• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Immunologie für Jedermann

Das Immunsystem

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    • News
    • Tag der Immunologie
      • Webinar 2025
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    • Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      • Das angeborene und das erworbene Immunsystem
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Immunologie-Buch
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung & Lehre
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
    • Immunologie im Studium
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • Bilderdatenbank
    • Links
  • Patienten
    • Patienten
    • Long Covid
    • Autoimmunerkrankungen
    • Immundefektzentren
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
Home > Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie

News

Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie

Zielgerichtete Vorbehandlung vor Transplantation statt Immunsuppression nach „Gießkannenprinzip“

28.09.2018

Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) in Berlin stellte Prof. Dr. Martin Zeier, Universität Heidelberg, heute ein neuartiges Verfahren zur spezifischen Beeinflussung des Immunsystems nach (Nieren-) Transplantation vor, das zukünftig die nebenwirkungsreiche Immunsuppression obsolet machen könnte: Das TolerogenixX-Verfahren gewöhnt das Immunsystem des Empfängers vor der Transplantation an das Fremdgewebe und kann so […]

Weiterlesen

Organspende: CCG Ringvorlesung behandelt Themen Recht, Medizin und Ethik

27.09.2018

Organspenden können Leben retten. Doch obwohl die Zahl der potenziellen Spender steigt, sank die Zahl der tatsächlichen Spenden im vergangenen Jahr. Die Ringvorlesung des Competence Center Gesundheit (CCG) der HAW Hamburg beschäftigt sich mit den rechtlichen, medizinischen, kulturellen, ökonomischen und ethischen Fragestellungen zur Thematik. Mit einem Erfahrungsbericht über eine kritische klinische Lebenssituation. Das Thema der […]

Weiterlesen

Wissenschaftsbarometer 2018: Vertrauen in Wissenschaft und Forschung bleibt stabil

27.09.2018

Wissenschaftsbarometer 2018 zeigt breites Interesse der Bevölkerung an Themen aus der Forschung / Einfluss der Wirtschaft auf die Wissenschaft wird als zu groß betrachtet Trotz vielfach beklagter Elitenfeindlichkeit: Das Vertrauen der Menschen in Wissenschaft und Forschung bleibt laut Wissenschaftsbarometer 2018 im Vergleich zum Vorjahr stabil. Mit der repräsentativen Umfrage hat Wissenschaft im Dialog (WiD) zum […]

Weiterlesen

Neue Erkenntnisse über die Autoimmunkrankheit Morbus Bechterew

27.09.2018

Auto-Immunerkrankungen sind krankhafte Abweichungen des Immunsystems – hier greift das körpereigene Immunsystem versehentlich den eigenen Körper an. Morbus Bechterew ist eine solche Auto-Immunerkrankung. Nun haben Wissenschaftler an der Jacobs University in Bremen die molekularen Mechanismen der Krankheit näher entschlüsselt. Morbus Bechterew führt zu langwierigen und schmerzhaften Entzündungen der Gelenke und letztlich zu einer Verformung der […]

Weiterlesen

Der neue Exzellencluster zur Präzisionsmedizin stärkt forschende Ärztinnen und Ärzte

27.09.2018

Bundesweit fehlen klinische Forscherinnen und Forscher. Ein strukturiertes Clinician Scientist Programm schafft Freiraum für kliniknahe Forschungsprojekte, die erfolgreiche medizinische Grundlagenforschung der letzten Jahre in die Anwendung in der Krankenversorgung übertragen. Der Cluster zur Entzündungsforschung hat sich zum dritten Mal in einem harten Wettbewerb zur Förderung durchgesetzt. Dieser Erfolg basiert auf den großen und international sichtbaren […]

Weiterlesen

Wie das Nervenzell-Netzwerk auf den Entzündungsangriff bei der Multiplen Sklerose antwortet

27.09.2018

Die Autoimmunerkrankung MS hat einen schubförmigen Verlauf. In der Erholungsphase nach einem Schub treten nicht selten Störungen der kognitiven Leistungsfähigkeit, Fatigue, Depression und Angst auf. In dieser Phase kommt es im Krankheitsmodell zu einer erhöhten Aktivität des Nervenzell-Netzwerks, die zunächst eine Kompensation darstellt, schließlich aber ein Sterben der Zellen begünstigt. Das haben Neurowissenschaftler der Universitätsmedizin […]

