Robert Tampé, Direktor des Instituts für Biochemie an der Goethe-Universität, erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 1,5 Millionen Euro für ein Reinhard Koselleck-Projekt. Mit diesem Programm fördert die DFG ausgewiesene Forscher, die besonders innovative und im positiven Sinne risikobehaftete Forschungsprojekte beantragen. Tampé wird sich der Funktion des Immunsystems in und an der Oberfläche von Zellen […]
WeiterlesenNews
Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie
Entzündungsprozesse beeinträchtigen Nervenregeneration im Alter
Mit dem Alter nimmt die Regenerationsfähigkeit des Nervensystems ab; das Risiko für Nervenerkrankungen (Neuropathien) steigt. Forscher des Leibniz-Instituts für Alternsforschung in Jena haben mit Kollegen des Jenaer Universitätsklinikums und der Universität Bonn die Regeneration alternder Nerven untersucht. Sie fanden heraus, dass daran maßgeblich eine gestörte Immunantwort beteiligt ist, die zu einem chronischen Entzündungszustand führt. Zur […]
WeiterlesenIMMUNOQUANT: Bessere Krebstherapien als Ziel
Neueste Methoden der Mikroskopie helfen dabei, zielgerichtete personalisierte Immuntherapien gegen Krebserkrankungen zu entwickeln. Auf diesem Gebiet arbeitet ein neuer Forschungsverbund, der von Würzburg aus koordiniert wird. Jährlich erkranken weltweit circa 14 Millionen Menschen an bösartigen Tumorerkrankungen, mehr als die Hälfte der Betroffenen sterben an den Folgen. Aktuell ermöglichen neue Immuntherapien erstmals eine vielversprechende, effiziente „personalisierte“ […]
WeiterlesenImmunoTools Award 2018 für FLI-Forscher
Jedes Jahr schreibt die Firma ImmunoTools einen molekularbiologischen Forschungspreis aus, den „ImmunoTools Award“, um den sich Forscher weltweit bewerben können. Zu den diesjährigen Gewinnern zählen auch Dario-Lucas Helbing und Leopold Böhm, beide Doktoranden der Medizin am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI), die sich im Rahmen ihres Masterstudienganges „Molekulare Medizin“ um den begehrten Preis beworben […]
WeiterlesenSensor des Immunsystems als Schlüsselstelle für Pilzinfektionen und Hausstauballergie
Wissenschaftler der Universität Tübingen entdecken, wie der Körper das Alarmsignal Chitin erkennt Chitin stützt die Zellwand von Pilzen, wie zum Beispiel dem Schimmelpilz Aspergillus und der Hefe Candida, die beide gefährliche Infektionen beim Menschen hervorrufen können. Chitin bildet auch das Außenskelett von Insekten und Spinnentieren, zu denen die Milben gehören, und ist daher wichtiger Bestandteil […]
WeiterlesenTest zeigt Erfolgsaussichten von Heuschnupfen-Therapien
Eine spezifische Immuntherapie kann den Alltag für Allergiker deutlich angenehmer machen und langfristig vor Asthma schützen. Was dabei genau geschieht, ist jedoch unklar. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München hat die Prozesse im Körper während einer dreijährigen spezifischen Immuntherapie untersucht. Die Forscherinnen und Forscher fanden dabei Hinweise darauf, warum […]
WeiterlesenForschungspreis für den Kampf gegen Masern
Dr. K. H. Eberle Stiftung zeichnet innovative Forschung an der Universität Tübingen aus: 300.000 Euro für die Entwicklung neuartiger Masern-Hemmstoffe Der Forschungspreis der Dr. K. H. Eberle Stiftung geht in diesem Jahr an die Arbeitsgruppe „Virotherapie“ des Mediziners Professor Ulrich Lauer. In der Abteilung Klinische Tumorbiologie am Universitätsklinikum Tübingen entwickelt das Team seit längerem Virotherapeutika […]
WeiterlesenWie die Lunge zu ihren Immunzellen kommt
Die Lunge eines Erwachsenen besteht aus verschiedenen, hochspezialisierten Zelltypen, die von einer Vielzahl an Immunzellen beschützt werden. Wie sich diese im Embryo und nach der Geburt in der Lunge ansiedeln und gegenseitig beeinflussen, ist jedoch in weiten Teilen noch unerforscht. Israelische und Österreichische ForscherInnen haben nun mit eigens entwickelten Hightech-Verfahren im Mausmodell einen fundamentalen, neuen […]
WeiterlesenVerbindung zwischen Darmflora und Multipler Sklerose entdeckt
Bei der Multiplen Sklerose wird das Hirngewebe von einer fehlgeleiteten Antwort des körpereigenen Abwehrsystems geschädigt. Bei der Entstehung der Krankheit könnten bakterielle Darmbewohner eine viel grössere Rolle spielen als bisher angenommen, wie Forschende der Universität Zürich in ihren Arbeiten zeigen. Die Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich das körpereigene Abwehrsystem gegen die […]
WeiterlesenGrippe – Gefahr unter Kontrolle?
Auftakt der HZI-Vortragsreihe „KrankheitsErregend“ mit aktuellen Antworten aus der Grippeforschung Jetzt beginnt die alljährliche Grippesaison, und mit ihr stellen sich wieder die Fragen: Wie kann ich mich schützen? Soll ich mich impfen lassen? Was geschieht, wenn ich schwer krank werde? Die Grippewelle des vergangenen Winters war eine der schwersten seit langem. Wie die Bedrohung durch […]
Weiterlesen