Ein Team von Forschern unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg konnte im Tiermodell nachweisen, dass bislang völlig unbekannte Immunzelltypen im Verlauf von Multipler Sklerose (MS) im entzündeten Gehirn zu finden sind. Der Nachweis gelang mittels einer neuen, hochauflösenden Methode zur Untersuchung von Einzelzellen. So konnten die Forscher aus Freiburg und München eine Art Immunzell-Atlas für das […]
WeiterlesenNews
Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie
Evolution von Signalmolekülen schafft neue Ansätze für die Sepsis-Therapie
Kleine Infektionen können tödlich enden: Millionen Menschen sterben jedes Jahr an einer Sepsis, einer überschießenden Reaktion des Immunsystems. Ein neues Signalmolekül, entworfen von einem Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM), hat das Potential, als Basis neuer Sepsis-Therapien zu dienen. Die Zahlen sind alarmierend: Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO kommen jährlich sechs Millionen Menschen durch Sepsis […]
WeiterlesenNeues Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz im Robert Koch-Institut
In einem neuen Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz (ZIG) bündelt und verstärkt das Robert Koch-Institut seine Kompetenzen in diesem Bereich. Das Zentrum hat seine Arbeit zu Beginn dieses Jahres in Berlin aufgenommen. Dazu erklärt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: „Gesundheitskrisen wie Infektionsausbrüche sind in unserer global vernetzten Welt kein Problem einzelner Staaten. Das neue Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz […]
WeiterlesenWindpocken: Wie die Impfung Ihr Kind schützt
Stiftung Kindergesundheit informiert über eine überaus lästige Kinderkrankheit, die fast jedes Kind befällt. Seit 15 Jahren gehört die Impfung gegen Windpocken zu den von der Ständigen Impfkommission STIKO empfohlenen Schutzimpfungen. Zuvor war die Impfung nur für spezielle Risikogruppen angeraten worden, zum Beispiel für Kinder mit einem geschädigten Immunsystem. Im Jahre 2004 hatte die STIKO dann […]
WeiterlesenDigitale Sammlung Schutzimpfung freigeschaltet
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften hat eine neue Digitale Sammlung online gestellt, die Werke zum Thema Schutzimpfung beinhaltet. Natürlich wird und wurde nicht nur gegen Grippe geimpft. Das Impfen ist eine wichtige präventive Maßnahme gegen eine ganze Anzahl von Infektionskrankheiten. Ziel ist es dabei, das körpereigene Immunsystem zu befähigen, auf eine Infektion mit einem Erreger […]
WeiterlesenImpfung als Therapie – Experimenteller Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs an Mäusen erfolgreich erprobt
Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben einen therapeutischen Impfstoff entwickelt, der den durch Humane Papillomviren verursachten Gebärmutterhalskrebs bekämpfen soll. Bei Mäusen ist dies bereits gelungen. Bei der Hälfte der geimpften Nager bildeten sich die Tumoren zurück. Das Ziel ist, einen Impfstoff für Menschen zu entwickeln, die bereits an Krebs oder Krebsvorstufen erkrankt sind und daher nicht […]
WeiterlesenFühren genauere Daten zu besseren Entscheidungen?
Studie zeigt: Zumindest bei Schülern ist dies nicht unbedingt der Fall. Forscher plädieren deshalb für mehr Kompetenzvermittlung in Schulen beim Umgang mit Daten. In unserer Gesellschaft spielen Daten eine enorme Rolle. Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, aber auch das Privatleben sind geprägt von Entscheidungen, die auf Basis von Daten getroffen werden. Ein Beispiel dafür ist der abendliche […]
WeiterlesenModifizierte T-Zellen verhindern Abstossungsreaktion bei Organtransplantation
Die Abstossung transplantierter Organe ist eines der Hauptprobleme bei Transplantationen. Die Drosselung des Immunsystems, um die Abstossung von Organen zu verhindern, öffnet jedoch lebensbedrohlichen Infektionen die Tür. Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben nun einen Weg gefunden, um die Abstossung des transplantierten Organs zu verhindern und gleichzeitig die Bekämpfung von Infektionen aufrechtzuerhalten. Wird der […]
WeiterlesenLeibniz-Preis für Hans-Reimer Rodewald
Hans-Reimer Rodewald vom Deutschen Krebsforschungszentrum erhält mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2019 den wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland. Rodewalds Forschung dreht sich um die Frage, wie sich die verschiedenen Arten von Immunzellen aus Stammzellen entwickeln und zusammen ein funktionsfähiges Abwehrsystem bilden. Mit seinen herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zählt Hans-Reimer Rodewald schon seit vielen Jahren zu den führenden […]
WeiterlesenTim Sparwasser ist neuer Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Experte für Infektionsimmunologie wechselt von der Medizinischen Hochschule Hannover nach Mainz Univ.-Prof. Dr. Tim Sparwasser ist seit dem 1. Dezember 2018 Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universitätsmedizin Mainz. Er untersucht schwerpunktmäßig die Interaktion zwischen mikrobiellen Krankheitserregern und dem menschlichen Wirt. An der Universitätsmedizin Mainz will er die infektionsimmunologische Forschung insbesondere in […]
Weiterlesen