• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    • Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Long Covid
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > News

Doktoranden effizient unterstützen

03.07.2018

Die Joachim Herz Stiftung bietet ein neues Programm für Universitäten und ihre naturwissenschaftlichen Fachbereiche an. Mit „Graduiertenförderung vernetzen“ können sie ihre strukturierte Doktorandenförderung ausbauen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2018.

Die Joachim Herz Stiftung schreibt ein neues Programm zur Förderung junger Naturwissenschaftler aus. Mit dem Programm „Graduiertenförderung vernetzen“ sollen bestehende Angebote für Doktoranden gebündelt und ausgebaut werden. Die Stiftung vergibt dafür dreimal 250.000 Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren. Das Programm richtet sich an deutsche Universitäten, naturwissenschaftliche Dekanate und Fachbereiche sowie an angeschlossene außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2018. Der Förderzeitraum beginnt im Januar 2019.

„Natürlich steht die eigene Forschung im Mittelpunkt einer Promotion. Aber auch der Austausch mit anderen Doktoranden oder die Weiterqualifizierung sind während der Promotionsphase wichtig. Wir wollen helfen, diese Begleitangebote besser zu verzahnen“, sagte Ulrich Müller, Vorstand der Joachim Herz Stiftung.

Das Fördergeld kann zum Beispiel verwendet werden, um eine Stelle zur Koordinierung der Angebote für Doktoranden einzurichten. Es kann aber auch genutzt werden, um bestehende Programme auszubauen, mit denen zum Beispiel die Betreuungsqualität erhöht, die Vereinbarkeit von Promotion und Familie verbessert oder die Vernetzung der Doktoranden gefördert werden.

Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen

Quelle: Pressemitteilung Joachim Herz Stiftung 07/2018

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Long Covid
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt