Durch Medikamente, die das Immunsystem in seiner Aktivität beeinflussen, konnten in den letzten Jahren bahnbrechende Erfolge in der Krebstherapie erreicht werden. Forscher der Abteilung für Klinische Pharmakologie und der Medizinischen Klinik II haben nun einen neuen Mechanismus identifiziert, durch den Immunzellen an zentraler Stelle im Lymphknoten in ihrer Aktivität reguliert werden. Ein Schlüssel hierfür ist […]
WeiterlesenNews
Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie
TWINCORE-Forscher entschlüsseln, wie der Transport von Antigenfragmenten auf die Oberfläche von Immunzellen des Menschen reguliert wird
Dendritische Zellen sind die Wächter unserer Immunabwehr. Sie lauern fremden Eindringlingen auf, schlucken sie, zerlegen sie in Bruchstücke und präsentieren die Bruchstücke auf der Zelloberfläche. Durch den Kontakt von spezialisierten weißen Blutkörperchen, den T-Zellen, mit den dendritischen Zellen und ihrer Ladung aus Bruchstücken von Erregern werden die T-Zellen aktiviert, sodass sie infizierte Zellen letztendlich zerstören […]
WeiterlesenMit VRED Impfzahlen verdreifacht: Erfolgreiche Impfkampagne am Universitätsklinikum des Saarlandes
Nach einer bundesweit schweren Influenzasaison 2017/2018 waren viele für die Gefahren einer Virusgrippe sensibilisiert und so hatte man sich am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg im vergangenen Jahr vorgenommen, noch mehr Beschäftigte für die jährliche Grippeschutzimpfung zu gewinnen. Dazu wurde eine kreative Kampagne durchgeführt, die – zusammen mit den eigenen Erfahrungen der Mitarbeiterinnen und […]
WeiterlesenIst Forschung neben der Tätigkeit als Ärztin oder Arzt noch zu leisten?
Mehr als 70 junge Medizinerinnen und Mediziner aus 20 deutschen Universitätskliniken trafen sich in Würzburg zum interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch. Die Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Fach- und Forschungsrichtungen kamen vom 21. – 23. Februar 2019 in erster Linie zusammen, um ihre aktuelle und zukünftige berufliche Situation als Forscherinnen und Forscher an den Kliniken zu diskutieren. Ärztinnen […]
WeiterlesenNeues Studienzentrum für kleine Forschungshelden eröffnet
Das Institut für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München und das Klinikum rechts der Isar der TU München haben gestern gemeinsam mit der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Melanie Huml sowie zahlreichen Studienfamilien feierlich das neue Studienzentrum in der Heidemannstraße in München eröffnet. Das Thema Screening stand im Vordergrund der gestrigen Eröffnung des neuen Studienzentrums […]
WeiterlesenElastisch wie Gummi, viskos wie Honig – Immunzellen anhand mechanischer Eigenschaften unterscheiden
Unterschiedliche Typen von Immunzellen voneinander zu unterscheiden, ohne sie vorher anzufärben – das ist Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), der Universität Greifswald und der Universitätsmedizin Greifswald sowie der Technischen Universität Dresden gelungen. Sie haben eine Methode weiterentwickelt, mit der man Zellen innerhalb weniger Sekunden in nur einem Tropfen Blut anhand ihrer mechanischen Eigenschaften […]
WeiterlesenSchmerzpreis für Forschung zur adaptiven lmmunantwort bei chronischen Schmerzen
Für ihre Forschung zum Zusammenhang zwischen chronischen Schmerzen und der adaptiven lmmunantwort sind die beiden Münchner Ärzte PD Dr. med. Jens Michael Heyn und PD Dr. med. Benjamin Luchting mit dem diesjährigen DEUTSCHEN SCHMERZPREIS – Deutscher Förderpreis für Schmerzforschung und Schmerztherapie im Rahmen des 30. Deutschen Schmerz- und Palliativtages in Frankfurt am Main ausgezeichnet worden. […]
WeiterlesenImmunangriff auf die Schwangerschaft
Es gibt Frauen, die zwar leicht schwanger werden, aber ihr Kind in den ersten Monaten verlieren. Das gilt für fünf Prozent der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch. Warum sie unter immer wiederkehrenden Spontanaborten leiden, bleibt selbst nach intensiver Untersuchung oft rätselhaft. Allerdings hat ein Forscherteam des LMU-Klinikums nun eine Ursache des rätselhaften Phänomens aufgeklärt: Manche der […]
WeiterlesenMultiple Sklerose: Angriff auf die Schalt- und Speicherzentrale des Gehirns
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen finden heraus, wie Immunzellen die graue Hirnsubstanz, die Schaltzentrale des Gehirns, angreifen und zerstören. Diese Entdeckung ist für das Verständnis vor allem der Multiplen Sklerose und auch anderer neurologischer Erkrankungen von Bedeutung. Veröffentlichung in der Februar 2019-Ausgabe von „NATURE“. Multiple Sklerose (MS) wurde lange Zeit als Erkrankung der weißen Hirnsubstanz angesehen. […]
WeiterlesenGBCOG: Frauenärztinnen und -ärzte rufen dringend zur HPV-Impfung auf
Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) und der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) vereint im German Board and College of Obstetrics and Gynecology (GBCOG) rufen dringend zur Teilnahme an der Impfung gegen Humane Papillomviren auf: Wirksamkeit und Sicherheit nach mehr als 12-jähriger Anwendung belegt. 12 Jahre nach erfolgreicher Einführung der Impfung gegen […]
Weiterlesen