Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben gezeigt, dass männliche Mäuse nach einer frühen, ausgeheilten Virusinfektion langanhaltende Konzentrations- und Sozialverhaltensstörungen aufweisen. Weibliche Mäuse hingegen zeigten diese neuropsychologischen Veränderungen nicht. Die Ergebnisse der Studie haben die Forscher*innen am 11. Mai 2023 in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Die Wissenschaftler*innen des Instituts […]
WeiterlesenNews
Balanceakt des Immunsystems: Wenn das Selbst zur Gefahr wird
Die Charakterisierung der Eigenschaften verschiedener HLA-Proteine weist auf individuelle Unterschiede in der Immunreaktion hin. Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin unter der Leitung des Biochemikers Prof. Dr. Christian Freund und des Computerwissenschaftlers Prof. Dr. Fank Noé hat untersucht, wie sich natürlich vorkommende Varianten bestimmter Moleküle des menschlichen Immunsystems – sogenannte HLA-Proteine – in ihrer Funktion […]
WeiterlesenNeue Erkenntnisse zur Entstehung von Lymphknoten
Lymphknoten sind komplexe Organe: sie sind an strategisch wichtigen Stellen des Körpers verteilt und sie sind essentiell für die Immunantwort gegen Fremdkörper. Wenig bekannt war bislang, wie Lymphknoten besonders während der Embryonalentwicklung entstehen. Ein Team von Forschenden der Freien Universität Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Sigmar Stricker und Dr. Pedro Vallecillo-García hat in Zusammenarbeit […]
WeiterlesenAkiko Iwasaki erhält Else Kröner Fresenius Preis für Medizinische Forschung 2023
Die Yale-Professorin Akiko Iwasaki erhält am 5. Juni 2023 im Frankfurter Palmengarten den diesjährigen Else Kröner Fresenius Preis für Medizinische Forschung dotiert mit 2,5 Millionen Euro. Damit würdigt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) Iwasakis Forschungsarbeiten zur Immunantwort bei viralen Infektionen. Der Preis fördert zudem Iwasakis Erforschung von postakuten Infektionssyndromen wie Long COVID und Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom […]
WeiterlesenProf. Dr. Hans-Georg Rammensee für sein Lebenswerk ausgezeichnet
Prof. Dr. Rammensee und sein Team haben internationale Pionierarbeit mit der Aufklärung der Erkennungsmechanismen der T-Zellen im menschlichen Immunsystem geleistet. Seine Arbeit hat wesentlich zum Verständnis der Spezifität der T-Zell-Erkennung sowie zur Entwicklung und Funktion von Impfstoffen beigetragen. Für seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der personalisierten Krebspeptid-Impfstoffentwicklung und der Krebsimmunologie erhielt er vergangenen Abend […]
WeiterlesenRheuma einen Riegel vorschieben?
Immunoglobulin G-Antikörper (IgG) spielen bei infektiösen und Autoimmunerkrankungen eine wichtige Rolle als Entzündungstreiber. Gewinnt man jedoch dieselben Immunglobuline aus dem Blutplasma gesunder Spender, zeigen sie – gereinigt und in die Blutbahn injiziert – eine entzündungshemmende und das Immunsystem positiv beeinflussende Wirkung. Warum das so ist, war bisher weitgehend unklar. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg […]
WeiterlesenGamma-Delta-T-Zellen können aggressiven Brustkrebs bekämpfen
Forschende aus Freiburg entdecken einen Prozess, durch den Krebszellen dem Immunsystem entkommen. Dem entgegenzuwirken ist ein Ansatz für die Entwicklung neuer Immuntherapien gegen Triple-negativen Brustkrebs. Aktuell gibt es keine zielgerichteten Therapien gegen Triple-negativen Brustkrebs. Diese Kreabsart ist besonders aggressiv und kehrt auch nach Chemotherapie häufig zurück. Die aktuelle Studie zeigt, dass eine kombinierte Immuntherapie mit […]
WeiterlesenWelthändehygienetag 5. Mai 2023: Händewaschen schützt vor Infektionen
Viele Infektionskrankheiten wie Magen-Darm-Infekte oder Erkältungen werden über die Hände von einer Person auf andere übertragen. Um diese Infektionsketten zu unterbrechen, ist die einfache und wirksame Methode gründliches Händewaschen. Zum Welthändehygienetag am 05. Mai 2023 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die Bedeutung regelmäßigen Händewaschens hin und gibt Tipps zum „Wann“ und „Wie“. […]
WeiterlesenChronischen Entzündungen auf der Spur: Prof. Dr. Eicke Latz startet an Charité und Deutschem Rheuma-Forschungszentrum
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat Prof. Dr. Eicke Latz zum 1. Mai auf die Professur für Experimentelle Rheumatologie berufen. Zugleich ist er der neue Wissenschaftliche Direktor des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin (DRFZ), einem Leibniz-Institut. An der Schnittstelle beider Häuser wird Prof. Latz chronisch-entzündliche und rheumatische Erkrankungen erforschen. Durch neue Erkenntnisse zu molekularen Entzündungsmechanismen möchte er […]
WeiterlesenVerabschiedung von Andreas Radbruch als Wissenschaftlicher Direktor des DRFZ
Am 2. Mai 2023 wurde der “Staffelstab” von Andreas Radbruch an Eicke Latz bei einer Festveranstaltung im DRFZ mit 200 Gästen aus dem wissenschaftlichen Umfeld des DRFZ übergeben. Der nun ehemalige Wissenschaftliche Direktor bleibt dem DRFZ jedoch weiterhin als Senior-Gruppenleiter der AG Zellbiologie erhalten. Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann würdigte sein Engagement für die Rheuma-Forschung und […]
Weiterlesen