Kommt unser Immunsystem in Kontakt mit SARS-CoV-2, wehrt es sich und bildet Antikörper. Corona-Impfstoffe lösen eine ähnliche Immunantwort aus. Zur Stärke und Dauerhaftigkeit dieser liegen allerdings nur wenig Daten vor. Ein Team um Prof. Carsten Watzl vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) hat nun zusammen mit mit dem Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie […]
WeiterlesenNews
Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie
Dexamethason normalisiert Immunzellmetabolismus und Basigin-Expression der T-Zelle bei einer COVID-19-Erkrankung
Schwer erkrankte COVID-19 Patienten zeigen oft eine fehlgeleitete Immunantwort. Die Mechanismen dieser Störung sind jedoch nicht eindeutig geklärt. In der vorliegenden Publikation von Siska et al. wurden Proben von COVID-19-Patienten mit einem milden, moderaten und schweren Verlauf untersucht. Dabei wurden unterschiedliche Immunzellen, wie T-Zellen, Monozyten und Granulozyten aus dem Blut von COVID-19-Patienten sowohl in der […]
WeiterlesenAdipositas: Gefährliche Immunantwort
Eine neue Studie von LMU-Forschenden untersucht die Auswirkungen hochkalorischer Diät auf das Immunsystem. • Bereits nach drei Wochen kann es zu krankhaften Veränderungen von Immunstatus und Stoffwechsel kommen. • Immunzellen akkumulieren im Fettgewebe und bilden dort tertiäre lymphatische Organe, der Stoffwechsel entgleist und die Entzündungswerte steigen an. Adipositas und Übergewicht sind eine der größten gesundheitlichen […]
WeiterlesenImmunreaktionen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat eine neue Population von Immunzellen entdeckt, die vermehrt bei Morbus-Crohn vorkommt. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind schubweise auftretende Entzündungen des Magen-Darm-Trakts, die mit Bauchschmerzen, Durchfällen und einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität einhergehen. Der Entzündung liegt eine unangemessene und zu starke […]
WeiterlesenAchtung, Preprint: Erklärung hilft Laien, wissenschaftliche Veröffentlichungen einzuordnen
Laien können oft nicht zwischen wissenschaftlichen Publikationsformaten und deren Glaubwürdigkeit unterscheiden. Studien zeigen: Eine knappe, der Publikation vorangestellte Erklärung schafft Klarheit. Ein aktuelles Forschungsprojekt unter Beteiligung Kölner Sozialpsycholog:innen zeigt, dass eine kurze Erklärung zur wissenschaftlichen Qualitätskontrolle Laien dabei hilft, Forschungsergebnisse und deren Glaubwürdigkeit besser einzuordnen. Insbesondere seit der Corona-Pandemie werden immer mehr Fachartikel als sogenannte […]
WeiterlesenBeeinflussen Darmbakterien den Behandlungserfolg von CAR-T-Zelltherapien?
Mit den Endeavour-Awards unterstützt die Mark-Foundation Forschungsprojekte, die Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenbringen, um die Prävention, Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen voranzubringen. Einer der nur vier in diesem Jahr vergebenen Endeavour Awards geht an ein von Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) koordiniertes Vorhaben. Gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen wollen DKFZ-Forscher untersuchen, welche Rolle das Darmmikrobiom […]
WeiterlesenCOVID-Impfung auch für Menschen mit Krebserkrankung ratsam
Eine Impfung schützt Menschen mit einer Krebserkrankung gut vor einer COVID-Erkrankung – auch wenn diese durch Virusvarianten ausgelöst wird. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team um die Hämatologin Marie von Lilienfeld-Toal. Die Forschenden werteten Dutzende Studien systematisch neu aus. Insbesondere die zum wirksamen Schutz vor COVID vorgesehenen Mehrfachimpfungen helfen Menschen mit Krebserkrankungen. Die Ergebnisse […]
WeiterlesenImpfschutz bei Autoimmunerkrankungen verbessern
Impfschutz gegen Infektionskrankheiten ist für Menschen mit Autoimmunerkrankungen besonders wichtig. Über Impfraten und -reaktionen sowie mögliche Vorbehalte ist dennoch wenig bekannt. Diese Informationen ermittelt das Projekt MAC-VAC unter Koordination der Klinik für Neurologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im St. Josef Hospital. Die Forschenden werden für drei Jahre aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses mit rund […]
WeiterlesenBook a Scientist – Das Speeddating mit der Wissenschaft
Wer nicht fragt, bleibt dumm – das wusste schon die Sesamstraße. Bei “Book a Scientist” haben Sie die Chance, sich 25 Minuten lang mit einer Expertin oder einem Experten der Leibniz-Gemeinschaft auszutauschen und alles zu fragen, was Sie schon immer zu Ihrem Lieblingsthema wissen wollten. Wann? Die individuellen, 25-minütigen Einzelgespräche finden am 8. April 2022 […]
WeiterlesenZiel: Immun-Angriff auf Hirntumoren sichtbar machen
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg sechs Jahre lang mit insgesamt rund 1,97 Millionen Euro / Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Heidelberg entwickeln Bildgebungsmethoden zur Darstellung von Immunreaktionen bei Krebserkrankungen und -therapie Das sogenannte Immuno-Imaging, welches das Verhalten von Immunzellen mittels bildgebender Methoden sichtbar macht, ist Forschungsgegenstand einer […]
Weiterlesen