Weiterlesen

Ein neues Mittel gegen Zöliakie

24.09.2018

Im Rahmen einer industriellen Kooperation wurde an der TU Wien ein Medizinprodukt entwickelt, das die Symptome von Zöliakie lindern oder sogar vollständig beseitigen kann. Es soll bereits 2021 erhältlich sein. Zöliakie ist eine recht häufige Erkrankung – etwa ein bis zwei Prozent der europäischen Bevölkerung leiden darunter. Sie äußert sich in einer Überempfindlichkeit gegenüber Gluten, […]

Weiterlesen

Das Publikum fragt – Top-Ärzte der Charité antworten

19.09.2018

Welche neuen Therapien gibt es gegen Rheuma? Was sind die aktuellen Ergebnisse in der Krebsforschung? Was hilft bei Bluthochdruck? Um diese Themen geht es unter anderem bei der 1. Charité Sprechstunde am Samstag, den 13. Oktober ab 10:30 Uhr. Chefärztinnen und Chefärzte der Charité sprechen mit dem Publikum über die neuesten Erkenntnisse zu den großen […]

Weiterlesen

Marie Heim-Vögtlin-Preis 2018: Sara Montagner entlockt den Mastzellen epigenetische Geheimnisse

18.09.2018

Epigenetische Veränderungen der DNA sind entscheidend für die normale Funktion der Mastzellen, die bei Immunreaktionen eine wichtige Rolle spielen. Dies zeigt die Forschung der Biologin Sara Montagner. Sie erhält am 29. November 2018 in Bellinzona den diesjährigen Marie Heim-Vögtlin-Preis des SNF. Mastzellen gehören zu den weissen Blutzellen. Im Immunsystem übernehmen sie wichtige Aufgaben bei der […]

Weiterlesen

Mikrobiota im Darm befeuert Tumorwachstum

18.09.2018

Auf ein unerwartetes Ergebnis ist das Team von Professor Dirk Haller an der Technischen Universität München (TUM) bei der Untersuchung von auslösenden Faktoren des Dickdarmkrebses gestoßen: Zellstress treibt in Kombination mit einer veränderten Mikrobiota im Dickdarm das Tumorwachstum an. Zuvor herrschte die Annahme, dass diese Kombination lediglich zu entzündlichen Darmerkrankungen beiträgt. „Wir wollten mit unserer […]

Weiterlesen
  • « Vorherige Seite
  • Seite1
  • …
  • Seite106
  • Seite107
  • Seite108
  • Seite109
  • Seite110
  • …
  • Seite127
  • Nächste Seite »

Footer

Siegel

Qualitätssiegel quer
2021_Facebook_icon.svg

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. · Anmelden

Zum Seitenanfang

  • Über Uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
    ▼
    • News
    • Tag der Immunologie
    • Veranstaltungen
    • Tierversuche in der biomedizinischen Forschung
  • Presse
    ▼
    • Stellungnahmen der DGfI
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Wissenswertes
    ▼
    • Informationen zu Mpox
    • Unser Immunsystem
      ▼
      • Angeboren und erworben
      • Die menschlichen Immunzellen
      • Faszinierende Bilder
      • Buchempfehlungen
    • Organtransplantation
    • Schutzimpfung
    • Externe Webseiten
  • Forschung und Lehre
    ▼
    • Immunologische Forschung in Deutschland
    • Forschungseinrichtungen
    • Immunologie in die Schulen
      ▼
      • Links Schule
    • Immunologie im Studium
      ▼
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Doktorandenprogramme
    • DGfI Akademie für Immunologie
    • AGB Vortragsbörse
    • Bilderdatenbank
      ▼
      • AGB Bilderdatenbank
    • Links Forschung & Lehre
  • Patienten
    ▼
    • Autoimmunerkrankungen
    • Long Covid
    • Immundefektzentren
      ▼
      • Für Kinder
      • Für Erwachsene
      • Download
    • Fachimmunologen
    • Links Patienten
  • Kontakt