• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

COVID-19-Impfung bei Rheuma senkt Sterblichkeit: Neue Daten aus dem Register COVID-19-Rheuma.de

26.04.2023

Wissenschaftler:innen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) liefern neue Ergebnisse zur Bedeutung der COVID-19-Impfung bei Menschen mit Rheuma. Aktuelle Daten aus dem Deutschen COVID-19-Rheumaregister www.COVID19-Rheuma.de zeigen, dass dreifach-geimpfte Rheumapatienten besonders profitieren und u.a. eine niedrigere Sterblichkeit im Falle einer Coronainfektion im Vergleich zu Patienten, die sich nicht impfen ließen, haben. Die Autor:innen publizierten ihre Studie jetzt im Fachjournal Rheumatic & Muskuloskeletal Diseases (RMD Open).

Die zweifache Impfung gegen COVID-19 reduzierte das Risiko für einen Krankenhausaufenthalt von Rheumapatient:innen schon um beinahe 60 Prozent. Mit der dritten Impfung gelang dies sogar um mehr als 80 Prozent. Allein die dreifache COVID-19-Impfung vermochte zudem das Risiko der Sterblichkeit bei COVID-19 um über 70 Prozent reduzieren. Dies zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie aus den Daten des Deutschen COVID-19-Rheumaregisters. Dafür analysierten Dr. Rebecca Hasseli mit weiteren Expertinnen und Experten aus der Kommission COVID19 & Rheuma der DGRh insgesamt 2314 Fälle aus dem Zeitraum von Februar 2021 bis Juli 2022. „Das Ergebnis der Studie untermauert die Empfehlung der DGRh hinsichtlich der Booster-Impfung“, sagt Rheumatologin Hasseli. Die konsequente Impfung bliebe damit auch für Menschen mit Rheuma der wichtigste Schutz vor einem schweren Verlauf einer Coronainfektion.

Die Gruppe der ungeimpften Patienten im Register diente für den Untersuchungszeitraum als Vergleichsgruppe. Insgesamt zeigt sich ein Rückgang der schweren Verläufe im Register über die Zeit hinweg. Dennoch betrug der Anteil an stationär behandelten bei ungeimpften Rheumapatienten 15 Prozent. Demgegenüber mussten lediglich 8 Prozent der zweifach geimpften und 3 Prozent der dreifach geimpften Rheumapatienten stationär behandelt werden.

Der Einfluss der Impfungen war so groß, dass weitere Faktoren, wie Alter, Geschlecht und Rheumamedikamente hierfür nur eine untergeordnete Rolle spielten. „Ähnlich wie in der Allgemeinbevölkerung zeigt sich, dass die Booster-Impfung das Risiko für schwere Verläufe auch bei Rheumapatienten deutlich reduziert“, sagt Prof. Dr. Christof Specker, Präsident der DGRh aus Essen und ebenfalls Mitglied der Kommission. Dies spreche für eine gute Wirksamkeit, auch unter Rheumamedikamenten.

„Als Fazit der Arbeit können wir ableiten, dass die Booster-Impfung in dieser Gruppe an Rheumapatienten mit einem signifikanten Rückgang der Sterblichkeit bei Coronainfektion assoziiert war“, betont der Sprecher der Kommission, Prof. Dr. Hendrik Schulze-Koops aus München. Bei ungeimpften Rheumapatienten, oder solchen, die aufgrund ihrer Erkrankung oder bestimmter Therapien keinen adäquaten Impfschutz ausgebildet haben, sollte der Einsatz von antiviralen Medikamenten bei Auftreten einer Coronainfektion in Erwägung gezogen werden, empfiehlt die DGRh.

Das Register COVID19&Rheuma baute die DGRh auf Initiative von Dr. Hasseli gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Gießen schon kurz nach Ausbruch der COVID19-Pandemie in der ersten Jahreshälfte 2020 auf. Inzwischen sind in dem Register fast 7.000 rheumakranke Menschen mit ihren Verläufen einer Corona-Infektion und ihrem Impfstatus geführt. Aus den Ergebnissen der Analysen lassen sich wichtige Informationen für einen besseren Schutz der Betroffenen ableiten und schließlich Erkenntnisse für eine bessere Versorgung von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen gewinnen.

Originalpublikation: Hasseli R, Richter JG, Hoyer BF, Lorenz HM, Pfeil A, Regierer AC, Schmeiser T, Strangfeld A, Voll RE, Krause A, Reckert S, Gräßler A, Saar P, Kapelle A, Backhaus M, Blank N, Henes J, Osiek S, Knothe A, Hoese G, Brandt-Jürgens J, Maltzahn A, Specker C, Müller-Ladner U, Schulze-Koops H; COVID-19 task force of the German Society of Rheumatology collaborators; COVID19-Rheuma.de collaborators. Characteristics and outcomes of SARS-CoV-2 breakthrough infections among double-vaccinated and triple-vaccinated patients with inflammatory rheumatic diseases. RMD Open. 2023 Apr;9(2):e002998. doi: 10.1136/rmdopen-2023-002998. PMID: 37068915; PMCID: PMC10111193.

Quelle: Pressemitteilung Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. 04/2023

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt