikum können zeigen, dass der Angriff über zwei unterschiedliche Wege erfolgt. Es ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems und gehört zum Formenkreis der Multiplen Sklerose (MS): die MOG-Antikörper-assoziierte Krankheit (MOGAD). Bei dem seltenen Leiden attackiert die Körperabwehr die Myelinschicht, die […]
WeiterlesenWie Tumore Blutgefässe umwandeln
Im immer dichter werdenden Zellhaufen von wachsenden Tumoren verwandeln sich Blutgefässe in Kanäle, die mit Fasern vollgestopft sind. Das schwächt die Abwehrkraft von Immunzellen, wie Resultate von Forschenden an der ETH Zürich und der Universität Strassburg nahelegen. Vor knapp zehn Jahren machten Forschende erstmals die Beobachtung, dass Tumore verschiedener Krebsarten wie Darmkrebs, Brustkrebs oder schwarzer […]
WeiterlesenKrankheitsmodelle für Multiples Myelom entwickelt
Forschenden um Martin Janz und Klaus Rajewsky ist es am Max Delbrück Center gelungen, genetisch definierte Mausmodelle für zwei Subtypen des Multiplen Myeloms zu entwickeln. Sie helfen, die Entwicklung der Krankheit beim Menschen genauer zu verstehen. Darüber berichtet das Team im Magazin „PNAS“. B-Lymphozyten, kurz B-Zellen, sind zentrale Akteure des Immunsystems. Dringen Krankheitserreger in den […]
WeiterlesenArgentinischer LELOIR-Preis für Prof. Tim Sparwasser
Für seine umfangreiche Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Argentinien auf dem Gebiet der Infektionsimmunologie wurde Prof. Dr. med. Tim Sparwasser, Direktor des Instituts für medizinische Mikrobiologie und Hygiene, mit dem Leloir-Preis während eines Festaktes am 16.03.2023 in Buenos Aires, Argentinien, ausgezeichnet. Tim Sparwasser nahm den in diesem Jahr zum 11. Mal verliehenen LELOIR-Preis […]
Weiterlesen