Ein internationales Forschungsteam, darunter Achim Leutz vom Max Delbrück Center, hat herausgefunden, dass ein bestimmtes Protein die Umwandlung von Immunzellen steuert. Würde es gelingen, in diesen Prozess einzugreifen, könnte die Entstehung von Krebs verhindert werden. Das Zellschicksal bestimmt, zu welchem Zelltyp eine Zelle differenziert und welche Funktion sie im Organismus übernimmt. Wenn Zellen dabei eine […]
WeiterlesenNews
„Initiative Transparente Tierversuche“: Positive Bilanz nach zwei Jahren
Mittlerweile 100 Einrichtungen für Vernetzung und öffentlichen Dialog gewonnen / Breites Spektrum von Forschungseinrichtungen über Kliniken bis hin zu Fachgesellschaften Die „Initiative Transparente Tierversuche“, die gemeinsam von der Informationsplattform „Tierversuche verstehen“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen und der Ständigen Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aus der Taufe gehoben wurde, kann nach zwei Jahren […]
WeiterlesenCOPD: Beeinträchtigte Immunantwort auf Virusinfekte durch Zigarettenrauch
Rauchen hemmt die Antwort des Immunsystems auf Virusinfektionen und stellt damit einen Risikofaktor für Patientinnen und Patienten mit COPD dar. Ein internationales Team unter der Leitung des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum konnte nun entschlüsseln, wie und an welchen Stellen Zigarettenrauch auf die Aktivierung des Immunsystems einwirkt. Die Ergebnisse dieser Studie sind nun der Fachzeitschrift European […]
WeiterlesenOliver Stegle und Hedda Wardemann als EMBO-Mitglieder gewählt
Für ihre herausragenden Forschungsleistungen wurden Oliver Stegle und Hedda Wardemann vom Deutschen Krebsforschungszentrum in die europäische Wissenschaftsorganisation European Molecular Biology Organisation (EMBO) aufgenommen. Die EMBO vereint mehr als 1800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihren Forschungsgebieten als weltweit führend gelten. Die Mitgliedschaft in der EMBO gilt international als Auszeichnung der wissenschaftlichen Exzellenz. Jährlich rekrutiert die […]
WeiterlesenT-Zellen brauchen gesunde Zellkraftwerke
Alle Zellen verfügen über zelleigene Kraftwerke. Die oft über 100 Mitochondrien pro Zelle besitzen ein eigenes Erbgut, das insbesondere die Gene für die Energieproduktion enthält. Schleichen sich hier Fehler ein, ist das für die betroffene Zelle oft problematisch, Krankheiten können die Folge sein. Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des […]
WeiterlesenHilft Blutreinigung gegen schwere Erschöpfung bei Post-COVID?
Das chronische Fatigue-Syndrom (CFS) ist eine schwere Belastung für Betroffene und das Gesundheitssystem. Das Projekt „EXTINCT post COVID“ untersucht die Wirksamkeit einer Apheresetherapie und sucht Teilnehmende für eine Studie. Die Corona-Pandemie scheint überwunden, Maskenpflicht und andere Einschränkungen sind weitgehend abgeschafft. Doch etwa jeder Zehnte leidet länger an den Folgen einer Corona-Infektion: anhaltende Müdigkeit, Erschöpfung, Herzprobleme, […]
WeiterlesenLeopoldina-Vorlesung zu Post-COVID: Medizinerin Carmen Scheibenbogen spricht über die Folgen der Pandemie
Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt mit postinfektiösen Folgeerkrankungen konfrontiert, die unter den Oberbegriffen „Long-COVID“ oder „Post-COVID“ zusammengefasst werden. In der Leopoldina-Vorlesung am Mittwoch, 12. Juli 2023, in Halle (Saale) spricht die Medizinerin und Mitbegründerin des Charité Fatigue Centrums und des Post-COVID-Netzwerks der Charité Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen über neueste Erkenntnisse zu den Phänomenen […]
WeiterlesenNeuartige CAR-T-Zelltherapie als vielversprechende Option bei aggressiven Lungentumoren
Zusammenarbeit von Medizin Uni Innsbruck und Biotech-Firma invIOs in neuem BRIDGE-Projekt – Von neuen immuntherapeutischen Medikamenten wie der CAR-T-Zelltherapie profitieren vor allem Patientinnen und Patienten mit Blutkrebs. Bei soliden, also festen Tumoren ist der durchschlagende Erfolg bislang ausgeblieben. Das soll sich mit der Zusammenarbeit des Teams um Zellgenetiker Gottfried Baier von der Medizin Uni Innsbruck […]
WeiterlesenStellungnahme der unterzeichnenden Fachgesellschaften zum Referentenentwurf der Novelle des WissZeitVG
Vierzehn Fachgesellschaften im Bereich der Natur- und Lebenswissenschaften haben unter Federführung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. (GBM) eine Stellungnahme zum Referentenentwurf der Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes verfasst, die auch beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eingereicht wird. Die Diskussion um die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) wurde in den vergangenen Monaten intensiv und kontrovers geführt. […]
WeiterlesenImmunschwäche nach schwerer Verletzung des Rückenmarks
Internationale SCIentinel-Studie: Früherkennung kann Komplikationsrisiko senken Nach einem Unfall oder einer schweren Verletzung können Nervenbahnen im Rückenmark geschädigt oder durchtrennt sein. Man spricht von einer Querschnittlähmung. Je nach Lage der Verletzung sind unterschiedliche Teile des Körpers von Ausfällen betroffen. Forschende unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt untersucht, inwiefern Rückenmarksverletzungen auch zu einer […]
Weiterlesen