Für die Verbesserung der anwendungsbezogenen und patientenorientierten medizinischen Forschung ist es erforderlich, dass Ärztinnen und Ärzte klinische Tätigkeit und Forschung in ihrer Berufstätigkeit verbinden (Clinician Scientist). Obschon es mittlerweile an vielen Orten Programme gibt, die dem Nachwuchs eine solche Ausbildung während der Facharztweiterbildung bieten, bleibt die Attraktivität für den Berufsweg als Clinician Scientist beschränkt, weil […]
WeiterlesenNews
Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie
Impfviren, Immunzellen und Antikörper: neue Kombinations-Immuntherapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den tödlichsten Tumorarten. Trotz aller Erfolge in der Krebsforschung gibt es bisher nur unzureichende Behandlungsmöglichkeiten. In vielen Ländern nimmt daher die Anzahl der Erkrankungen weiter zu. Der Bedarf an neuen, innovativen Therapiekonzepten ist somit hoch. Die Gruppe um Prof. Christine Engeland, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und Universität Witten/Herdecke, arbeitet an […]
WeiterlesenNeue Erkenntnisse zur antileukämischen Immunantwort nach Stammzelltransplantation
Schäden an der DNA von T-Lymphozyten beeinträchtigen die Effektivität einer Stammzelltransplantation und ihre Modulation könnte zukünftig Krankheitsrückfälle verhindern. In einem mehrjährigen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützten Projekt konnte nun die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos, Direktor der Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie Magdeburg, zusammen mit Forschenden aus Erlangen, Regensburg und Würzburg zeigen, […]
WeiterlesenRenommierter Immunologe Professor Schild an die Spitze der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) gewählt
Der langjährige Sprecher des Forschungszentrums für Immunologie (FZI) der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild, ist neuer Präsident elect der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI). Von 2023 bis Ende 2024 wird Professor Schild zunächst als DGfI- Vizepräsident fungieren und ab 01. Januar 2025 dann für zwei Jahre als Präsident der Fachgesellschaft. Die Wahl in das […]
WeiterlesenWas die Abwehrzellen in Hirntumoren funktionsfähig hält
Krebs-Immuntherapien scheitern oft daran, dass die Abwehrzellen durch immunsuppressive Bedingungen im Tumor ausgebremst werden. Wissenschaftler aus Heidelberg, Mannheim und Tel Aviv zeigen nun an Gewebeproben von Patienten sowie an Tumormodellen in Mäusen, dass die Funktionsfähigkeit der Immunabwehr entscheidend von bestimmten Helferzellen abhängt. Trotz teilweise erstaunlicher Erfolge versagen Immuntherapien bei vielen Krebsarten. Besonders tragisch ist das […]
WeiterlesenRolle der Organ- und Immunalterung bei Herz- und Lungenerkrankungen aufklären
Kardiovaskuläre und pulmonale Erkrankungen sind eng miteinander verbunden. Jetzt wollen Forschende der MHH die molekularen Mechanismen nachweisen und den Einfluss altersbedingter Veränderungen bei Herz, Lunge und Immunsystem untersuchen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Erkrankungen der unteren Atemwege gehören insbesondere bei älteren Menschen zu den häufigsten Todesursachen. Epidemiologische Studien, die sich mit der Häufigkeit und Verteilung von Krankheiten befassen, […]
WeiterlesenAutoantikörper im Liquor korrelieren mit kognitiven Einschränkungen nach COVID-19
Bislang ist die Pathogenese von neurologischen Langzeitfolgen nach COVID-19, allem voran kognitiven Einschränkungen, nicht geklärt – und vieles spricht dafür, dass verschiedene Mechanismen zu den Symptomen führen könnten. Nun zeigte eine Studie der Charité-Universitätsmedizin und der Universität Köln eine hochsignifikante Assoziation zwischen pathologischem „Montreal Cognitive Assessment“(MoCA)-Test und Autoantikörpernachweis im Liquor. Das würde bei Patientinnen/Patienten mit […]
WeiterlesenAngeborene Immunschwäche entdeckt – und aufgeklärt
Wie der Austausch eines einzelnen Bausteins im Erbgut einen bisher unbekannten Immundefekt beim Menschen auslöst, berichten internationale Forscher*innen – darunter ECRC-Forscher Stephan Mathas – in „Science Immunology“. Sie haben eine Punktmutation am Transkriptionsfaktor IRF4 entdeckt. Bei sieben Kindern mit ausgeprägter Immunschwäche entdeckte ein internationales Konsortium von Forschenden eine übereinstimmende T95R-Mutation im Gen für den Interferon-Regulations-Faktor […]
WeiterlesenErforschung von Fatigue bei Long-COVID
Das chronische Erschöpfungssyndrom „Fatigue“ schränkt nicht nur die Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten sehr stark ein. Fatigue tritt auch häufig als Folge einer überstandenen COVID-19 Infektion auf. Mittels Untersuchungen an insgesamt 100 Patientinnen und Patienten wollen Forscher:innen dreier wissenschaftlicher Einrichtungen in Baden-Württemberg neue Erkenntnisse zur Fatigue sammeln, um schließlich neue Zielstrukturen für die Therapie der […]
WeiterlesenVom prekären Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik
Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Uni Magdeburg untersuchen die Rolle der Wissenschaft für die Politik während der Corona-Pandemie. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, insbesondere aus der Virologie, haben während der Coronapandemie in den Massenmedien mehrheitlich sachlich und evidenzorientiert kommuniziert, auf Dramatisierung weitgehend verzichtet und auf bestehende Wissenslücken deutlich hingewiesen. Und obwohl dies die Leitlinien guter Wissenschaftskommunikation sind, mussten […]
Weiterlesen