• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Unser Engagement
      • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
      • Tag der Immunologie
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Affenpocken
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

Erforschung von Fatigue bei Long-COVID

20.01.2023

newsimage373878web
Fatigue ist ein chronisches Leitsymptom bei Long-COVID, das die Patient:innen nach einer überstandenen COVID-19 Infektion langfristig belasten kann. © Stock-Foto (Pexels)

Das chronische Erschöpfungssyndrom „Fatigue“ schränkt nicht nur die Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten sehr stark ein. Fatigue tritt auch häufig als Folge einer überstandenen COVID-19 Infektion auf. Mittels Untersuchungen an insgesamt 100 Patientinnen und Patienten wollen Forscher:innen dreier wissenschaftlicher Einrichtungen in Baden-Württemberg neue Erkenntnisse zur Fatigue sammeln, um schließlich neue Zielstrukturen für die Therapie der mit Long-COVID assoziierten Fatigue ausfindig zu machen.

Das Kooperationsprojekt „Multimodale Charakterisierung liquorspezifischer Signaturen bei Long-COVID“ ist eines von insgesamt 12 Projekten landesweit, die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen der Sonderfördermaßnahme zur Erforschung von Long-COVID über einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert werden.

„Müdigkeit und Erschöpfung mindern die Belastbarkeit sowie die Lebensqualität vieler Long-COVID-Patientinnen und -Patienten. Um Betroffenen möglichst rasch helfen zu können, müssen die zugrundeliegenden Mechanismen dieses Erschöpfungssyndroms erforscht werden. Das neue Kooperationsprojekt hat das Potenzial, diagnostische wie therapeutische Ansätze aufzuzeigen – und letztlich Fatigue-Betroffenen zurück ins Leben zu helfen“, sagt die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.

Fatigue bezeichnet einen dauerhaften, chronischen Erschöpfungszustand infolge einer Erkrankung, der unabhängig von körperlichen oder geistigen Belastungen auftritt und durch Ruhe oder Schlaf kaum gelindert werden kann. Fatigue wird primär mit Krebserkrankungen in Verbindung gebracht, vergleichbare Symptome treten aber auch bei anderen Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson oder Rheuma – und bei Long-COVID – auf. In diesem Zusammenhang sind auch die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) zu nennen.

In dem Kooperationsprojekt bringen die Neurologischen Kliniken der Universitätsmedizin Mannheim (Prof. Dr. Lucas Schirmer) und des Universitätsklinikums Ulm (Prof. Dr. Hayrettin Tumani) sowie die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim (Dr. Claudia Schilling) ihre jeweilige Expertise ein, um die Mechanismen, die der Fatigue bei Long-COVID zugrunde liegen, besser verstehen zu lernen und neue Biomarker und Zielstrukturen für den Nachweis und die Therapie des mit COVID-19 assoziierten Erschöpfungssyndroms zu identifizieren.

Die zu untersuchenden Patient:innen unterteilen sich in vier gleich große Kohorten: Long-COVID-Patienten mit Fatigue und drei Kontrollgruppen. Zwei dieser Kontrollgruppen zeigen eine vergleichbare Fatigue-Symptomatik: Patienten mit Multipler Sklerose (MS) sowie Patienten nach einer Gehirnentzündung (Enzephalitis), die auf eine überstandene Infektion mit einem anderen Virus als SARS-CoV-2 zurückzuführen ist. Die vierte Kohorte umfasst Patienten mit nicht-entzündlichen Kopfschmerzen.

„Wir vermuten, dass es bei den drei mit Fatigue assoziierten Krankheitsentitäten zu Entzündungsreaktionen im zentralen Nervensystem kommt. Daher fokussieren wir uns auf ein dem ZNS nahe gelegenes Kompartiment, den auch als „Gehirnwasser“ bezeichneten Liquor, erläutert Projektleiter Schirmer.

Auf der Suche nach fehlregulierten Parametern, die der Fatigue gemein oder für die jeweilige Krankheitsentität spezifisch sind, analysieren die Forscher den Liquor der Patient:innen multimodal: auf der Ebene der RNA-Transkripte (Transkriptom), der Proteine (Proteom) und der Stoffwechselprodukte (Metabolom).

An die Untersuchungen im Labor schließen sich aufwändige computergestützte Bioinformatikanalysen über eine von Schirmer etablierte Bioinformatik-Plattform an. Parallel werden neuropsychologische und kernspintomographische Untersuchungen durchgeführt, um die identifizierten Marker mit klinischen Parametern vergleichen und Rückschlüsse auf deren Funktion ziehen zu können.

Mit Abschluss des Projektes sollten die Wissenschaftler:innen ein Repertoire an Markern identifiziert haben, die anschließend in klinischen Studien validiert werden können.

Quelle: Pressemitteilung Universitätsmedizin Mannheim 01/2023

Footer

Übersicht

  • Aktuelles
  • Termine
  • Pressemitteilungen
  • Presse
  • Stellungnahmen der DGfI
  • Schule
  • Links
  • Patienten
  • Autoimmunerkrankungen
    • Diabetes Mellitus Typ 1
    • Multiple Sklerose
  • Immundefektzentren
    • Für Kinder
    • Für Erwachsene
    • Download
  • Fachimmunologen
    • Diagnostik & Ambulanz
    • Labordiagnostik
  • Links

Übersicht

  • Kampagnen
  • Stellungnahme
  • Vortragsmaterial
  • Links zum Thema Tierversuche
  • IMMUNOLOGISCHE FORSCHUNG IN DEUTSCHLAND
  • Forschungseinrichtungen
  • Immunologie im Studium
    • Bachelorstudiengänge
    • Doktorandenprogramme
    • Masterstudiengänge
  • Akademie für Immunologie
  • Stellenangebote
  • Reisestipendien
  • Vortragsbörse
    • AGB Vortragsbörse
  • Bilderdatenbank
    • AGB Bilderdatenbank
  • Links

Übersicht

  • Für Jedermann
  • Buchempfehlungen
    • #33 (kein Titel)
    • Download
  • Tag der Immunologie 2019
  • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
    • Die menschlichen Immunzellen
    • Faszinierende Bilder
  • Organtransplantation
    • Organspenden in Deutschland
    • Spender und Empfänger
    • Abstossung und Immunsupression
    • Externe Webseiten zum Thema Transplantation
  • Schutzimpfung
    • Passive und aktive Impfung
    • Inhaltsstoffe und Adjuvanzien
    • Arten von Impfungen
    • Schutzimpfungen A-Z
    • Externe Webseiten

Siegel

Qualitätssiegel quer

© 2023 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Policy (EU)
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Unser Engagement
      ▼
      • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
      • Tag der Immunologie
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Affenpocken
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt