ETH-Forschende haben in den biochemischen Signalübertragungswegen von Immunzellen Redundanzen entdeckt. Das ist unter anderem für Weiterentwicklungen der Krebsimmuntherapie bedeutend. Mit der Krebsimmuntherapie erzielten Onkologen in vergangenen Jahren grosse Erfolge, insbesondere mit dem Ansatz der sogenannten Immun-Checkpoint-Hemmung, für den letztes Jahr der Medizin-Nobelpreis verliehen wurde: Tumorzellen sind in der Lage, die Aktivität von patienteneigenen T-Zellen zu […]
WeiterlesenNews
Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie
Ursache von “Erschöpfungszustand” von Immunzellen gefunden
Tumore und manche Virusinfektionen sind Herausforderungen für den Körper, die das Immunsystem oft nicht in den Griff bekommen kann. Es schaltet dann auf einen Zustand mit reduzierten Funktionen um, in dem die Krankheit nicht mehr ausreichend bekämpft wird. Einem Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) gelang jetzt ein großer Erfolg: sie konnten den entscheidenden molekularen […]
WeiterlesenBessere Diagnostik durch Antikörper-Alternative
Clickmer Systems, ein Ausgründungsprojekt der Universität Bonn, entwickelt eine synthetische Alternative zu Antikörpern. In der medizinischen Diagnostik und der Forschung sind die sogenannten Clickmere vielfältig einsetzbar. Ihr großer Vorteil: Sie sind deutlich zuverlässiger als Antikörper. Das Spin-off wird nun am Life Science Inkubator (LSI) in Bonn zur Marktreife entwickelt. Dadurch sichert sich das Projektteam eine […]
WeiterlesenSpezialist für Immunforschung ausgezeichnet
Prof. Robert Tampé, Direktor des Instituts für Biochemie an der Goethe-Universität, ist in die europäische Wissenschaftsorganisation für Molekularbiologie, EMBO, gewählt worden. Der Spezialist für Immunforschung gehört damit zum Kreis der besten Forscher in Europa und weltweit. „Es ist eine besondere Auszeichnung für das gesamte Team, das über die letzten 20 Jahre grundlegende Mechanismen der adaptiven […]
WeiterlesenTierversuche: Wissenschaft wagt sich aus der Deckung
Tierversuche in der Forschung werden in der Öffentlichkeit kontrovers und emotional diskutiert – die Wissenschaft selbst geht bei dem Thema weitestgehend in Deckung. Mit dem Symposium „Tierexperimentelle Forschung: Quo vadis?“ am 6. Juni wollte das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) dieser Debatte Raum schaffen. Sind Tierversuche überhaupt noch notwendig und wenn ja, wofür? Wie kann bessere Forschung […]
WeiterlesenDrei Millionen Euro für verbesserte Therapien bei komplexen Autoimmunkrankheiten
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert seit Mai 2019 für zunächst drei Jahre das „German multi-organ Auto-Immunity Network“ (GAIN) mit rund drei Millionen Euro. Die Ärzte und Wissenschaftler aus Freiburg, München, Kiel und Hannover werden in elf Teilprojekten Ursachen und Therapien von Autoimmunkrankheiten erforschen, die mehrere Organe betreffen. Derartige Krankheiten sind extrem selten, weshalb […]
WeiterlesenWachstumsfaktor hemmt natürliche Killerzellen – Krankenhausinfektionen verhindern
Patienten, die auf der Intensivstation liegen, leiden oft an einer sogenannten systemischen Entzündung. Ihr geschwächtes Immunsystem ist besonders anfällig für Krankenhausinfektionen. Warum das so ist, war bisher völlig unklar. Ein Wissenschaftlerteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat nun herausgefunden, dass ein bestimmter Zelltyp des Immunsystems beeinträchtigt ist und so die Infektabwehr schwächt: die […]
WeiterlesenBekannte Arzneimittel – neue Wirkung im Kampf gegen Infektionen?
Influenza-A-Viren sorgen periodisch für schwere Grippewellen. Aufgrund ihrer genetischen Variabilität können neue Subtypen entstehen, vor denen saisonale Influenza-Impfstoffe nicht ausreichend schützen. Auf der Suche nach einer wirksamen Behandlung schwerer Influenzainfektionen haben Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts mit Hilfe der Bioinformatik Therapeutika für andere Indikationen auf ihre potenzielle Wirksamkeit gegen Grippeviren gescreent. Vielversprechende Wirkstoff-Kandidaten wurden zellbasiert und tierexperimentell […]
WeiterlesenEinblicke in mögliche Ursprünge des Immungedächtnisses
Natürliche Killerzellen sind Teil des angeborenen Immunsystems. Sie erkennen Virus-infizierte Zellen und zerstören sie. Bei einer Infektion wird ein kleiner Teil der effektivsten Killerzellen ausgewählt und selektiv vermehrt. Das zeigte nun erstmals ein Team der Technischen Universität München (TUM). Es könnte sich dabei um eine einfache und evolutionär alte Form des Immungedächtnisses handeln. Mehr als […]
WeiterlesenAlternativen zu Tierversuchen: Wie belastbar sind heutige Testsysteme aus Stammzellen?
Viele Fortschritte moderner Medizin wären ohne Tierversuche unmöglich gewesen. Um solche Versuche zu ersetzen, wird weltweit an Alternativen geforscht. Einen Schwerpunkt bilden Testmodelle aus künstlich erzeugten, menschlichen Stammzellen, aus denen theoretisch alle Zelltypen entwickelt werden können. Noch klafft jedoch ein Spalt zwischen den im Labor differenzierten Stammzellen und ihren menschlichen Vorbildern, wie Herz- und Leberzellen. […]
Weiterlesen