Bei der Einstellung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) auf eine Immuntherapie spielte die Tuberkulose (TB) viele Jahre nur bei Vorliegen bestimmter Risikofaktoren eine Rolle. Seit 2015 ist jedoch eine starke Zunahme von gemeldeten TB-Fällen in Deutschland zu beobachten. Da die reduzierte Immunantwort unter MS-Therapien mit einem potentiell erhöhten Infektionsrisiko einhergeht, hat das Krankheitsbezogene Kompetenznetz […]
WeiterlesenNews
Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie
DRFZ nach Evaluation durch die Leibniz-Gemeinschaft zur weiteren Förderung empfohlen
Dem Leibniz-Institut Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) wurde eine „sehr gute“ Überführung der Forschungsergebnisse in die klinische Anwendung bescheinigt. Damit wurde eine wesentliche Zielsetzung des DRFZ bestätigt – Grundlagenforschung schneller in Ergebnisse für Patienten umzusetzen. Dabei sei, so wurde hervorgehoben, die intensive Kooperation mit der Charité von besonderer Bedeutung. „Wir freuen uns über die Anerkennung der […]
WeiterlesenDFG-Senatskommission veröffentlicht Handreichung
Tierexperimentelle Forschung: Zwischen Tierschutz und wissenschaftlicher Qualität DFG-Senatskommission veröffentlicht Handreichung
In der tierexperimentellen Forschung gilt es, höchste wissenschaftliche Qualität und hohe Tierschutzstandards gleichermaßen sicherzustellen, wobei es in der Praxis zu Wechselwirkungen und Spannungen kommen kann. Die Ständige Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ruft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf, Tierschutzmaßnahmen als integralen Bestandteil wissenschaftlich valider Projektplanung zu verankern. Zur Unterstützung dieses Ziels hat die […]
WeiterlesenSerienkiller im Dienst des Immunsystems
Natürliche Killerzellen können uns vor Krebs schützen, indem sie Tumorzellen umbringen. Das gelingt ihnen über unterschiedliche Wege. Wann die Immunzellen welchen Mechanismus nutzen, ist bislang jedoch kaum untersucht. Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung konnten mit einem internationalen Team zeigen, dass eine Immunzelle nicht zufällig entscheidet, wie sie die Tumorzellen der Reihe nach tötet. Die Wahl […]
WeiterlesenAufwuchs für die Forschungsförderung in 2020
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat heute erste Haushaltsentscheidungen für das Jahr 2020 getroffen. Bund und Länder fördern die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2020 mit insgesamt rund 3,237 Mrd. Euro. Der Grundhaushalt der DFG wird entsprechend dem Pakt für Forschung und Innovation um drei Prozent auf rund 2,271 Mrd. Euro erhöht. Zusätzlich erhält die DFG rund 966 Mio. […]
WeiterlesenGute wissenschaftliche Praxis: DFG überarbeitet Empfehlungen und Verfahrensordnung
Neuer Kodex zur noch stärkeren Verankerung wissenschaftlicher Integrität / Berufsethos als Ausgangspunkt / Modularer Aufbau auf drei Ebenen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Verfahrensordnung zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (VerfOwF) grundlegend überarbeitet. Die Neuerungen wurden am 2. und 3. Juli 2019 im Rahmen der Jahresversammlung der […]
WeiterlesenNeu bewilligt: Zehn Forschungsgruppen, zwei Klinische und eine Kolleg-Forschungsgruppe
Themen von Schlaganfallregeneration und Maßnahmen gegen Allergien bis zu neuen Kommunikationsmessverfahren / Insgesamt rund 47 Millionen Euro für erste Förderperiode Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zehn neue Forschungsgruppen, zwei Klinische und eine Kolleg-Forschungsgruppe ein. Dies beschloss der Hauptausschuss der DFG auf Empfehlung des Senats während der DFG-Jahresversammlung in Rostock. Die neuen Verbünde erhalten insgesamt rund […]
WeiterlesenTierversuche: Die Alternative aus der Kulturschale
Bis ein Medikament auf den Markt kommt, vergehen Jahre, werden hohe Millionenbeträge ausgegeben und finden viele Tierversuche statt. Fehlschläge während der Entwicklung sind keine Seltenheit. Der häufigste Grund: Die Substanzen sind giftig für die Leber. Um das Risiko besser zu bewerten und die Zahl der Tierversuche zu reduzieren, wird an Testsystemen in der Kulturschale geforscht. […]
WeiterlesenDiabetologen warnen vor Unterversorgung bei Kindern mit Diabetes: Bedarf an wohnortnaher stationärer Versorgung steigt
Seit 25 Jahren steigt in Deutschland die Neuerkrankungsrate an Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen jährlich um etwa vier Prozent. Keine andere Erkrankung im Kindesalter entwickelt sich so dynamisch. Um den gleichen Prozentsatz steigt der Bedarf an ambulanter und stationärer Versorgung für diese Patientinnen und Patienten. Doch viele diabetologische Abteilungen sind unterfinanziert und […]
WeiterlesenMultiple Sklerose: Endogenes Retrovirus HERV-W maßgeblich an Schädigung des Nervengewebes beteiligt
Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmunerkrankung des Zentralnervensystems (ZNS), die das Gehirn und Rückenmark betrifft. Ein Düsseldorfer Forscherteam um Prof. Dr. Patrick Küry von der Klinik für Neurologie hat zusammen mit Kollegen aus den USA und Kanada einen neuen Schädigungsweg des Nervengewebes durch ein endogenes Retrovirus entdeckt. Die Ergebnisse veröffentlichten sie nun in der Fachzeitschrift […]
Weiterlesen