Die erste Verteidigungslinie der Immunabwehr gegen eindringende Krankheitserreger sind Makrophagen. Diese Fresszellen umschließen ihre Beute mit einer Membran und nehmen sie in das Zellinnere auf, wo sie innerhalb der sog. Phagosomen durch zunehmende Ansäuerung abgetötet wird – ein Prozess, der noch nicht zur Gänze verstanden ist. Innerhalb des Großprojekts zur systematischen Erforschung aller Proteine, die […]
WeiterlesenNews
Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie
Gemeinsamer Bio- und Medizintechnologie Campus für Charité und TU Berlin
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Technische Universität Berlin wollen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft an der Seestraße in Berlin-Wedding einen neuen gemeinsamen Forschungscampus entwickeln. Dort werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen Seite an Seite daran arbeiten, die Funktionen menschlicher Zellen und Gewebe zu simulieren. Der Forschungsbau „Der simulierte Mensch“ (Si-M) wird dazu Raum […]
WeiterlesenNationalakademie Leopoldina ernennt neue Mitglieder
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina begrüßt am Mittwoch, 23. Mai 2018, 17.30 Uhr ihre neuen Akademiemitglieder. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehören der Klasse II – Lebenswissenschaften an. Der Präsident der Leopoldina, Professor Jörg Hacker, wird ihnen ihre Mitgliedsurkunden im Rahmen des jährlichen Symposiums der Klasse II überreichen. Folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind in der […]
WeiterlesenLamas und Alpakas im Dienste der Forschung
Proteine spielen bei vielen lebenswichtigen Prozessen eine entscheidende Rolle. Um mehr über die Funktion solcher Eiweißstoffe zu erfahren, würden Forscher sie gerne gezielt ausschalten oder modifizieren. Dann könnte man an den Folgen ablesen, für was das Protein zuständig ist. Dr. Florian Schmidt, Leiter einer Emmy Noether-Gruppe am Institut für Angeborene Immunität der Universität Bonn, entwickelt […]
WeiterlesenForscher der HU identifizieren Strategien des Immunsystems
Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) haben jetzt herausgefunden, mit welchen Strategien das menschliche Immunsystem gegen den höchst relevanten Krankheitserreger BK-Virus vorgeht. Die Ergebnisse der Studien können dazu beitragen, das Immunsystem zu unterstützen. Vor allem bei Organtransplantationen erhoffen sich die Forscher durch die Untersuchung einen Durchbruch. Bei Transplantationen werden Medikamente eingesetzt, die das Immunsystem unterdrücken. […]
Weiterlesen„Universal-Antikörper“ macht verschiedene Erreger unschädlich
Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum haben untersucht, wie es dem Immunsystem gelingt, Krankheitserreger in Schach zu halten. Dabei entdeckten die Forscher erstmals Antikörper, die nicht nur ein bestimmtes Bakterium, sondern verschiedene Mikroorganismen zugleich unschädlich machen können. Die neu entdeckten Antikörper erkennen eine Zuckerstruktur, die sich auf der Oberfläche verschiedener Keime befindet. So reicht eine begrenzte […]
WeiterlesenDiese Forscher kommen, um zu verändern
Zehn Spitzenwissenschaftler aus dem Ausland sind heute in Berlin mit dem höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands ausgezeichnet worden, der Alexander von Humboldt-Professur. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek und der Präsident der Humboldt-Stiftung Hans-Christian Pape überreichten die Preise während einer Festveranstaltung an Anne van Aaken, Wil van der Aalst, Peter Baumann, Marco Caccamo, James Conant, Ewa […]
WeiterlesenNasenspray gegen Typ-1-Diabetes? PINIT-Studie testet intranasales Insulin zur Prävention
Kann intranasales Insulin die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes verhindern? Dieser Frage geht das Institut für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München in Kooperation mit den Technischen Universitäten in München und Dresden bei Kindern mit einem hohen Erkrankungsrisiko in der PINIT-Studie (Primary Intranasal Insulin Trial) nach. Insulin ist bei Kindern meist das erste Ziel einer Autoimmunreaktion, die zu […]
WeiterlesenDFG fördert 15 neue Graduiertenkollegs
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses 15 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss auf seiner Frühjahrssitzung in Bonn. Die neuen GRK werden ab Oktober 2018 zunächst viereinhalb Jahre lang mit insgesamt rund 70 Millionen Euro gefördert. Darin enthalten ist eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus den […]
WeiterlesenHohe Auszeichnung für Freiburger Neuropathologen
Prof. Dr. Marco Prinz, Ärztlicher Direktor des Instituts für Neuropathologie am Universitätsklinikum Freiburg, wird am heutigen Freitag, 4. Mai 2018, mit dem Jung-Preis für Medizin der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet. Das Grußwort spricht Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher. Prof. Prinz wird für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten zur Entwicklung und Funktion wichtiger Immunzellen des […]
Weiterlesen