• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    • Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Long Covid
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

WHO-empfohlene Händedesinfektionsmittel inaktivieren Affenpockenviren

22.11.2022

In vielen Ländern infizieren sich derzeit Menschen mit Affenpocken, obwohl sie nicht in Gebiete gereist sind, in denen diese Erreger bislang vorkommen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft die Affenpocken daher aktuell als internationales Gesundheitsrisiko ein. Ein Forschungsteam der Virologien der Ruhr-Universität Bochum und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat untersucht, ob sich das Virus durch die zwei von der WHO empfohlenen Desinfektionsmittel beseitigen lässt. Ergebnis: Beide Desinfektionsmittel senken bei 30-sekündiger Anwendung das Infektionsrisiko ausreichend. Die Forschenden berichten in der Zeitschrift Emerging Infectious Diseases vom 17. November 2022.

Alkoholische Desinfektionsmittel wirken gegen behüllte Viren

Pockenviren können nicht nur durch direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten übertragen werden, sondern auch über kontaminierte Hände. „Um die Verbreitung von Affenpocken zu vermeiden, kommt es daher besonders auf eine gute Handhygiene an“, folgert Erstautorin Dr. Toni Meister.

Um die Wirksamkeit der von der WHO empfohlenen Desinfektionsmittel zu prüfen, brachten die Forschenden die Viren mit je einer der empfohlenen WHO-Rezepturen sowie mit deren einzelnen Hauptbestandteilen Ethanol und Isopropanol in Kontakt. Nach 30 Sekunden Einwirkzeit ermittelten sie die Zahl der noch infektiösen Viruspartikel im Vergleich zum Ausgangswert. „Wir konnten zeigen, dass beide WHO-Desinfektionsmittel sowohl unverdünnt als auch sogar in bestimmten Verdünnungen die Viren ausreichend inaktivieren“, berichtet Prof. Dr. Eike Steinmann, Leiter der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie der Ruhr-Universität Bochum.

Da die meisten handelsüblichen Desinfektionsmittel ebenfalls Ethanol oder Isopropanol enthalten, sollten sie das Virus folgerichtig auch inaktiveren. „Lediglich die Konzentration der Inhaltsstoffe ist entscheidend, diese kann man jedoch meist auf der Verpackung nachlesen“, so Toni Meister. „Ab 40 bis 60 Volumenprozent Ethanol oder 40 Prozent Isopropanol sind die Desinfektionsmittel wirksam gegen Affenpocken.“

WHO-empfohlene Rezepturen

Das von der WHO empfohlene Desinfektionsmittel I besteht aus 80 Volumenprozent Ethanol, 1,45 Volumenprozent Glycerin und 0,125 Volumenprozent Wasserstoffperoxid. Das Desinfektionsmittel II besteht aus 75 Volumenprozent Isopropanol, 1,45 Volumenprozent Glycerin und 0,125 Volumenprozent Wasserstoffperoxid.

Förderung
Die Arbeiten wurden gefördert durch die VIRus ALlianz (VIRAL) des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen (Förderkennzeichen 323-8.03-151826) sowie durch das Bundesministerium für Bildung Forschung (Projekt: VirBio, Förderkennzeichen: 01KI2106).

Originalpublikation: Meister TL, Tao R, Brüggemann Y, Todt D, Steinmann J, Timm J, Drexler I, Steinmann E. Efficient Inactivation of Monkeypox Virus by World Health Organization‒Recommended Hand Rub Formulations and Alcohols. Emerg Infect Dis. 2022 Nov 17;29(1). doi: 10.3201/eid2901.221429. Epub ahead of print. PMID: 36394568.

Quelle: Pressemitteilung Ruhr-Universität Bochum 11/2022

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Long Covid
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt