• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    • Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Long Covid
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

News

Allogene Stammzelltransplantation bei bestimmten Lymphomen: Nutzen unklar

17.07.2018

Das Non-Hodgkin-Lymphom ist eine bestimmte Form von Lymphdrüsenkrebs, also eine Erkrankung des blutbildenden Systems. Sie tritt selten auf und es gibt zahlreiche Untergruppen. Reichen Chemo- und Strahlentherapie nicht aus, kommt eine Stammzelltransplantation infrage. Wenn die dabei übertragenen Stammzellen vom Patienten selbst stammen, spricht man von einer autologen Transplantation. Da keine unerwünschte Immunreaktion auftritt, ist diese […]

Weiterlesen

Nobelpreisträger eröffnete Deutsches Zentrum Immuntherapie (DZI) in Erlangen

13.07.2018

Gezielt gegen Entzündungen und Krebs – das ist das Motto des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI), das heute (13. Juli 2018) von Nobelpreisträger Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Harald zur Hausen am Universitätsklinikum Erlangen eröffnet wurde. Die deutschlandweit einzigartige Einrichtung führt fort, was zu den schnellsten und prägnantesten Entwicklungen der gesamten Medizingeschichte gehört: die Etablierung […]

Weiterlesen

Neue internationale Studie: Immuntherapie für Kinder mit akuter Leukämie

13.07.2018

Eine neue Behandlungsform für Kinder und Jugendliche mit der häufigsten Form des Blutkrebses in dieser Altersgruppe, der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL), wird jetzt im Rahmen einer internationalen Behandlungsstudie über die nächsten fünf Jahre geprüft. Erstmalig findet eine Immuntherapie Eingang in die Erstbehandlung der ALL – potentiell kann sie mittelfristig die teils sehr toxische Chemotherapie ergänzen […]

Weiterlesen

Allergiepotential von Erdbeeren und Tomaten hängt von der Sorte ab

13.07.2018

Sie zählen weltweit zu den meistverzehrten Frucht- und Gemüsesorten: Erdbeeren und Tomaten. Viele Menschen reagieren jedoch allergisch auf sie, vor allem bei einer zugleich diagnostizierten Birkenpollenallergie. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat untersucht, welche Erdbeer- oder Tomatensorten weniger Allergene enthalten als andere und inwieweit Anbau- oder Zubereitungsmethoden mitspielen. Das Auftreten von Nahrungsmittelallergien hat […]

Weiterlesen

NAKO Gesundheitsstudie: Charité begrüßt zehntausendsten Studienteilnehmer

09.07.2018

Deutschlands größte Gesundheitsstudie NAKO hat das Ziel, die Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung häufiger Krankheiten wie Krebs, Demenz und Diabetes zu verbessern. Seit vier Jahren werden dafür bundesweit Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Gesundheitszustand befragt und untersucht. Das Studienzentrum Berlin-Mitte der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt den zehntausendsten Teilnehmer empfangen. „Ich freue mich, dass ich […]

Weiterlesen

Hirntumoren: Typische Mutation in Krebszellen legt das Immunsystem lahm

09.07.2018

Der Austausch eines einzelnen Aminosäurebausteins in einem Stoffwechselenzym kann nicht nur den Grundstein für eine Krebserkrankung legen. Er kann auch das Immunsystem aushebeln, wie Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums, der Universitätskliniken Mannheim und Heidelberg und des Deutschen Krebskonsortiums jetzt veröffentlichen. Damit blockiert er die körpereigene Abwehr im Kampf gegen das veränderte Molekül und vereitelt gleichzeitig Immuntherapien […]

Weiterlesen

Schlafkrankheit: Erreger tarnen sich mit Zucker

09.07.2018

Dass sich Erreger der Schlafkrankheit durch einen Austausch ihrer Oberflächenproteine der Immunabwehr entziehen, ist lange bekannt. Doch nun fanden Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum eine zusätzliche Strategie der Parasiten, dem Immunsystem zu entgehen: Sie verwirren das Abwehrsystem mit Zucker. Die Zuckerketten am Hüllprotein verhindern die Bindung schützender Antikörper und steigern so die krankmachenden Eigenschaften der einzelligen […]

Weiterlesen

Placebo: Ein Signal für das Belohnungssystem im Hirn

08.07.2018

Der Placebo-Effekt hat ein enormes Potenzial zur Steigerung unserer körperlichen und geistigen Gesundheit. Neue Forschungen von Professorin Asya Rolls am Technion – Israel Institute of Technology – in Haifa zeigen, wie die Stimulation des Belohnungssystems im Gehirn das Immunsystem im Körper stärken kann. Sie stellte ihre Erkenntnisse heute (8. Juli) auf dem FENS-Forum der Neurowissenschaften […]

Weiterlesen

Wie das Immunsystem bei Alzheimer und Schmerzen helfen kann

08.07.2018

Zwei Forscherteams aus Israel und den USA berichteten heute (8. Juli) auf dem FENS-Forum der Neurowissenschaften in Berlin über neue Erkenntnisse, wie Immun- und Nervensystem zusammenarbeiten. Professorin Michal Schwartz vom israelischen Weizmann Institute of Science erkundet eine radikal neue Strategie zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit, bei der das Immunsystem gestärkt wird. Das Team um Professor Isaac […]

Weiterlesen

Infektionen und Krebs: Welche Rolle spielen spezielle weiße Blutkörperchen?

06.07.2018

Welche Rolle spielen bestimmte weiße Blutkörperchen, sogenannte gamma-delta T-Zellen, bei der Abwehr von Infektionen und Krebs? Um die Aufgaben dieser Immunzellen genau untersuchen zu können, erhält eine neue Forschungsgruppe (FOR 2799) mehr als zwei Millionen Euro von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für drei Jahre. „Unser langfristiges Ziel ist es unter anderem, Projekte auf den Weg […]

Weiterlesen
  • « Vorherige Seite
  • Seite1
  • …
  • Seite112
  • Seite113
  • Seite114
  • Seite115
  • Seite116
  • …
  • Seite128
  • Nächste Seite »

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Long Covid
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt