Seit zehn Jahren gibt es das Schülerlabor des Rudolf-Virchow-Zentrum, in dem Teilnehmende die Forschung der Biomedizin kennenlernen können. Bisher haben 5.592 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Als das Rudolf-Virchow-Zentrum für Experimentelle Biomedizin (RVZ) im Juli 2008 zum ersten Mal knapp 30 Zehntklässler in seinen Laboren begrüßte, konnte niemand ahnen, dass dies das erste Kapitel einer beachtlichen […]
WeiterlesenNews
Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie
Neue Antigene für Typ-1-Diabetes bestätigt
Wissenschaftler des DFG Research Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD), des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) haben bei vier kürzlich entdeckten Autoantigenen eine Verbindung zu Autoimmunerkrankungen nachgewiesen, die mit dem HLA Genotyp vergesellschaftet sind. Der HLA-Genotyp spielt beispielsweise bei der Krankheitsentwicklung des Typ-1-Diabetes eine Rolle. So sind HLA-Gene bekannt, welche […]
WeiterlesenWenn Fresszellen nicht mehr richtig funktionieren: Wissenschaftler entdecken genetischen Faktor
Makrophagen, sogenannte Fresszellen, sind für die Immunantwort des Organismus zuständig: Sobald Krankheitserreger in den Körper gelangen, werden sie durch Makrophagen vernichtet. Forscher der Leipziger Universitätsmedizin haben nun herausgefunden, dass die Zellen funktionell verändert sind, wenn ein bestimmtes Gen ausgeschaltet ist. Diese Erkenntnis aus der Grundlagenforschung kann nun gezielt genutzt werden, um die Entstehung von Arteriosklerose, […]
WeiterlesenKleiner Unterschied, deutlicher Effekt: Auswirkungen monoklonaler Antikörper auf die Infektabwehr
Bei bestimmten Autoimmunerkrankungen werden zur Behandlung erfolgreich monoklonale Antikörper (mAK) eingesetzt, die gezielt die Freisetzung des entzündungsfördernden Botenstoffes (Zytokin) Tumornekrosefaktor alpha (TNFα) hemmen. TNFα ist aber auch wichtig für die Abwehr von Krankheitserregern. Forscher des PEI haben den Einfluss verschiedener mAK auf die Fähigkeit menschlicher Immunzellen zur Abwehr des Parasiten Leishmania verglichen. Es zeigte […]
WeiterlesenExtreme Sommerhitze macht Multiple Sklerose-Erkrankten zu schaffen
Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, haben besonders die Multiple Sklerose-Erkrankten mit einer Verschlechterung ihrer Beschwerden zu kämpfen: sie fühlen sich schlapper, müder und benommener bzw. klagen über eine Verstärkung ihrer Sehstörungen oder eine Verschlechterung ihrer motorischen Fähigkeiten. Darauf weisen die Experten aus dem Multiple Sklerose Zentrum am Zentrum für klinische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum Carl […]
WeiterlesenDrei neue ERC Starting Grants im Bereich Immunität und Infektion an der Charité
Gleich drei Nachwuchswissenschaftler der Charité konnten sich im hoch kompetitiven Auswahlverfahren zur Vergabe europäischer Fördermittel durchsetzen: Für ihre exzellenten Forschungsprojekte erhalten zwei Wissenschaftlerinnen und ein Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin je einen ERC Starting Grant. Somit erhält die Charité dieses Jahr alle an deutsche Wissenschaftler vergebenen ERC Starting Grants im Bereich Immunität und Infektion. […]
WeiterlesenNeue Methode verfeinert Analysen von Zellproben um ein Vielfaches
Innovation in der Biomedizin: UZH-Forschende entwickeln eine neue Analysemethode, die zehnmal mehr Proteine pro Probe visualisieren und damit eine umfassende Karte der Organellorganisation unterschiedlicher Zellzustände generieren kann. Diese enorm vielschichtige und verfeinerte Ansicht unterstützt die personalisierte Medizin und wird bereits in der Krebsmedizin angewandt. Forscher der Universität Zürich haben eine neuartige Methode zur Untersuchung von […]
WeiterlesenTeilnehmer gesucht: Studie zum Fasten für Diabetiker
Mitte September startet eine Fastengruppe in Brandenburg mit einem bisher einmaligen Experiment Bisher wurde Patienten mit einer Typ-1-Diabetes zumindest vom Fasten abgeraten. Daten zu den Risiken und Vorteilen des Fastens für Menschen mit Type 1 Diabetes lagen bislang nicht vor. Nun können sie vom 17. bis zum 27. September erstmalig an einer Fastenstudie unter ärztlicher […]
WeiterlesenInnovative Zelltherapie macht Nierentransplantation verträglicher
Rund 600 Menschen erhalten pro Jahr in Deutschland eine Lebendnierenspende. Sie könnten dank einer innovativen Zelltherapie zukünftig auf ein geringeres Risiko von Abstoßungsreaktionen und damit die Dosisreduktion von Immunsuppressiva hoffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forschungsarbeit, die Wissenschaftler der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Communications publizierten. Das Verfahren […]
WeiterlesenLymphozyten gegen Rheuma?
Immunologen der FAU identifizieren Schlüsselrolle von ILC2 bei der Entstehung entzündlicher Arthritis Immunologen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben gezeigt, dass ILC2, eine Gruppe seltener lymphoider Zellen, eine Schlüsselrolle bei der Entstehung entzündlicher Arthritis spielen. ILCs haben viele funktionelle Ähnlichkeiten mit T-Zellen und sind wichtige Akteure des angeborenen Immunsystems. Die Erkenntnisse der FAU-Forscher könnten neue Therapieansätze […]
Weiterlesen