Epidemien mit gefährlichen Viren wie dem Ebolavirus können jederzeit auftreten. Ein Ansatz, um Menschen zu retten und die Zahl der Opfer so gering wie möglich zu halten, ist die Gabe schützender Antikörper gegen den Erreger. Wie können sie schnell in großer Menge produziert werden? Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben mit Wissenschaftlern im DZIF (Deutsches Zentrum für […]
WeiterlesenNews
Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie
Grippeschutzimpfung für Herzpatienten besonders wichtig
Deutsche Herzstiftung rät: Am besten schon im Herbst impfen lassen Die echte Grippe ist keine harmlose Erkältung, sondern kann für Herzpatienten schwerwiegende Folgen haben. Menschen mit Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, schwer zu erkranken oder Folgeinfektionen zu erleiden – im schlimmsten Fall kann das tödlich enden. „Patienten mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten bei Grippe als gefährdet, […]
WeiterlesenWie Bakterien das kindliche Immunsystem im Darm prägen
HZI-Forscher entdecken, wie eine frühe Besiedelung mit Mikroben die Eigenschaften von Lymphknoten im Darm lebenslang definiert Der Darm kann mehr als nur Nahrung verdauen und resorbieren. Seit geraumer Zeit weiß man, dass er und seine Bakterien auch für das Immunsystem von großer Bedeutung sind. Das sogenannte darmassoziierte Immunsystem sorgt dafür, dass wir gesund bleiben und […]
WeiterlesenMit Raman-Spektroskopie schnelle Analyse von Impfstoffen möglich
Impfstoffe sind komplexe biomedizinische Arzneimittel, die sich aus einer Reihe unterschiedlicher Moleküle zusammensetzen. Im Herstellungsprozess und vor der Marktzulassung sind umfangreiche Untersuchungen erforderlich, mit denen die Identität, Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit der Produkte überprüft werden. Schnelle, kostengünstige und dennoch zuverlässige Analyseverfahren sind notwendig und können zum Kampf gegen Arzneimittelfälschungen beitragen. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben mit […]
WeiterlesenThe Nobel Prize in Physiology or Medicine 2018
Die Nobelversammlung des Karolinska Institutet hat heute beschlossen, den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2018 gemeinsam an James P. Allison und Tasuku Honjo für ihre Entdeckung der Krebstherapie durch Hemmung der negativen Immunregulation zu vergeben. Bekanntgabe des Nobelpreises 2018 für Physiologie oder Medizin durch Professor Thomas Perlmann, Sekretär des Nobelkomitees für Physiologie oder Medizin, am […]
WeiterlesenGestörte Verdauung innerhalb von Darmepithelzellen fördert Entzündung
Eine Studie des Exzellenzclusters Entzündungsforschung findet einen Ansatzpunkt für die personalisierte Therapie bei der chronisch entzündlichen Darmerkrankung 20 Prozent aller Patientinnen und Patienten mit der chronisch entzündlichen Darmkrankheit Morbus Crohn haben eine Veränderung an dem Gen ATG16L1. Das Gen ist am Autophagieapparat beteiligt, der eine Art Verdauungsmechanismus innerhalb von Zellen darstellt. Was diese Genveränderung im […]
WeiterlesenZielgerichtete Vorbehandlung vor Transplantation statt Immunsuppression nach „Gießkannenprinzip“
Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) in Berlin stellte Prof. Dr. Martin Zeier, Universität Heidelberg, heute ein neuartiges Verfahren zur spezifischen Beeinflussung des Immunsystems nach (Nieren-) Transplantation vor, das zukünftig die nebenwirkungsreiche Immunsuppression obsolet machen könnte: Das TolerogenixX-Verfahren gewöhnt das Immunsystem des Empfängers vor der Transplantation an das Fremdgewebe und kann so […]
WeiterlesenOrganspende: CCG Ringvorlesung behandelt Themen Recht, Medizin und Ethik
Organspenden können Leben retten. Doch obwohl die Zahl der potenziellen Spender steigt, sank die Zahl der tatsächlichen Spenden im vergangenen Jahr. Die Ringvorlesung des Competence Center Gesundheit (CCG) der HAW Hamburg beschäftigt sich mit den rechtlichen, medizinischen, kulturellen, ökonomischen und ethischen Fragestellungen zur Thematik. Mit einem Erfahrungsbericht über eine kritische klinische Lebenssituation. Das Thema der […]
WeiterlesenWissenschaftsbarometer 2018: Vertrauen in Wissenschaft und Forschung bleibt stabil
Wissenschaftsbarometer 2018 zeigt breites Interesse der Bevölkerung an Themen aus der Forschung / Einfluss der Wirtschaft auf die Wissenschaft wird als zu groß betrachtet Trotz vielfach beklagter Elitenfeindlichkeit: Das Vertrauen der Menschen in Wissenschaft und Forschung bleibt laut Wissenschaftsbarometer 2018 im Vergleich zum Vorjahr stabil. Mit der repräsentativen Umfrage hat Wissenschaft im Dialog (WiD) zum […]
WeiterlesenNeue Erkenntnisse über die Autoimmunkrankheit Morbus Bechterew
Auto-Immunerkrankungen sind krankhafte Abweichungen des Immunsystems – hier greift das körpereigene Immunsystem versehentlich den eigenen Körper an. Morbus Bechterew ist eine solche Auto-Immunerkrankung. Nun haben Wissenschaftler an der Jacobs University in Bremen die molekularen Mechanismen der Krankheit näher entschlüsselt. Morbus Bechterew führt zu langwierigen und schmerzhaften Entzündungen der Gelenke und letztlich zu einer Verformung der […]
Weiterlesen