• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

GADMO.eu – Online-Plattform mit Faktenchecks der führenden Faktencheck-Organisationen

23.02.2023

Eine neue Faktencheck-Plattform hilft Bürger*innen, Falschbehauptungen und Desinformations-Kampagnen im Internet leichter zu erkennen. Ob russische Propaganda zum Russland-Ukraine-Krieg oder Falschbehauptungen rund um Corona – die Faktenchecker der Deutschen Presse-Agentur (dpa), vom Recherche-Netzwerk CORRECTIV, der Agence France-Presse (AFP) sowie der Austria Presse Agentur (APA) bieten auf gadmo.eu ab sofort aktuelle Artikel zu kursierenden Falschinformationen. So entsteht das größte frei zugängliche Archiv von deutschsprachigen Faktenchecks. Außerdem wird die Seite künftig Lernangebote zur Förderung der Medienkompetenz von Bürger*innen sowie Forschungsbeiträge enthalten.

Das deutsch-österreichische „German-Austrian Digital Media Observatory“, kurz GADMO, ist der größte Zusammenschluss von Faktencheck-Teams und Forschenden im deutschsprachigen Raum: Ziel des am 1. November gestarteten Projektes, das vom Institut für Journalistik der TU Dortmund geleitet wird, ist die koordinierte Bekämpfung von Falschbehauptungen und Desinformations-Kampagnen im Internet. Dabei kooperieren die Faktencheck-Organisationen eng mit Forschenden des Instituts für Journalistik und der Fakultät für Statistik der TU Dortmund sowie des AIT Austrian Institute of Technology. Die Forschenden identifizieren und analysieren Desinformationskampagnen, entwickeln KI-gestützte Tools, um Fakes besser erkennen zu können, und überprüfen, ob digitale Plattformen und soziale Netzwerke genug im Kampf gegen Desinformation tun. Technischer Partner ist das Athens Technology Center.

„Falschbehauptungen werden im Netz gezielt verbreitet, um gesellschaftliche Debatten zu beeinflussen. Die Auswirkungen reichen aber weit über das Internet hinaus. Deshalb ist es wichtig, mit vereinten Kräften über Desinformation aufzuklären, die Medienkompetenz zu fördern und zu erforschen, wie sich manipulierte Inhalte verbreiten und woran man sie erkennen kann. Unsere Website gadmo.eu macht sichtbar, was im GADMO-Projekt Tag für Tag entsteht – und wir freuen uns sehr, der Öffentlichkeit damit nun eine zentrale Anlaufstelle anbieten zu können. Wir sind überzeugt: Im Wettlauf mit Desinformationskampagnen bekommen wir damit auf jeden Fall ein paar Meter Vorsprung“, sagt Christina Elmer, Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Sie leitet die wissenschaftliche Forschung von GADMO und koordiniert zusammen mit Stephan Mündges das gesamte Projekt.

GADMO ist Teil des europaweiten Netzwerks des European Digital Media Observatory (EDMO). Diese EU-geförderte, unabhängige Koordinationsstelle wurde 2020 ins Leben gerufen und soll die Kräfte von Faktencheckorganisationen, Forschung und weiteren Expertinnen und Experten im Kampf gegen Desinformation bündeln. Das Netzwerk besteht inzwischen aus 14 regionalen Zentren, die alle Länder der EU und Norwegen abdecken.

Hier geht´s zur Faktencheck-Plattform: www.gadmo.eu

Quelle: Pressemitteilung Technische Universität Dortmund 02/2023

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt