• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

Öffentliche Kommunikation fördert Lernen und Reflektieren bei Wissenschaftlern

05.12.2022

newsimage372479web
Im Fokus der Studie standen Aktivitäten wie Schülerworkshops (Foto), Wissenschaftsausstellungen, Audio- und Videobeiträge sowie öffentliche Vorträge von Forschungsverbünden im Gebiet Zelldynamik und Bildgebung. © WWU – Peter Grewer

Die Psychologen Dr. Friederike Hendriks und Prof. Dr. Rainer Bromme haben Wissenschaftler der Universität Münster zu ihren Aktivitäten in der öffentlichen Kommunikation interdisziplinärer Forschungsverbünde befragt. Im Fokus standen dabei Formate wie Wissenschaftsausstellungen, Schülerworkshops, Audio- und Videobeiträge sowie öffentliche Vorträge. Die Studie rückt in den Fokus, dass die Kommunikation mit Gruppen außerhalb der Fachwelt positive Rückwirkungen auf die wissenschaftliche Zusammenarbeit von Forschern verschiedener Fachgebiete haben kann.

Wissenschaftler, die ihre Forschung in die Gesellschaft vermitteln, sehen nach einer jetzt veröffentlichten Studie positive Rückwirkungen auf ihre wissenschaftliche Arbeit. „Als Folge ihres Engagements in der öffentlichen Kommunikation nahmen die von uns befragten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einerseits einen Anstieg ihrer persönlichen Motivation und Kompetenz für öffentliche Kommunikation und andererseits einen Mehrwert für die Vernetzung und den Wissensaustausch mit Kollegen anderer Fachgebiete innerhalb interdisziplinärer Forschungsverbünde wahr“, erläutert die Psychologin Dr. Friederike Hendriks von der Technischen Universität (TU) Braunschweig. Gemeinsam mit dem Psychologen Prof. Dr. Rainer Bromme von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster erhob sie Einschätzungen von Wissenschaftlern der WWU zu ihren Aktivitäten in der öffentlichen Kommunikation zweier interdisziplinärer Forschungsverbünde im Gebiet Zelldynamik und Bildgebung. Hintergrund sei, dass Wissenschaftler, die sich in der Kommunikation mit gesellschaftlichen Gruppen engagieren, ihren spezialisierten Blick auf das eigene Forschungsgebiet erweitern müssten, um komplexe Themen verständlich zu machen. Da dies auch für den Austausch und die Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Fachdisziplinen gelte, könne Kommunikation mit Gruppen außerhalb der Wissenschaft gleichzeitig die Kommunikation zwischen verschiedenen Disziplinen innerhalb der Wissenschaft fördern.

Die Befragten sahen kaum negative Effekte ihrer Kommunikation mit gesellschaftlichen Gruppen. Sie waren sich allerdings darin einig, dass sie dafür nur wenig Zeit haben. Promovierende waren in den Einschätzungen zu ihrer Rolle in der öffentlichen Kommunikation und den Mehrwerten ihres Engagements insgesamt zögerlicher als diejenigen, die in ihrer Karriere bereits als Nachwuchswissenschaftler oder Professoren arbeiten. „Als Wissenschaftler muss man angesichts der vielfältigen Aufgaben Prioritäten setzen“, sagt Rainer Bromme. „Unserer Studie kann dazu beitragen, dass deutlich wird: Wissenschaftskommunikation ist nicht nur ein Aufwand für Andere, den man noch auf viele weitere Aufgaben draufpackt – sie kann auch ein Gewinn für die eigene Arbeit erbringen.“ Öffentliche Kommunikation fördere zugleich das Nachdenken über die eigene Forschung und die Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Stichprobe und Kommunikationsaktivitäten im Fokus der Studie

Befragt wurden 75 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Karrierestufen und Fächer – Promovierende, Postdocs sowie Professoren aus der Medizin, Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Informatik –, die in Forschungsverbünden über Fächergrenzen hinweg zusammenarbeiten. Zu den beteiligten Verbünden gehörten der Sonderforschungsbereich „Molekulare kardiovaskuläre Bildgebung“ sowie der Exzellenzcluster „Cells in Motion“ der WWU. Im Fokus der Untersuchung standen von diesen Verbünden initiierte Aktivitäten. Diese reichten von Laborführungen, Workshops und Vorträgen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene über Ausstellungen mit interaktiven Exponaten sowie Bildern aus der Wissenschaft bis zu Informationsmedien wie Webseiten, Broschüren, Audio- und Videoformaten sowie Pressearbeit.
Die Untersuchung wurde in den Jahren 2016 und 2017 durchgeführt und ist jetzt in der sozialwissenschaftlichen Fachzeitschrift „Science Communication“ erschienen. Friederike Hendriks war zum Zeitpunkt der Befragung an der WWU tätig.

Originalpublikation: Hendriks F, Bromme R: Researchers’ Public Engagement in the Context of Interdisciplinary Research Programs: Learning and Reflection from Boundary Crossing. Science Communication. First published online November 17, 2022. DOI: 10.1177/10755470221137052

Quelle: Pressemitteilung Westfälische Wilhelms-Universität Münster 12/2022

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt