• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

Internationaler Studiengang Infection Biology and Immunology startet

04.07.2022

newsimage366705web
Symbolbild Studiengang Infection Biology (v.l.n.r. Laura Schönbrodt , Prof. Dr. Sven Hammerschmidt) © Laura Schirrmeister, 2022; pressestelle@uni-greifswald.de

Der englischsprachige Masterstudiengang „Infection Biology and Immunology“ (M.Sc.) startet zum Wintersemester 2022/23 an der Universität Greifswald. Der forschungsnahe Studiengang am Fachbereich Biologie steht qualifizierten Absolvent*innen biowissenschaftlicher Studiengänge offen. Ziel ist es, Studierende zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Bereichen Infektionsbiologie und Immunologie zu befähigen.

Während des viersemestrigen Studiums werden u.a. theoretische und praktische Fachkenntnisse aus der Infektionsbiologie, der Immunologie und der Biotechnologie & Biophysik vermittelt. Die Studierenden sollen Schlüsselkompetenzen beispielsweise in der Versuchstierkunde und Ethik erwerben. Besonderer Wert wird auf methodisch-konzeptionelle Fähigkeiten als Voraussetzung für selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten in einer zukünftigen beruflichen Tätigkeit als Wissenschaftler*in gelegt. Zum Curriculum gehört auch ein Forschungspraktikum, in dem die Studierenden selbstständig ein kleines Forschungsprojekt durchführen, um sich so gezielt auf ihre Masterarbeit vorzubereiten.

Im Hauptteil des Studiums bieten die beteiligten Institute und Arbeitsgruppen verschiedene Wahlmodule an. Die Studierenden können so selbst persönliche Schwerpunkte setzen. Voraussetzung für eine Bewerbung sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem biologischen, biochemischen bzw. humanbiologischen oder einem nah verwandten Studiengang, sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens“.

Der Studiengang „Infection Biology and Immunology“ ermöglicht den Studierenden die aktive Mitarbeit in aktuellen Forschungsprojekten des Fachbereiches Biologie der Universität Greifswald. Das neue Curriculum wurde federführend gestaltet von Prof. Dr. Sven Hammerschmidt, M.Sc. Laura Schönbrodt und M.Sc. Renata Pommerien.

Die Herausforderungen durch gefährliche Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten verursachen weltweit 30 Prozent der jährlichen Todesfälle. Zusätzlich zu den bekannten Erregern tauchen immer wieder neue Erreger auf oder es entwickeln sich alte Erreger mit neuen Merkmalen. Wichtige Beispiele sind die zunehmende und besorgniserregende Antibiotikaresistenz von z. B. bakteriellen Krankheitserregern oder auch die genomische Plastizität, die zu Erregern mit neuen oder veränderten Virulenzfaktoren führt. Zur Bekämpfung von Infektionen ist das Verständnis der Erreger und der Immun- bzw. Wirtsreaktion von großer Bedeutung. Die Prävention von Infektionskrankheiten durch die Entwicklung von Impfstoffen, die Entwicklung geeigneter Diagnostik und personalisierter Therapien erfordern ein detailliertes Verständnis der Pathogen-Wirt-Interaktionen. Der Masterstudiengang zielt darauf ab, die Grundlagen der Erreger-Wirt-Interaktionen auf verschiedenen Ebenen zu verstehen. Darüber hinaus zielt der Masterstudiengang darauf ab, die translationalen Aspekte zu fördern und auszubilden, d.h. das Wissen aus der experimentellen Laborarbeit in die Klinik und umgekehrt zu übertragen.

„Wir freuen uns über die große Nachfrage an dem neuen Studiengang. Online sind [bisher] 69 Bewerbungen eingegangen. Postalisch eingegangen sind 32 Bewerbungen. Studieninteressierte können sich noch bis zum 15.07.2022 online bewerben und die Unterlagen dann bis zum 22.07.2022 postalisch einreichen“, so Fachstudienberater Dr. Thomas Kohler.

Weitere Informationen:

Fachbeschreibung: https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/detail/n/internationaler-studiengang-infection-biology-and-immunology-startet-an-der-universitaet-greifswald/

Quelle: Pressemitteilung Universität Greifswald 07/2022

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Corona
    ▼
    • FAQ Schutzimpfung
    • Impfung bei Vorerkrankungen
    • Long Covid
    • Forschungsnews
    • Mediathek
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt