Schon länger ist bekannt, dass eine Verbindung zwischen dem Darm-Mikrobiom und dem Zentralen Nervensystem (ZNS) besteht. Bisher war es allerdings nicht gelungen, die Immunzellen zu zeigen, die vom Darm ins ZNS und damit ins Hirn wandern. Ein Münchner Forschungsteam konnte nun die Wanderung der T-Zellen mit violettem Licht erstmals sichtbar machen – und schafft damit […]
WeiterlesenNews
Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie
Ausgezeichnete Forschung: Krebsfördernde Stoffwechselwege als Ziel neuer Therapien
Christiane Opitz, Wissenschaftlerin am Deutschen Krebsforschungszentrum, wird mit dem diesjährigen Ita Askonas-Preis der European Federation of Immunological Societies ausgezeichnet. Opitz hat herausgefunden, wie Tumorzellen bestimmte Stoffwechselprodukte nutzen, um sich vor der körpereigenen Krebsabwehr zu schützen. Ihre Forschungsergebnisse können wichtige Hinweise für die Entwicklung neuer Therapiekonzepte liefern. Was macht bestimmte Hirntumoren besonders aggressiv? Das war die […]
WeiterlesenKathrin de la Rosa designt Antikörper und Impfstoffe
Dr. Kathrin de la Rosa erhält eine Johanna Quandt-Professur für Immunmechanismen in der Translation am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH). Die promovierte Biologin interessiert sich für das Immunsystem, insbesondere für Antikörper, B-Zellen und Impfstoffe. Eines der Projekte in ihrem Labor verfolgt das Ziel, B-Zellen so zu verändern, dass diese künstliche Antikörper produzieren, […]
WeiterlesenHochdotierte Förderung für herausragende Wissenschaftlerinnen in der Entzündungsforschung
Der Exzellenzcluster “Precision Medicine in Chronic Inflammation” (PMI) fördert mit dem Dorothea-Erxleben-Forscherinnenpreis drei seiner exzellentesten jungen Wissenschaftlerinnen aus Kiel und Lübeck mit insgesamt 200.000 Euro. Der Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) hat gestern (30.8.2021) drei Dorothea-Erxleben-Forscherinnenpreise an herausragende junge Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der Entzündungsforschung vergeben. Die in diesem Jahr ausgezeichneten Forscherinnen werden […]
WeiterlesenKombinierte Tumorimpfung verstärkt krebsabtötende Immuneffekte
Guido Wollmann erklärt die Studienergebnisse im Video Wirkmechanismus der Mischimpfung gegen Krebs aufgedeckt: Die Kombination zweier Impfstoffe ist nicht nur gegen COVID-19 vielversprechend – sondern auch bei Krebs. In einer gemeinsamen Studie mit der Med-Uni Wien und Biotech-Partnern aus der pharmazeutischen Industrie ist es einem Team um den Krebsexperten Guido Wollmann von der Medizinischen Universität […]
WeiterlesenFrühere Erkältungen verbessern Immunreaktion gegen SARS-CoV-2
Bestimmte Immunzellen, die Menschen in der Vergangenheit gegen Erkältungscoronaviren gebildet haben, stärken die Immunreaktion gegen SARS-CoV-2 – sowohl während der natürlichen Infektion als auch nach einer Impfung. Das zeigen Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik (MPIMG) in einer aktuellen Studie […]
WeiterlesenHobit macht Immunzellen zu Killern
Wenn Krankheitserreger in den menschlichen Körper eindringen, ist eine schnelle Reaktion gefragt. An vorderster Front der Immunantwort stehen spezielle Immunzellen. Sie halten sich in verschiedenen Geweben wie Lunge, Leber, Haut und Darm auf, wo sie frühzeitig den Kampf gegen Eindringlinge aufnehmen. Ihr Name: angeborene lymphoide Zellen, kurz ILCs. Eine besondere Eigenschaft dieser Zellen: Sie müssen […]
WeiterlesenWie Covid-19-Impfungen bei Organtransplantierten die Immunantwort mobilisieren
Wenn schwerkranke Menschen ein Spenderorgan erhalten, müssen sie zeitlebens Medikamente einnehmen, die das Immunsystem unterdrücken. Diese können verhindern, dass eine Impfung die gewünschten Abwehrmechanismen im Körper in Gang setzt. Immunologie-Professorin Martina Sester und ihr Team haben jetzt trotz der abgeschwächten Immunantwort von Organtransplantierten nachgewiesen, dass die verschiedenen Covid-19-Impfstoffe ihre Immunabwehr auf unterschiedliche Weise mobilisieren und […]
WeiterlesenViren hinterlassen ihre Spuren auch lange nach der Infektion
Nicht immer töten Viren die befallenen Körperzellen. Forschende der Universität Basel haben in Versuchen mit Mäusen festgestellt, dass Zellen über Selbstheilungskräfte verfügen, um Viren zu eliminieren. Jedoch tragen sie langfristige Veränderungen davon. Die Erkenntnisse liefern womöglich einen Hinweis darauf, warum geheilte Hepatitis-C-Patienten noch jahrelang anfällig für Leberkrebs sind. Viren brauchen die Infrastruktur von Körperzellen, um […]
WeiterlesenMit Lärchenextrakt und mehr Bewegung die Virusabwehr stärken
MHH-Studie untersucht den Einfluss von Prostaglandin E2 auf das Immunsystem. Nicht alle Infektionen mit SARS-CoV-2 verlaufen gleich. Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. So spielen Alter, Geschlecht und Lebensstil offenbar eine wichtige Rolle. Weshalb gerade ältere Männer mit Bewegungsmangel besonders gefährdet sind, hat ein internationales Forschungsteam aus der Klinik für Kardiologie […]
Weiterlesen