• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    • Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Long Covid
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie

News

Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie

Dem Immunsystem auf der Spur

27.04.2021

Im Rahmen eines Reinhart Koselleck-Projekts stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Wissenschaftlern des Instituts für Molekulare Medizin der Universitätsmedizin Mainz eine Fördersumme in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Ari Waisman untersucht die Arbeitsgruppe neuartige genetische Verfahren, die zu einem besseren Verständnis von bisher unerforschten Mechanismen des Immunsystems beitragen sollen. […]

Weiterlesen

Forschungsgruppe nimmt Immunreaktionen bei COVID-19 und Zytokin-Sturm-Syndromen unter die Lupe

22.04.2021

Die Entwicklung verbesserter Behandlungsformen für COVID-19-Patienten erweist sich als schwierig. Schwere Krankheitsverläufe können mit ausgedehnten und teils langanhaltenden Entzündungen im Körper einhergehen – darin ähnelt die Krankheit den Zytokin-Sturm-Syndromen. Bei diesen produziert das Immunsystem zu viele Entzündungssignale; die Folge kann Organversagen oder sogar der Tod sein. Worin Zytokin-Sturm-Syndrome und durch COVID-19 ausgelöste Entzündungsreaktionen übereinstimmen und […]

Weiterlesen

Diana Dudziak erhält Paul-Langerhans-Preis

16.04.2021

Prof. Dr. Diana Dudziak, Inhaberin der Professur für Biologie Dendritischer Zellen, wurde von der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung e. V. (ADF) für ihre Forschungsarbeit zu neuartigen Tumortherapien auf der Grundlage von dendritischen Zellen mit dem Paul-Langerhans-Preis geehrt . Das menschliche Immunsystem ist einem täglichen Kampf gegen eindringende Krankheitserreger (Pathogene) ausgesetzt. Eine wichtige Waffe sind hierbei sogenannte […]

Weiterlesen

Bitte jedes Angebot für eine Impfung annehmen! – DGfI Stellungnahme zur Impfung gegen SARS-CoV-2

22.03.2021

Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie schließt sich der Nutzen/Risiko-Bewertung für den AstraZeneca Impfstoff durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), die European Medicines Agency (EMA) und der ständigen Impfkommission (STIKO) an. Der Nutzen durch die Impfung aufgrund des damit verbundenen Schutzes vor einer schweren COVID-19-Erkrankung überwiegt deutlich gegenüber dem Risiko einer Nebenwirkung durch eine der seltenen Gerinnungsstörungen. Mehr […]

Weiterlesen

EMA-Fazit zum COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca: Nutzen überwiegt immer noch die Risiken

18.03.2021

Der Sicherheitsausschuss PRAC der EMA, schloss seine vorläufige Prüfung zu Blutgerinnseln bei Personen, die mit dem Impfstoff von AstraZeneca geimpft wurden, auf seiner außerordentlichen Sitzung am 18. März 2021 ab. Der Ausschuss bestätigt, dass: der Nutzen des Impfstoffs, bei der Bekämpfung der immer noch weit verbreiteten Gefahr durch COVID-19, weiterhin das Risiko von Nebenwirkungen überwiegt; […]

Weiterlesen

Das Paul-Ehr­lich-In­sti­tut in­for­miert – Vor­über­ge­hen­de Aus­set­zung der Imp­fung mit dem CO­VID-19-Impf­stoff Astra­Zene­ca

16.03.2021

Das Paul-Ehrlich-Institut empfiehlt nach intensiven Beratungen zu den in Deutschland und Europa aufgetretenen schwerwiegenden thrombotischen Ereignissen die vorübergehende Aussetzung der Impfungen mit dem COVID-19-Impfstoff AstraZeneca. Gegenüber dem Stand vom 11.03.2021 sind inzwischen weitere Fälle (Stand: Montag, den 15.03.2021) in Deutschland gemeldet worden. Bei der Analyse des neuen Datenstands sehen die Expertinnen und Experten des Paul-Ehrlich-Instituts […]

Weiterlesen

Das Paul-Ehr­lich-In­sti­tut in­for­miert – CO­VID-19-Impf­stoff Astra­Zene­ca

11.03.2021

Zur Entscheidung der dänischen Gesundheitsbehörden, mit der Impfung des COVID-19-Impfstoffs von AstraZeneca zu pausieren, erklärt das Paul-Ehrlich-Institut: Bislang gibt es keine Hinweise, dass der Todesfall in Dänemark mit der Corona-Impfung mit dem COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca in kausaler Verbindung steht. Nach einer ersten Prüfung hält die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) an der positiven Bewertung des zugelassenen AstraZeneca-Impfstoffs […]

Weiterlesen

SARS-CoV-2: T-Zell-Immunität spielt wichtige Rolle für Virusabwehr

08.03.2021

Forschungsgruppe untersucht Immunantwort in Blutproben COVID-19- Erkrankter und Genesener Wie schwer wir nach einer Infektion mit SARS-Cov-2 tatsächlich an COVID-19 erkranken, hängt von unserem Immunsystem ab. Maßgeblich beteiligt sind dabei Antikörper, die als sogenannte humorale Immunantwort das Eindringen der Viren in die Zelle verhindern sollen. Die Konzentration dieser Eiweißverbindungen nimmt mit der Zeit ab – […]

Weiterlesen

Covid-19 – Wie können wir das Virus bekämpfen?

23.02.2021

In Rekordzeit wurde ein Impfstoff gegen das CoronaVirus entwickelt und zugelassen. Damit wurde ein großer Fortschritt in der Bekämpfung von Covid-19 erreicht. Doch es blieb kaum Zeit, diesen Erfolg zu feiern, schon hält eine Mutation des Virus die Welt zusätzlich in Atem. Über die Tücken der Corona-Viren, ihre Unberechenbarkeit in der klinischen Behandlung und die […]

Weiterlesen

Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen

18.02.2021

Bei bestimmten Antibiotika tritt ein immunhemmender Wirkmechanismus auf. Dieser könnte sich auch für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise Multiple Sklerose (MS) eignen. Das berichten Wissenschaftler des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universitätsmedizin Mainz in der Zeitschrift „Immunity“. Über diesen Mechanismus konnten im Mausmodell die Symptome der mit der MS vergleichbaren Erkrankung EAE […]

Weiterlesen
  • « Vorherige Seite
  • Seite1
  • …
  • Seite81
  • Seite82
  • Seite83
  • Seite84
  • Seite85
  • …
  • Seite128
  • Nächste Seite »

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Long Covid
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt