Bundesweit fehlen klinische Forscherinnen und Forscher. Ein strukturiertes Clinician Scientist Programm schafft Freiraum für kliniknahe Forschungsprojekte, die erfolgreiche medizinische Grundlagenforschung der letzten Jahre in die Anwendung in der Krankenversorgung übertragen. Der Cluster zur Entzündungsforschung hat sich zum dritten Mal in einem harten Wettbewerb zur Förderung durchgesetzt. Dieser Erfolg basiert auf den großen und international sichtbaren […]
WeiterlesenNews
Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie
Wie das Nervenzell-Netzwerk auf den Entzündungsangriff bei der Multiplen Sklerose antwortet
Die Autoimmunerkrankung MS hat einen schubförmigen Verlauf. In der Erholungsphase nach einem Schub treten nicht selten Störungen der kognitiven Leistungsfähigkeit, Fatigue, Depression und Angst auf. In dieser Phase kommt es im Krankheitsmodell zu einer erhöhten Aktivität des Nervenzell-Netzwerks, die zunächst eine Kompensation darstellt, schließlich aber ein Sterben der Zellen begünstigt. Das haben Neurowissenschaftler der Universitätsmedizin […]
WeiterlesenEin neues Mittel gegen Zöliakie
Im Rahmen einer industriellen Kooperation wurde an der TU Wien ein Medizinprodukt entwickelt, das die Symptome von Zöliakie lindern oder sogar vollständig beseitigen kann. Es soll bereits 2021 erhältlich sein. Zöliakie ist eine recht häufige Erkrankung – etwa ein bis zwei Prozent der europäischen Bevölkerung leiden darunter. Sie äußert sich in einer Überempfindlichkeit gegenüber Gluten, […]
WeiterlesenDas Publikum fragt – Top-Ärzte der Charité antworten
Welche neuen Therapien gibt es gegen Rheuma? Was sind die aktuellen Ergebnisse in der Krebsforschung? Was hilft bei Bluthochdruck? Um diese Themen geht es unter anderem bei der 1. Charité Sprechstunde am Samstag, den 13. Oktober ab 10:30 Uhr. Chefärztinnen und Chefärzte der Charité sprechen mit dem Publikum über die neuesten Erkenntnisse zu den großen […]
WeiterlesenMarie Heim-Vögtlin-Preis 2018: Sara Montagner entlockt den Mastzellen epigenetische Geheimnisse
Epigenetische Veränderungen der DNA sind entscheidend für die normale Funktion der Mastzellen, die bei Immunreaktionen eine wichtige Rolle spielen. Dies zeigt die Forschung der Biologin Sara Montagner. Sie erhält am 29. November 2018 in Bellinzona den diesjährigen Marie Heim-Vögtlin-Preis des SNF. Mastzellen gehören zu den weissen Blutzellen. Im Immunsystem übernehmen sie wichtige Aufgaben bei der […]
WeiterlesenMikrobiota im Darm befeuert Tumorwachstum
Auf ein unerwartetes Ergebnis ist das Team von Professor Dirk Haller an der Technischen Universität München (TUM) bei der Untersuchung von auslösenden Faktoren des Dickdarmkrebses gestoßen: Zellstress treibt in Kombination mit einer veränderten Mikrobiota im Dickdarm das Tumorwachstum an. Zuvor herrschte die Annahme, dass diese Kombination lediglich zu entzündlichen Darmerkrankungen beiträgt. „Wir wollten mit unserer […]
WeiterlesenCAR-T-Zellen in vivo erzeugt
Im August 2018 erhielten zwei CAR-T-Zelltherapeutika die Marktzulassung der Europäischen Kommission. Sie bieten bestimmten Leukämiepatienten, bei denen andere Therapien versagt haben, wirksame Therapieoptionen. Die Herstellung der CAR-Zelltherapeutika, die aus genetisch veränderten Immunzellen des Patienten bestehen, ist allerdings aufwendig: Die Zellen werden dem Patienten entnommen, genetisch zu CAR-T-Zellen verändert, vermehrt und demselben Patienten reinfundiert. Forschern des […]
WeiterlesenEUROoC-Netzwerk setzt Grundstein für eine gemeinsame europäische Organ-on-a-Chip-Forschung
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB koordi-niert den Aufbau eines europäischen Forschungsnetzwerks zur Förderung der Organ-on-a-Chip-Technologie. Diese ermöglicht die Nachbildung menschlicher Organe im Kleinstmaßstab und gilt als zukünftige Alternative zu Tierversuchen und als eine Technologie mit großem Potenzial unter anderem für die Erforschung neuer pharmazeutischer Wirkstoffe und in der personalisierten Medizin. Da die Entwicklung […]
WeiterlesenPopcorn in Blut: Göttinger Forscherteam untersucht biophysikalische Grundlagen von weißen Blutkörperchen
In unserem Blut schwimmen Millionen weißer Blutkörperchen, die Eindringlinge wie Bakterien oder Tumorzellen bekämpfen. Bestimmte Arten weißer Blutkörperchen (Neutrophile) schleusen ihr eigenes Erbgut aus, um diese Fremdkörper einzufangen und zu töten. Dieser Vorgang nennt sich NETose. Bislang war allerdings unklar, wie das Erbgut überhaupt aus dem Zellkern und der Zelle herausgelangt. Ein Forscherteam der Universität […]
WeiterlesenUnd immer lockt das CCL17…
Der Signalstoff CCL17 lockt Immunzellen dorthin, wo sie gerade gebraucht werden. Ärzte wissen schon lange: Wenn der Spiegel dieser Substanz im Körper hoch ist, deutet dies auf eine allergische Reaktion hin. Ein Wissenschaftlerteam unter Federführung der Universität Bonn hat nun eine ganz neue Funktion entdeckt: CCL17 beeinflusst auch die Signalübertragung im Gehirn. Möglicherweise gibt es […]
Weiterlesen